Eine Familie kommt häufig nicht um ein Familienauto herum. Es wird dazu benötigt, alle Familienmitglieder schnell, trocken und sicher von A nach B zu bringen. Außerdem erleichtert es den Transport von Einkäufen enorm, denn ein mehrköpfiger Haushalt benötigt größere Mengen Lebensmittel. Doch es ist gar nicht so einfach, das passende Familienauto zu finden. Hier kommen fünf Tipps, die es einfacher machen.
Inhaltsverzeichnis
Es muss nicht immer ein neues Auto sein
Eine Herausforderung beim Kauf eines Familienautos ist, dass viele Familien nur ein kleines Budget für den Autokauf zur Verfügung haben. Ist das der Fall, sollte die Familie einen Gebrauchtwagen kaufen. Modelle, die noch in gutem Zustand sind und teilweise moderne Technik mitbringen, sind schon für unter 15.000 Euro erhältlich. Wer aufgrund der hohen Kraftstoff-Preise noch mehr sparen möchte, sollte sich ein Auto mit einer benachbarten Familie teilen. Dieses Car-Sharing erfordert im Alltag jedoch eine gute Planung.
Auto leasen statt kaufen hat viele Vorteile
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks1]Beim Leasen eines Fahrzeugs geht dieses nicht in Besitz der Familie über, doch sie erhält ein vertraglich definiertes Nutzungsrecht. Meist laufen diese Verträge über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren. Außerdem besteht die Möglichkeit, das geleaste Auto am Ende der Laufzeit zu einem reduzierten Preis zu kaufen. Das Leasen ist für Familien vor allem deswegen sinnvoll, weil es der Familie durch feste Monatsraten mehr Planungssicherheit verschafft.
Sollten Sie aber ein Auto kaufen wollen, die Kfz-Kennzeichen können Sie bequem online bei Gutschild bestellen.
Auf den verfügbaren Platz achten
Ein Familienauto muss viel Platz bieten. Jedes Familienmitglied braucht mindestens seinen eigenen Sitzplatz. Neben dem Fahrgastraum sollte es einen ausreichend großen Kofferraum geben, in dem alle Einkäufe, Schultaschen und Gepäckstücke Platz finden. Darüber hinaus hat es sich im Alltag mit Kindern bewährt, rund um die Sitze möglichst viele Stauraum-Angebote zur Verfügung zu haben. Darin können Familien Bücher, Spielzeug und Nahrung für ihre Kinder verstauen, was während der Fahrt einiges erleichtert.
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks2]Sicherheit ist das A und O
Laut statistischem Bundesamt gab es 2018 über 2,6 Millionen Straßenverkehrsunfälle, bei denen mehr als 300.000 Menschen zu Schaden gekommen sind. Der Straßenverkehr ist also weiterhin ein gefährlicher Ort. Wer ein Familienauto kauft, sollte daher der Sicherheit besondere Aufmerksamkeit schenken. Sinnvoll sind ein erstklassiger Aufprallschutz und moderne Technologien, die zur Vermeidung von Unfällen beitragen. Wer dann noch vorausschauend fährt, kann sein Risiko bereits deutlich senken.
Moderne Elektronik gegen das Nörgeln
Gerade auf langen Autofahrten fragen Kinder immer wieder: Wann sind wir endlich da? Diese Frage basiert häufig auf purer Langeweile und endet nicht selten in Streit und Ärger. Elektronik kann dabei helfen, Kinder abzulenken, damit die Fahrt einigermaßen konzentriert stattfinden kann. Doch damit diese funktioniert, sollte es im Auto Lade-Möglichkeiten geben, zum Beispiel in Form von USB-Anschlüssen. Wer mag, kann sich sogar für ein Auto mit in die Sitze integrierten Monitoren zum Filmegucken entscheiden.