6 Fakten rund um Ferienjobs und Arbeitsrecht

Bekommst du regelmäßig Taschengeld? Bestimmt weißt du dann auch, dass deine Eltern hart dafür arbeiten müssen, um das Leben deiner Familie zu finanzieren. In manchen Familien arbeiten beide Elternteile. Es kann aber auch sein, dass einer der beiden einen Job hat, während der andere sich um Kinder und Haushalt kümmert.

Für Erwachsene macht das Arbeiten gehen einen großen Teil ihrer Lebenszeit aus. Kinder hingegen sollen sich in Ruhe entwickeln, in die Schule gehen und aufwachsen, ehe sie selbst Geld verdienen dürfen.

Solltest du alt genug sein, dann darfst du dir in den Ferien etwas dazu verdienen. Allerdings nur, wenn bestimmte Voraussetzungen seitens deines Arbeitgebers erfüllt werden. Grundsätzlich sollten Jugendliche immer sehr gut auf die Einhaltung ihrer Rechte achten. Denn unter den Arbeitgebern gibt es schwarze Schafe, welche die Unwissenheit ihres jüngeren Personals gerne ausnützen.

Ob du arbeiten gehen darfst und worauf du dabei achten musst, das erklären wir dir heute.

Fakt Nr. 1: Kinder dürfen nicht arbeiten.

Wie bereits erwähnt, dürfen Kinder grundsätzlich nicht arbeiten gehen. Erst, wenn du ein bestimmtes Mindestalter erreicht hast, giltst du als Jugendlicher und nicht mehr als Kind.

Österreichische Jugendliche

In Österreich gilt man erst dann als Jugendlicher, wenn man die Schulpflicht erfüllt hat und mindestens 15 Jahre alt ist. Dann darf man unter Einhaltung der strengen Rahmenbedingungen (Arbeitszeit, Ruhezeiten und Co.) arbeiten gehen. Das gilt sowohl für Ferienarbeit wie auch für einen fixen Arbeitsplatz.

Damit ist die gesetzliche Lage für Teenager in Österreich recht streng im Vergleich zu Deutschland.

Deutsche Jugendliche

Für Deutschland gilt: Teenager unter 13 Jahren dürfen nicht arbeiten. Diese Regelung sieht keine Ausnahmen vor und steht im Jugendarbeitsschutzgesetz.

Zwischen 13 und 15 Jahren darf man als deutscher Teenager zwar bereits arbeiten gehen, allerdings nur unter Einhaltung einiger strenger Regelungen. Allerdings darf man nicht ohne die Zustimmung der Eltern arbeiten. Das Deutsche Jugendarbeitsschutzgesetz regelt die Arbeitsbedingungen von 13 bis 15-Jährigen sowie jene für Teenager ab 15. Je jünger man ist, umso weniger lang und viel darf man arbeiten.

Fakt Nr. 2: die zulässige Arbeitszeit darf nicht überschritten werden.

Selbst wenn du laut Gesetz bereits einer Arbeit nachgehen darfst, so musst du über die damit verbundenen Bestimmungen Bescheid wissen. Je nachdem, wo du wohnst und wie alt du bist, gibt es Einschränkungen für dich und deinen Arbeitgeber. Ein Arbeitgeber ist übrigens jemand, der anderen Menschen einen Arbeitsplatz bietet. Der Arbeitgeber bezahlt die Arbeitnehmer dafür, dass sie eine bestimmte Leistung für ihn erbringen.

Die gesetzlichen Einschränkungen bei der Arbeitszeit dienen vor allem deinem Schutz. Denn Teenager brauchen viel Freizeit und sollen vor Arbeitsverhältnissen geschützt werden, die ihrer Gesundheit schaden könnten.

Arbeitszeiten für Jugendliche in Österreich

Österreichische Kids, die mindestens 15 Jahre alt sind, dürfen 8 Stunden pro Tag bzw. 40 Stunden pro Woche arbeiten. In Ausnahmefällen dürfen sie Zeit einarbeiten. Dann dürfen sie 9 Stunden pro Tag bzw. bis zu 45 Stunden wöchentlich in der Arbeit verbringen.

Jugendliche dürfen weder an gesetzlichen Feiertagen, noch an Sonntagen beschäftigt werden. In der Gastronomie und einigen weiteren Branchen gibt es Ausnahmen. Allerdings müssen die jungen Arbeitnehmer hier trotzdem jeden zweiten Sonntag frei haben.

Arbeitszeiten für Jugendliche in Deutschland

In Deutschland wird hinsichtlich des Alters der Kids etwas mehr differenziert. Wie viel du tatsächlich arbeiten darfst, kommt also darauf an, wie alt du genau bist.

Von 13 bis 15 Jahre:

Für Teenager dieser Altersgruppe gelten maximale Arbeitszeiten von zwei Stunden pro Tag. Darüber hinaus dürfen nur Tätigkeiten, die kindgerecht sind, ausgeübt werden. Darunter fällt zum Beispiel das Austragen von Zeitungen oder Babysitten.

Von 15 bis 18 Jahre:

Ab 15 ist es erlaubt, bis zu 40 Wochenstunden zu arbeiten. Das gilt für eine Woche von fünf Werktagen. Das Ausmaß der Arbeit darf vier Wochen nicht überschreiten. Es handelt sich also eher um Ferienjobs. Pro Jahr darf sich jeder Jugendliche diese vier Wochen frei einteilen. Danach darf man allerdings nicht mehr arbeiten.

Fakt Nr. 3: Jugendliche dürfen nur eine bestimmte Anzahl Überstunden machen.

Wenn man mehr arbeitet, als man eigentlich müsste, dann spricht man von Überstunden. Damit Jugendliche nicht zur Mehrarbeit gedrängt werden können, ist auch dieser Bereich streng gesetzlich geregelt.

Vergiss nicht, dass Überstunden immer freiwillig sind und man dazu nicht gezwungen werden darf.

Überstunden in Österreich

Hier darf man als Jugendlicher nur dann Überstunden machen, wenn es für den Betrieb zwingend notwendig ist. Allerdings muss man dazu mindestens 16 Jahre alt sein. Pro Woche darf man dann maximal 3 Stunden mehr arbeiten bzw. pro Tag eine halbe Stunde.

Das gilt allerdings nur für sogenannte Vor- und Abschlussarbeiten. Damit meint man zum Beispiel die Reinigung der Geschäftsräume nach Ladenschluss. Wenn man Überstunden macht, hat man Anspruch auf eine Überstundenvergütung mit 50 % Zuschlag oder Zeitausgleich.

Überstunden in Deutschland

Auch in Deutschland sind Überstunden für Jugendliche und minderjährige Azubis nicht vorgesehen. Stehen Arbeiten in Notfällen an, die zur Zeit kein Erwachsener übernehmen kann, dann darf Mehrarbeit geleistet werden. Allerdings muss man dafür eine Verkürzung der Arbeitszeit innerhalb der nächsten drei Wochen bekommen, die der Mehrarbeit entspricht.

Gibt es noch in derselben Woche eine Gelegenheit zum Ausgleich (indem man früher mit der Arbeit aufhört, als sonst), dann darf man ausnahmsweise 8,5 Stunden statt der maximalen Zeit von 8 Stunden arbeiten.

Arbeitet man vor, damit dann in Verbindung mit einem Feiertag ein ganzer Tag frei genommen werden kann (zum Beispiel, wenn man dadurch ein verlängertes Wochenende hätte), dann darf man ebenfalls Überstunden machen, sofern der freie Tag innerhalb der nächsten fünf Wochen wäre.

Fakt Nr. 4: Die gesetzlichen Vorschriften bezüglich Ruhepausen und Nachtruhe müssen eingehalten werden.

Hinsichtlich der Ruhepausen zwischen zwei Schichten sowie der Nachtruhe gibt es nicht nur für Teenager strikte Bestimmungen. Auch Erwachsene brauchen ausreichend Zeit, um sich erholen zu können. Wie immer ist das Jugendarbeitsschutzgesetz allerdings etwas strikter gehalten, damit du weder ausgenutzt werden kannst noch gesundheitliche Schäden aufgrund deiner Arbeit erleidest.

Bestimmungen in Österreich

In der Zeit zwischen 6:00 Uhr morgens und 20:00 Uhr abends dürfen österreichische Jugendliche NICHT arbeiten. Eine Ausnahme gibt es für Kids, die im Gastgewerbe jobben. Sie dürfen, sofern sie über 16 Jahre alt sind, bis 23:00 Uhr beschäftigt werden.

Arbeitet man im Schichtbetrieb, dann gilt folgendes:

Teenager über 16 Jahre dürfen (wöchentlich wechselnd) bis 22 Uhr arbeiten.

Ab 15 Jahren darf man bereits ab 5:00 Uhr morgens arbeiten, wenn man die Arbeitsstelle mit privaten oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu einer späteren Arbeitszeit nicht gut erreichen würde.

Für Bäckerlehrlinge gibt es übrigens eigene Regelungen. Solltest du dich dafür interessieren, so informiere dich bitte auf der Arbeiterkammer genauer darüber.

Bestimmungen in Deutschland

In Deutschland sieht die Sache ganz anders aus. Die Teenager müssen sich hier an noch strengere Regeln halten, als in Österreich.

Von 13 bis 15 Jahre:

Weil man in diesem Alter noch als Kind gilt, darf man zwischen 18:00 Uhr und 8:00 Uhr grundsätzlich nicht arbeiten. Außerdem untersagt das Jugendarbeitsschutzgesetz jegliche Wochenendarbeit für diese Gruppe.

Von 15 bis 18 Jahre:

Die Arbeitszeit beginnt frühestens um 6:00 Uhr morgens und muss spätestens um 20:00 Uhr enden. Auch Jugendliche ab 15 dürfen NICHT am Wochenende oder an Feiertagen arbeiten. Handelt es sich um Schichtarbeit, so sollen mindestens zwölf Stunden zwischen den Schichten liegen, damit man sich ausreichend erholen kann und etwas Freizeit hat.

Fakt Nr. 5: Auch Jugendliche haben Anspruch auf Urlaubstage

Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf eine bestimmte Anzahl an Urlaubstagen pro Monat. Selbst, wenn man nur während der Ferien in einem Betrieb arbeitet, so muss man diese Urlaubstage in Anspruch nehmen oder sich am Ende des Arbeitsverhältnisses auszahlen lassen dürfen.

Urlaubstage für Österreicher

Österreichische jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren haben denselben Anspruch auf Urlaub, wie Erwachsene. Das sind 2 Arbeitstage pro Monat.

Tipp: Auf deine Nachfrage hin, muss dein Arbeitgeber dir mindestens 12 Werktage Urlaub zwischen 15. Juni und 15. September geben.

Urlaubstage für Deutsche

In Deutschland bekommen Jugendliche von Gesetzes wegen 2,5 Urlaubstage pro Monat, wenn sie 15 Jahre alt sind. Für Kids ab 16 sind es 2,25 Urlaubstage pro Monat, während man als 17-Jähriger nur noch rund 2 Urlaubstage pro Monat bekommt.

Fakt Nr. 6: Der Einkommensteuerausgleich lohnt sich für dich

In den meisten Ländern muss man eine Steuer bezahlen, die vom eigenen Einkommen abhängig ist. Sie wird direkt von den Arbeitnehmern einbehalten und an das Finanzamt überwiesen. Selbständige bezahlen ihre Einkommensteuer selbst.

Wenn du in den Ferien arbeitest, wird die Steuer von deinem Einkommen so verrechnet, als ob du das ganze Jahr über Geld verdienen würdest. Weil das aber nicht der Fall ist, bekommst du im nächsten Jahr Geld vom Finanzamt zurück. Denn immerhin hast du zu viel Steuern gezahlt.

Deshalb lohnt es sich für dich, wenn du deinen Einkommensteuerausgleich (auch genannt: Arbeitnehmerveranlagung) beim Finanzamt einreichst. Deine Arbeiterkammer oder das Jobcenter in deiner Nähe informieren dich darüber, wie das genau funktioniert.

Bitte nimm diese Möglichkeit in Anspruch, da es sich mitunter um einige Hundert Euro handeln kann, die das Finanzamt einbehält, wenn du dich nicht darum kümmerst.

Vergiss aber nicht, dass du dem Finanzamt gegenüber immer wahre und vollständige Angaben machen musst. Du darfst also nicht mogeln und so tun, als hättest du weniger gearbeitet, als es tatsächlich der Fall war.

Arbeitsblatt zum Text

1) Erkläre die schwierigen Wörter aus dem Text.

Was bedeutet…

  • Arbeitnehmer

  • Arbeitgeber

2) Dürfen Jugendliche in deinem Land Überstunden leisten? Gib eine ausführliche Erklärung zu deiner Antwort ab.

3) Ab welchem Alter darf man in deinem Land arbeiten?

Die besten Produkte für dich und dein Baby.

Babyphone

Mit einem Babyphone kannst Du Deine Zeit flexibel nutzen, nachts beruhigt schlafen und weißt trotzdem jederzeit, dass es Deinem Baby gut geht.

Stillkissen

Ein gutes Stillkissen hat einige Vorteile, denn es hilft Dir nicht nur beim Stillen, sondern auch beim Einschlafen und eignet sich auch als Nestche.

Wickeltaschen

Eine Wickeltasche bietet Dir viel Stauraum, damit Du auch unterwegs alles Dabei hast, was Du für Dein Baby brauchst – von der Wickelauflage bis hin zum Fläschchen.

Pucksack

Ein Pucksack gibt Deinem Baby das Gefühl von Geborgenheit, wie im Mutterleib, und unterstützt so einen ruhigen und erholsamen Schlaf.

Fahrradanhänger

Fahrradanhänger können in Kombination mit einer Babyschale schon kurze Zeit nach der Geburt benutzt werden. Sie sind nicht nur sicherer als Kindersitze sondern auch komfortabler.

Laufstall

Ein Laufgitter kann im Alltag sehr praktisch sein! Welches Modell passend zu Deinen Bedürfnissen ist, kannst Du in meinem Ratgeber nachlesen.

Babybett

Das erste Bett begleitet dein Kind Jahre lang. Zum Glück gibt es Betten, die mit deinem Kind mitwachsen. Ich habe mich für Dich auf die Suche nach den 5 besten Babybetten gemacht.

Kinderwagen

Ein Kinderwagen ist eine lohnenswerte Anschaffung. Doch gibt es die verschiedensten Modelle auf dem Markt. Finde heraus, welcher der richtig.

Heizstrahler

Heizstrahler spenden deinem Kind die nötige Wärme, wenn es beim Wickeln, oder nach dem Baden friert.

Beistellbett

Beistellbetten sind sehr praktisch und bieten sowohl Mutter als auch Baby jede Menge Vorteile, denn für Babys ist es vor allem in den ersten Lebensmonaten beruhigend neben den Eltern schlafen zu können.

Schreibe einen Kommentar