So verändert sich die Brust in der Schwangerschaft
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenAn vielen kleinen Veränderungen kann eine Frau bemerken, dass sich Ihr Körper […]
Wie sich die Brust während Schwangerschaft und Stillzeit verändert
An vielen kleinen Veränderungen kann eine Frau bemerken, dass sich Ihr Körper auf die Geburt eines Kindes vorbereitet. Auch ihre Brüste werden größer und empfindlicher. Sie bereiten sich schon jetzt auf die Zeit danach vor – auf ihre Aufgabe als Nahrungsspender für den neuen Erdenbürger.
Obwohl die Brüste zum größten Teil aus Fettgewebe bestehen, versteckt sich in ihrem Innern eine wahre Milchproduktionsstätte: Im Brustgewebe eingebettet liegen zahlreiche Drüsenlappen mit milchbildungsfähigen Zellen – den so genannten Alveolen. An diese Milchdrüsen schließen wie Bäumchen verästelte Milchgänge an, die zur Brustwarze führen; je 10 bis 20 von ihnen münden in einer Warze. Diese Produktionsstätte trägt jeder Mensch von Geburt an in seiner Brust, ob schwanger oder nicht – selbst Männer! Doch erst wenn bestimmte Hormone in hoher Konzentration durch das Gewebe strömen, wird sie in Betrieb genommen.
Dies könnte Dich ebenfalls interessieren:
Muttermilch vorausschauend einplanen – dank Milchpumpe.
Ob Probleme beim Stillen oder frühzeitige Rückkehr in den Job – mit diesen Milchpumpen kein Problem!
Für ein simples & komfortables Stillen – der Still-BH als praktischer Helfer.
Auch unterwegs diskret stillen? Kein Problem mit diesen Still-BHs.
Stillhütchen – die Entlastung für die Brustwarzen
Außerdem helfen sie Babies, die nicht genug Kraft zum Saugen haben. Diese 5 Stillhütchen haben am meisten überzeugt.
Die Milchdrüsen erwachen
Sobald sich eine befruchtete Eizelle in der Gebärmutter eingenistet hat, reichern sich von der Plazenta aus die Hormone HCG (Humanes Choriongonadotropin), Progesteron und Östrogene im Blut an. Spezielle Rezeptoren an den Milchdrüsen registrieren den erhöhten Hormonspiegel und das Drüsengewebe der Brust beginnt zu wachsen. Es bildet zusätzliche Alveolen und Milchgänge, damit es während der Stillzeit in kurzen Abständen größere Milchmengen produzieren kann. Durchschnittlich 400 Gramm legt jede Brust in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten zu, bis zu zwei BH-Größen. Dadurch fühlt sich der Busen jetzt wärmer und weicher an als sonst – und kann anfangs spannen.
Sichtbar schwanger
Doch nicht nur im Innern der Brüste laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Auch äußerlich kann die Frau Veränderungen feststellen: Die Brustwarzen werden meist größer und empfindsamer, der Warzenhof färbt sich dunkel. Rund um die Brustwarze sind kleine Drüsen angeordnet, die „Montgomeri-Drüsen“. Sie scheiden Öle und Duftstoffe aus, die die Warzen geschmeidig machen und schützen. Anfangs reagieren die Brustwarzen vieler Frauen schmerzlich auf Berührungen. Im Verlauf der Schwangerschaft lässt diese Empfindlichkeit wieder nach – bis hin zum Stillen, das die meisten Frauen als angenehm empfinden.
Können Männer stillen?
Durch die Einnahme entsprechender Hormone kann heute auch eine nicht schwangere Frau ihre Brüste zur Milchproduktion anregen – etwa um ein adoptiertes Baby zu stillen. Auf den pazifischen Inseln konnte so selbst ein Mann, dessen Frau unter der Geburt gestorben war, sein Baby stillen: Sogar in der männlichen Brust lagert nämlich rudimentäres Milchdrüsengewebe, dessen Alveolen mithilfe von Hormonen wachsen und Milch produzieren können!
Erste Tropfen
Neben den Schwangerschaftshormonen schwirrt auch das milchbildende Hormon Prolaktin in kleinen Mengen durch den Körper. Bei besonders sensiblen Frauen kann es an den Alveolen bereits vor der Geburt die aktive Milchproduktion auslösen, sodass sich an den Brustwarzen erste Tröpfchen zeigen. In den meisten Fällen bringt jedoch erst der entscheidende Reiz den Milchfluss in Gang: Sobald das Baby an der Brustwarze saugt, löst es den so genannten Milchbildungsreflex aus. Er aktiviert das Hormon Oxythozin, das die Milchdrüsen anregt Milch zu produzieren und über die Milchgänge zur Brustwarze zu pumpen. Die Muttermilch sammelt sich unterhalb des Warzenhofs in kleinen Milchseen, aus denen sie über 10 bis 15 Milchporen austritt. Der größte Teil der Milch wird so erst während des Stillens gebildet; sie zwischen den Mahlzeiten des Babys vorproduzieren und dort speichern kann die Brust kaum. Neben der aktiven Milchproduktion bewirkt das Hormon übrigens gleichzeitig die als „Stillwehen“ bekannten Kontraktionen der Gebärmutter.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Schwangerschaftssymptome im Überblick
Einige erkennen die Schwangerschaftssymptome bereits erst nach der 1. Woche, nachdem ihre Periode ausgeblieben ist. Andere bemerken erst etwas später von dem...
Alle Artikel über Schwangerschaftssymptome im Überblick Artikel lesen
Schwanger? Das musst Du jetzt über Deine Frühschwangerschaft wissen
Ist Dir seit ein paar Tagen merkwürdig übel, musstest Du Dich vielleicht sogar schon morgens übergeben? Spürst Du einen seltsamen...
Schwanger? Das musst Du jetzt über Deine Frühschwangerschaft wissen Artikel lesen
Vaginaler Ausfluss in der Schwangerschaft – Ein Grund zur Sorge?
Vaginaler Ausfluss in der Schwangerschaft ist etwas ganz Normales und ist kein Grund zur Panik. Hier erfährst Du, warum und...
Vaginaler Ausfluss in der Schwangerschaft – Ein Grund zur Sorge? Artikel lesen
Schwangerschaft verheimlichen: Selbst entscheiden, wann du deine Schwangerschaft verkünden willst
Für unzählige Frauen ist es das größte Glück der Welt, wenn sie entdecken, dass sie schwanger sind. Doch so groß...
Wie sich Deine Stimmung auf die Deines Babys auswirkt
Kindern sagt man nach, sie haben „feine Antennen“ für die Stimmung, die gerade in ihrer Umgebung herrscht. Und tatsächlich –...
Wie sich Deine Stimmung auf die Deines Babys auswirkt Artikel lesen
Schwangerschaftsübelkeit und schnelle Abhilfe
Einem Großteil der Schwangeren vergeht in den ersten Schwangerschaftswochen der Spaß an der Sache weil ihnen permanent und besonders morgens...
Hausmittel und Tipps bei Schwangerschaftserbrechen
Üble Zeiten - unsere Tipps bei Schwangerschaftserbrechen Vielen Schwangeren spielt die Schwangerschaft in den ersten Monaten übel mit: Direkt...
Hausmittel und Tipps bei Schwangerschaftserbrechen Artikel lesen
So verändert sich die Brust in der Schwangerschaft
Wie sich die Brust während Schwangerschaft und Stillzeit verändert An vielen kleinen Veränderungen kann eine Frau bemerken, dass sich Ihr...
So verändert sich die Brust in der Schwangerschaft Artikel lesen
Haut & Haar in der Schwangerschaft
Rosiger Teint oder blühende Akne? Wie die eigene Haut auf die Schwangerschaft reagieren wird, lässt sich leider nicht voraussagen. Auch...
Das können Sie gegen Krampfadern in der Schwangerschaft tun
Hoch das Bein! - Gegen Krampfadern in der Schwangerschaft Bei vielen Schwangeren sind die Venen überfordert und weiten sich zu...
Das können Sie gegen Krampfadern in der Schwangerschaft tun Artikel lesen