Abschied vom Familienbett: Wie Kinder lernen, alleine zu schlafen
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenFamilienbett: Ist das egoistisch?
Die Meinungen spalten sich. Sowohl die Gegner, als auch die Befürworter des Familienbettes, werfen den Müttern Egoismus vor. Auf der einen Seite sind Mütter, die ihr Kind schnell entwöhnen egoistisch, weil sie ja lieber ihre Ruhe haben wollen und andersrum ist die Nähe wichtiger, als die Selbständigkeit Ihres Kindes.
Familienbett: Vor- und Nachteile
Muss man ein schlechtes Gewissen haben, nur weil das Kind lieber im Elternbett schläft, als im eigenen? Behindert das wirklich eine eigenständige Entwicklung? Eltern sind verunsichert. Dabei kann man ruhig entspannt mit dem Thema Familienbett umgehen, da die Kinder sowieso ab einem gewissen Alter alleine schlafen wollen.
Spätestens mit dem Schulbeginn, zieht meistens auch das Kind ins eigene Bett.
Vorteile des Familienbettes
- Einfacheres Stillen
- Babys wachen seltener auf, schlafen schneller wieder ein und schreien weniger
- Stärkung der Beziehung zwischen Eltern und Kind
- Eltern können schneller auf ihr Kind reagieren
Nachteile des Familienbettes
- Keine Zweisamkeit mehr im eigenen Bett
- Eltern schlafen unruhiger, da die Kinder sich viel bewegen
- Kinder wachen durch Bewegungen und Geräusche der Eltern auf
- Dem Kind kann es schwer fallen, bei anderen Personen zu schlafen
Abschied vom Familienbett: Langsame Entwöhnung
Wenn Sie entscheiden, dass es Zeit ist, ihr Kind auszuquartieren, gehen Sie die Entwöhnung langsam an. Fangen Sie beispielsweise damit an, dass es zunächst den Mittagsschlaf alleine verbringt. Es kann Ihrem Kind auch helfen, wenn Sie bleiben, bis es eingeschlafen ist und ihm klar machen, dass Sie immer in unmittelbarer Nähe bleiben.
Schaffen Sie einen Ersatz
Es wird mit Sicherheit die eine, oder andere Nacht geben, in der Ihr Kind wieder mehr körperliche Nähe braucht. Das Schlafen im Elternbett sollte dann aber eine Ausnahme sein. Lassen Sie die Tür offen, wenn Ihr Kind sich so sicherer fühlt. Die Möglichkeit des Babyphones besteht nach wie vor.
Alleine einschlafen
Etwa ab dem zweiten Lebensjahr erkennen Kinder, dass Dinge weiter existieren, auch, wenn sie gerade nicht im Sichtfeld sind. Testen Sie aus, ob Ihr Kind nicht schon alleine schlafen kann. Sagen Sie zum Beispiel nach der Gute – Nacht – Geschichte, dass Sie sich noch kurz einen Tee machen und in drei Minuten wieder da sind.
Vielleicht ist Ihr Kind bis dahin schon eingeschlafen.
Seien Sie behutsam
Sagen Sie Ihrem Kind, dass es jetzt schon groß ist und der Platz im Elternbett nicht mehr reicht. Erklären Sie ihm, wie schön ein eigenes Bett seien kann und das auch Sie mal Ihre Ruhe brauchen zum Schlafen.
Gestalten Sie zusammen mit Ihrem Kind sein Schlafzimmer. Vielleicht kaufen Sie eine schöne Nachttischlampe, oder hängen ein Mobile über das Bett. Auch ein Kleidungsstück, dass nach Ihnen riecht, kann beim Einschlafen helfen.
Die Ausnahme bestätigt die Regel
Der Abschied vom Familienbett, muss keine starre Entscheidung sein. Gerade, wenn Ihr Kind krank ist, können Sie ihm erlauben, für diese Zeit wieder im Familienbett zu schlafen.
Dies sind einfach Phasen, in denen Ihr Kind besonders viel Zuwendung benötigt.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über die Erziehung beim Kleinkind im Überblick
Die Erziehung von Kindern ist ein breites Feld mit vielen verschiedenen Ansichten. Jede Familie muss ihren eigenen Weg bei der...
Alle Artikel über die Erziehung beim Kleinkind im Überblick Artikel lesen
Kinderleine: Darf man Kinder an der Leine führen?
Die Kinderleine ist sowohl bei frisch gebackenen, als auch bei erfahrenen Eltern ein häufiges Streitthema. "Kein Kind gehört an die...
Kinderleine: Darf man Kinder an der Leine führen? Artikel lesen
Ringelröteln beim Kind: Oft erkannt, wenn es zu spät ist
Als frisch gebackene Mutter können einem eine Reihe von Kinderkrankheiten begegnen. Manche sorgen für schlaflose Nächte, andere hingegen sind völlig...
Ringelröteln beim Kind: Oft erkannt, wenn es zu spät ist Artikel lesen
Attachment Parenting: Warum die Erziehungsmethode immer mehr Mütter überzeugt
Attachment Parenting heißt ein Trend aus den USA für eine bessere Bindung zum Baby, von der ersten Minute an. Was...
Attachment Parenting: Warum die Erziehungsmethode immer mehr Mütter überzeugt Artikel lesen
Eifersucht unter Geschwistern
"Mama, können wir ihn wieder zurückschicken?" Mit solchen Worten begrüßt so manches Geschwisterkind das neugeborene Baby. Eifersucht unter Geschwistern beginnt...
Abschied vom Familienbett: Wie Kinder lernen, alleine zu schlafen
Es gibt tausend gute Gründe für das Familienbett und tausend Gründe dagegen. Haben Sie kein schlechtes Gewissen, nur weil Ihr...
Abschied vom Familienbett: Wie Kinder lernen, alleine zu schlafen Artikel lesen
Kinder im Straßenverkehr: Wie Sie Ihrem Kind die wichtigsten Regeln beibringen
Ab wann soll man eigentlich seinem Nachwuchs die Regeln des Straßenverkehrs beibringen? Bevor sie in die Schule kommen? Bevor sie...
Kinder im Straßenverkehr: Wie Sie Ihrem Kind die wichtigsten Regeln beibringen Artikel lesen
Trotzphase: Wenn Kinder Ihre Eltern herausfordern
Die Trotzphase ist zum Glück wirklich nur eine Phase. Sie fängt meistens um den 2. Geburtstag herum an und stellt...
Trotzphase: Wenn Kinder Ihre Eltern herausfordern Artikel lesen
Töpfchen statt Windel - wie gelingt der Wechsel?
Noch mit Windel, oder schon ohne? Die Windelfrage stellt sich vielen Eltern spätestens beim Start in den Kindergarten.Aber wie bekommen...
Töpfchen statt Windel - wie gelingt der Wechsel? Artikel lesen
10 Tipps für eine konsequente Erziehung
Wir wollen, dass aus unseren Kindern vernünftige, selbstbewusste, unabhängige Menschen werden. Solche, die einmal auf sich selbst vertrauen können.Und wir...