Alkohol im Blut – Was bedeutet das für mich als Kind?

Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren dürfen Alkohol trinken. Meistens tun sie es, um ein wenig lockerer zu werden. In geringen Mengen ist Alkohol unbedenklich. Schwierig wird es, wenn man es mit dem Trinken übertreibt. Manche Menschen können gar nicht mehr anders, als ständig Alkohol zu trinken. Dieser Artikel soll dir einige Fragen zum Thema Alkohol beantworten.

Fakten rund um Alkohol

Bestimmt hast du dich schon gefragt, was Erwachsene eigentlich am Alkohol finden. Alkoholische Getränke schmecken bitter und sind nicht immer lecker. Dennoch trinken Menschen auf der ganzen Welt Alkohol. Naja zumindest, bis auf einige wenige Länder, in denen gar kein Alkohol getrunken wird. Warum das so ist? Lies weiter, um es zu erfahren!

Warum trinkt man Alkohol?

Leute, die Alkohol getrunken haben, verhalten sich, als wären sie plötzlich ganz andere Menschen. Sie werden lustiger, offener, gesprächiger und wagemutiger. Das ist dann eine angenehme Sache, wenn man sich ein wenig entspannen möchte oder sich mit Freunden in einem Lokal trifft. Schüchterne Menschen trinken gerne Alkohol, um sich mehr zu trauen. So fällt es ihnen leichter, neue Freunde zu finden. Für Kinder, Haustiere, schwangere Frauen und kranke Menschen hat Alkohol allerdings unangenehme Wirkungen und kann dazu führen, dass man sich gar nicht mehr wohl fühlt.

Was ist Alkohol und wie entsteht er?

Reiner Alkohol ist eine farblose Flüssigkeit, die brennend oder bitter schmeckt. Er entsteht zum Beispiel, wenn Früchte zu gären beginnen. Durch sogenannte Hefebakterien entstehen Kohlendioxid und Alkohol aus den im Obst enthaltenen Zucker. Wein wird aus gärenden Weintrauben gewonnen, während Bier aus der grünen Hopfenblüte entsteht.

Alkohol wird in vielen alkoholischen Getränken mit Obstsäften, Limonaden oder Milch vermischt. Solche Getränke schmecken sehr süß, sind aber nicht weniger gefährlich als Wein und Bier. Ganz im Gegenteil – Mixgetränke, wie man sie auch nennt, sind in den meisten Ländern sogar erst ab einem Alter von 18 Jahren erlaubt.

Wie lange bleibt Alkohol im Blut?

Der Körper braucht 2 Stunden, um den Alkohol vollständig aufzunehmen. Danach dauert es ungefähr 7 Stunden, um 1 ‰ (sprich: „1 Promille“) Alkohol abzubauen. Da man meistens mehr als ein Promille Alkohol zu sich nimmt, dauert es meistens viel länger, bis der gesamte Alkohol abgebaut ist.

Übrigens: Ab einem Wert von 0,5 ‰ Alkohol darf man kein Fahrzeug mehr in Betrieb nehmen. Dazu zählen auch Mopeds und Fahrräder! Je nach Land können sich Führerschein-Probezeiten ergeben, während denen man noch weniger oder gar keinen Alkohol zu sich nehmen darf, wenn man mit dem Auto oder Moped fahren möchte.

Warum ist Alkohol in manchen Religionen verboten?

Manche Menschen dürfen keinen Alkohol trinken, weil es ihre Religion verbietet. Muslime trinken zum Beispiel keinen Alkohol, weil in ihrem heiligen Buch (dem „Koran“) so geschrieben steht. Sie glauben fest daran, dass es vor ihrem Gott eine Sünde darstellt, Alkohol zu trinken. Ein wenig erinnert diese Regel an die Fastenzeit bei den Christen. Du siehst also: Im Prinzip ist nichts verkehrt daran, keinen Alkohol zu trinken, weil es die Religion verbietet. Denn letzten Endes muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er sich daran halten möchte oder nicht.

Warum verhalten sich Alkoholisierte so seltsam?

Obwohl Alkohol angenehme Gefühle auslösen kann, ist es eigentlich ein Gift für unseren Körper. In geringen Mengen ist es aber kaum schädlich. Trinkt man davon, geht ein Teil davon ins Blut über. Über das Blut gelangt die enthaltenen Stoffe in das Nervensystem. Die Reise dieser Stoffe bis zum Gehirn dauert nur ein paar Minuten lang. Im Gehirn angekommen, sorgen sie dafür, dass sich Stimmung und Verhalten verändern. Betrunkene können sich dann ganz unterschiedlich verhalten. Manche werden aggressiv, andere reden sehr viel oder sind lustiger als sonst.

Kann Alkohol tödlich sein?

Menschen, die extrem viel Alkohol trinken, können sehr schnell eine kaputte Leber bekommen. Das liegt daran, dass das Gift des Alkohols über die Leber ausgeschieden wird. Sie verträgt aber nur eine gewisse Menge davon, bevor sie krank wird. Alkoholiker müssen oft ins Krankenhaus, weil ihre Leber nicht mehr richtig funktioniert. Im schlimmsten Fall kann man daran sogar sterben.

Nicht nur deshalb kann Alkohol tödlich sein. Wenn man mit dem Auto fährt, nachdem man Alkohol getrunken hat, kann es sehr leicht passieren, dass man einen schweren Unfall erleidet. Das passiert dann, wenn einem schwindelig wird oder man die Situation nicht mehr gut einschätzen kann.

Warum darf man erst ab einem Alter von 16 Jahren Alkohol trinken?

Auf Babys und Kinder kann Alkohol fatale Auswirkungen haben. So schädigt er den Körper (insbesondere das Gehirn) und führt zu Entwicklungsverzögerungen. Der Körper kann dann nicht mehr richtig wachsen, die geistige Entwicklung bleibt stehen. Das bedeutet zum Beispiel, dass ein Kind, das 10 Jahre alt ist, im schlimmsten Fall so denkt und aussieht wie ein 6-Jähriger, wenn es mit 6 Jahren mehrmals Alkohol getrunken hat.

Deshalb gilt in der Schweiz, sowie in Österreich und Deutschland absolutes Alkoholverbot für Kinder unter 16 Jahren. Wie die Regelungen im Detail aussehen, kannst du im entsprechenden Artikel auf unserer Seite nachlesen.

Warum kann Alkohol gefährlich sein?

Stark angetrunkene Barbesucher verlieren die Kontrolle über ihren Körper. Sie bringen sich selbst und andere in Gefahr, indem sie mit dem Auto fahren oder eine Schlägerei anfangen.

Es kann auch passieren, dass man nicht mehr nach Hause findet, weil man betrunken ist. Ist man dann alleine, befindet man sich in großer Gefahr. Denn betrunkene sind leichte Beute für Diebe und Räuber.

Besonders junge Menschen lassen sich im Alkoholrausch dazu überreden, andere Drogen zu nehmen oder bekommen welche eingeflößt, ohne es zu merken. Je nachdem welche Drogen das sind, kann man sehr schnell davon abhängig werden.

Grundsätzlich gilt: Alkoholisierte sind unvorsichtiger, als nüchterne Menschen.

Was kann ich tun, wenn meine Eltern sehr viel Alkohol trinken?

Solange man sich selbst und andere nicht damit gefährdet, dass man trinkt, ist Alkohol okay. Wenn man sich um ein Kind kümmern muss, sollte man aber auf das Trinken verzichten. Denn: Im Ernstfall müssen deine Eltern für dich da sein und dir helfen können. Wenn sie zu betrunken dafür sind, verletzen sie ihre Aufsichtspflicht. Die Aufsichtspflicht besagt, dass kleinere Kinder nicht alleine gelassen werden dürfen. Die Eltern müssen dafür sorgen, dass jemand auf das Kind aufpasst, wenn sie es selbst nicht können oder einen Termin haben.

Sprich deine Eltern an, wenn sie nüchtern sind. Erkläre ihnen, dass es dir Angst macht, wenn sie betrunken sind. Hilft auch das nichts, so wende dich an einen Lehrer oder an die Telefonseelsorge.

Mit den Experten von der Telefonseelsorge kannst du kostenlos über dein Problem sprechen: Aus Österreich und der Schweiz wählst du dazu die 147. Aus Deutschland kannst du 0800/1110111 oder 0800/1110222 wählen.

Wenn du sofort Hilfe brauchst, dann rufe bitte bei der Polizei an. Die Notrufnummer der Polizei ist aus Österreich 133, aus der Schweiz 112 oder 117 und aus Deutschland 110 oder 112 (jeweils kostenlos und ohne Vorwahl).

Wer darf auf keinen Fall Alkohol trinken?

Wie bereits erwähnt dürfen Kinder und schwangere Frauen auf keinen Fall Alkohol trinken. Bei Kindern ist das deshalb so, weil der Alkohol das Gehirn schädigen kann, wenn man noch nicht ausgewachsen ist. Diese Schäden kann man später nicht mehr „reparieren“. Das ist auch einer der Gründe, warum Alkohol für Kinder unter 16 Jahren Tabu ist.

Schwangere dürfen deshalb keinen Alkohol trinken, weil er direkt vom Baby im Bauch der Frau aufgenommen wird. So kann es passieren, dass es nicht richtig wächst oder behindert zur Welt kommt.

Auch kranke Menschen müssen auf Alkohol verzichten. Wer eine Erkältung hat und schnell wieder gesund werden möchte, sollte sich lieber mit vitaminreichen Fruchtsäften stärken. Denn Alkohol macht kranke Menschen schlapp und verzögert den Heilungsprozess. Wenn man Tabletten oder andere Medikamente nehmen muss, sollte man übrigens auch keine alkoholischen Getränke zu sich nehmen.

Arbeitsblatt zum Text

1) Erkläre die schwierigen Wörter aus dem Text.
Was bedeutet…

  • Mixgetränke
  • Aufsichtspflicht
  • Koran

2) Erinnere dich an den Text zurück. Wer darf auf keinen Fall Alkohol trinken?

3) Weißt du, wie schnell sich der Alkohol im Körper wieder abbaut? Notiere hier deine Antwort.

Foto: Ocus Focus / bigstockphoto.com

Die besten Produkte für dich und dein Baby.

Babyphone

Mit einem Babyphone kannst Du Deine Zeit flexibel nutzen, nachts beruhigt schlafen und weißt trotzdem jederzeit, dass es Deinem Baby gut geht.

Stillkissen

Ein gutes Stillkissen hat einige Vorteile, denn es hilft Dir nicht nur beim Stillen, sondern auch beim Einschlafen und eignet sich auch als Nestche.

Wickeltaschen

Eine Wickeltasche bietet Dir viel Stauraum, damit Du auch unterwegs alles Dabei hast, was Du für Dein Baby brauchst – von der Wickelauflage bis hin zum Fläschchen.

Pucksack

Ein Pucksack gibt Deinem Baby das Gefühl von Geborgenheit, wie im Mutterleib, und unterstützt so einen ruhigen und erholsamen Schlaf.

Fahrradanhänger

Fahrradanhänger können in Kombination mit einer Babyschale schon kurze Zeit nach der Geburt benutzt werden. Sie sind nicht nur sicherer als Kindersitze sondern auch komfortabler.

Laufstall

Ein Laufgitter kann im Alltag sehr praktisch sein! Welches Modell passend zu Deinen Bedürfnissen ist, kannst Du in meinem Ratgeber nachlesen.

Babybett

Das erste Bett begleitet dein Kind Jahre lang. Zum Glück gibt es Betten, die mit deinem Kind mitwachsen. Ich habe mich für Dich auf die Suche nach den 5 besten Babybetten gemacht.

Kinderwagen

Ein Kinderwagen ist eine lohnenswerte Anschaffung. Doch gibt es die verschiedensten Modelle auf dem Markt. Finde heraus, welcher der richtig.

Heizstrahler

Heizstrahler spenden deinem Kind die nötige Wärme, wenn es beim Wickeln, oder nach dem Baden friert.

Beistellbett

Beistellbetten sind sehr praktisch und bieten sowohl Mutter als auch Baby jede Menge Vorteile, denn für Babys ist es vor allem in den ersten Lebensmonaten beruhigend neben den Eltern schlafen zu können.

Schreibe einen Kommentar