Du bist schwanger und hast Angst davor, dass Du bei der Geburt Deines Kindes auf Dich alleine gestellt bist? Oder hast du vielleicht schon einmal was von dem Begriff Alleingeburt gehört? In diesem Artikel erklären wir Dir, was eine Alleingeburt ist, welche Gründe dafür verantwortlich sein können und welche Risiken damit verbunden sind. Aber eines vorneweg: Dramatische Geburtstvorstellungen, in denen die Mutter plötzlich ganz auf sich alleine gestellt ist und es nicht rechtzeitig ins Krankenhaus schafft, sind heutzutage doch eher die Ausnahme.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Alleingeburt?
Eine Alleingeburt ist eine Geburt, bei der die werdende Mutter ohne Hilfe von medizinischem Personal oder anderen Personen, ihr Kind zur Welt bringt. Dies kann sowohl zu Hause als auch an einem anderen ruhigen Ort stattfinden, an dem die Gebärende sich wohlfühlt.
Gründe für eine Alleingeburt
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks1]Es gibt viele Gründe, warum eine Alleingeburt stattfinden kann. Die Horrorvorstellung vieler, vor allem erstgebärender Mütter ist, dass die Unterstützung der Hebamme nicht rechtzeitig kommt. Dies ist jedoch ziemlich selten.
Einige werdende Mütter bevorzugen es, ihr Kind alleine zu Hause zu entbinden, weil sie sich in ihrer Umgebung wohler fühlen und weniger Stress empfinden. Andere entscheiden sich für eine Alleingeburt, weil sie nicht wirklich eine Wahl haben: Manche Mütter haben keinen Zugang zu medizinischer Hilfe, weil sie zum Beispiel keine gültigen Papiere besitzen.
Werdende Mütter, die sich bewusst zur Alleingeburt entscheiden, haben oft schlechte Erfahrungen mit der Geburtshilfe gemacht. In der westlichen Geburtshilfe wird ein starker Fokus auf medizinische Kontrolle und Vorhersehbarkeit legt. Nicht wenige Mütter empfinden diese medizinische Überwachung als Einschränkung und störend während der Geburt. Denn sie wird als parasympatischer Vorgang vom vegetativen Nervensystem gesteuert. Die Gebärende erfährt während der Geburt einen natürlichen Trance-Zustand, der schnell gestört werden kann.
Der Gebärvorgang wird auf natürliche Weise vom Parasymtathikus eingeleitet, wenn die Gebärende sich sicher fühlt und entspannen kann. Gut vorstellbar also, dass die klinische Atmosphäre und die Hektik in Krankenhäusern nicht unbedingt die optimale Geburtsambiente darstellt. Nicht zuletzt aus diesem Grunde wird auch das sogenannte Hypno-Birthing immer beliebter.
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks2]Risiken
Eine Alleingeburt birgt Risiken. Da Du keine medizinische Hilfe hast, besteht die Gefahr, dass Komplikationen während der Geburt nicht rechtzeitig erkannt werden. Es besteht auch das Risiko, dass Du oder Dein Baby schwer verletzt werdet, wenn keine Hilfe zur Verfügung steht. Auch gibt es eine höhere Wahrscheinlichkeit für Blutungen oder Infektionen, wenn die Geburt nicht unter hygienischen Bedingungen stattfindet.
Es ist zu betonen, dass eine Alleingeburt von Medizinern als sehr gefährlich angesehen wird. Viele Geburten laufen jedoch ohne medizinische Intervention ab und dies ist in den meisten Fällen auch nicht notwendig. Empfehlenswert ist jedoch immer die Unterstützung einer erfahrenen Hebamme, die Risiken einschätzen kann und Dich bei der Geburt in vielfältiger Art und Weise unterstützen kann.
Sollte eine Alleingeburt für Dich infrage kommen oder befindest Du Dich während Deiner Geburt aus irgendwelchen Gründen nicht in medizinischer Obhut oder in Obhut einer Hebamme, ist es dennoch wichtig, dass Du im Zweifelsfall schnell Hilfe organisieren kannst.
Was es noch zu sagen gibt
Obwohl es Gründe gibt, warum eine werdende Mutter sich für eine Alleingeburt entscheiden kann, solltest Du bedenken, dass dies auch mit vielen Risiken verbunden ist. Es ist wichtig, immer Zugang zu medizinischer Hilfe zu haben, um sicherzustellen, dass Du und Dein Baby während der Geburt gesund bleibt. Es ist generell empfehlenswert, sich gut auf die Geburt vorzubereiten, damit Du weißt, was zu erwarten ist. Spreche mit Deinem Arzt oder einer Hebamme, wenn Du Fragen hast oder Unterstützung benötigst.
FAQ: Alleingeburt
Bei einer Alleingeburt gebärt die werdende Mutter ohne Hilfe einer Hebamme und ohne medizinische Betreuung.
Eine Alleingeburt wird von medizinischer Seite als sehr risikoreich eingestuft. Sollte es zu Komplikationen kommen, kann die Situation schnell gefährlich werden, da keine schnelle medizinische Hilfe geleistet werden kann. Wer sich für eine Alleingeburt entscheidet, sollte sich sehr gut auf die Geburt vorbereiten.
Gute Vorbereitung ist bei einer Alleingeburt besonders wichtig. Stelle sicher, dass Du während der Geburt mit ausreichend Wasser und Nahrung versorgt bist, dass angemessene Hygienemaßnahmen getroffen sind und dass Du im Bedarfsfall schnell Hilfe bekommst.