Alles über die Ausbildung zum Erzieher
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenDu liebst den Kontakt zu Kindern, bist vielleicht sogar selbst Mutter oder Vater und möchtest deine Erziehungserfahrung auch beruflich einsetzen? Dann könnte die Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher genau das Richtige für dich sein. Was genau ein Erzieher macht, wie sich die Ausbildung gestaltet und welche Karrieremöglichkeiten es gibt, erfährst du hier.
Das Berufsbild des Erziehers
Früher war der Beruf des heutigen Erziehers unter der Berufsbezeichnung „Kindergärtner/in“ bekannt. Tatsächlich jedoch kann man als Erzieher nicht nur in einem Kindergarten arbeiten. Die breit gefächerte Ausbildung zum Erzieher erlaubt es einem, in folgenden Einrichtungen zu arbeiten:
- Kindergärten
- Kinderhorte
- Kinderkrippen
- Kinderheime
- Jugendzentren
- Internate
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Je nach Arbeitsstätte, kann sich der Tätigkeitsschwerpunkt des Erziehers entsprechend verlagern. Generell geht es darum, den Kindern einen strukturierten Tagesablauf zu vermitteln. Dies bringt viele Vorteile mit sich.
Im Kindergarten können sich die Kinder unter Gleichaltrigen auf natürliche Weise entwickeln. Weil der Fokus auf den Schwerpunkten Sprache, Bewegung, Spielen, Experimentieren, Gestalten und Kommunikation liegt, fungieren Erzieher als wichtiges Bindeglied zwischen Kind und Eltern.
Während der Erzieherausbildung lernt man, wie man Kindern in Kindergärten oder anderen Einrichtungen die Eingewöhnung erleichtern kann. Dieser Punkt ist besonders wichtig, sind Kindergärten oder Kindertagesstätten am Anfang doch vollkommenes Neuland für die Kleinen.
Auch interessant:So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung zum Erzieher findet in der Regel an einer Fachschule für Sozialpädagogik statt. Es handelt sich also um eine schulische Ausbildung. Je nach Praxiserfahrung und Bundesland dauert es zwei bis fünf Jahre, bis man den Abschluss als Staatlich anerkannter Erzieher erhält.
Der Ausbildung schließt sich meistens noch ein einjähriges Praktikum an. In einigen Bundesländern ist ein solches Praktikum auch vor der schulischen Ausbildung erforderlich. Die Ausbildungszeit ist geprägt von Tests und Projektarbeiten. Beides soll sicherstellen, dass alle Auszubildenden auf dem gleichen Wissensstand sind.
Außerdem gibt es teilweise Zwischenzeugnisse. Sie verschaffen einen Überblick über die Leistungen in den einzelnen Bereichen. Damit auch die Praxiserfahrung nicht zu kurz kommt, finden immer wieder verschiedene Praktika statt.
Die Erzieherausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Hierbei werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abgefragt. Ergänzend dazu wird oftmals eine Hausarbeit zu einem pädagogischen Thema gefordert. Anschließend folgt ein Anerkennungsjahr zum Erzieher, wobei die Auszubildenden mindestens 30 Wochenstunden in einer pädagogischen Einrichtung arbeiten müssen.
Ein weiterer Weg zum Staatlich anerkannten Erzieher kann über ein Studium der Erziehungswissenschaften erfolgen. In einigen Ausnahmefällen kann man auch an einer so genannten Externenprüfung teilnehmen.
Ausbildungsinhalte und Weiterbildungsmöglichkeiten
Während der Ausbildungszeit werden verschiedene Themenbereiche abgedeckt. Darunter befinden sich sowohl allgemeinbildende Fächer als auch spezielle erzieherische Bereiche.
Dazu gehören:
- Allgemeinbildung: Religion, Deutsch, Politik sowie eine Fremdsprache
- Erziehungstheorien und -maßnahmen
- pädagogisches Fachwissen
- Wissen über Sprachstörungen, Sprachentwicklung und Kinderliteratur
- Techniken der kreativen Gestaltung
- Bewegungserziehung
- Einblick in die Bildungsprozesse der Elternarbeit
- Organisation, Verwaltung und Recht
Nach der Ausbildung stehen dir außerdem viele Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter Aufstiegsfortbildungen und Spezialisierungsweiterbildungen. Eltern haben dabei den Vorteil, dass das Ganze nicht rein theoretisch bleibt und können selbst gemachte Erfahrungen gekonnt einsetzen.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Die Muttersprache im Kind fördern
Die Kinder der neuen Generation wachsen heute selbstverständlich mit der Weltsprache Englisch auf. Von Musik, Büchern und Serien bis hin...
Alle Artikel über Entwicklung und Förderung des Kleinkindes im Überblick
Schnell wird Dein Baby größer und entwickelt sich zum Kleinkind. Sicher möchtest Du seine Entwicklung mit der passenden Förderung unterstützen....
Alle Artikel über Entwicklung und Förderung des Kleinkindes im Überblick Artikel lesen
Alles über die Ausbildung zum Erzieher
Du liebst den Kontakt zu Kindern, bist vielleicht sogar selbst Mutter oder Vater und möchtest deine Erziehungserfahrung auch beruflich einsetzen?...
Sicherheit beginnt in den eigenen vier Wänden
Gerade wenn Du Kinder in der Familie hast, solltest Du auf eine sichere Umgebung in den eigenen vier Wänden achtgeben....
Kneten mit Kindern – spielerisch die Welt entdecken
Ton oder Pappmache, Salzteig, Fimo oder Knete: Mit Knetmassen können sich Kinder kreativ austoben, ihrer Fantasie freien Lauf lassen und...
Kneten mit Kindern – spielerisch die Welt entdecken Artikel lesen
Die Entwicklung deines Kindes mit Klatschspielen fördern – so geht's
Beliebte Klatschspiele wie "Bei Müllers hats gebrannt" und 123 Spiele wie "Ich und Du, Müllers Kuh" werden seit Generationen an...
Die Entwicklung deines Kindes mit Klatschspielen fördern – so geht's Artikel lesen
Schreiben lernen einfach gemacht: So lernen Kinder das Schreiben in der Grundschule
Keine Sorge: Schreiben lernen wird deinem Kind in der Grundschule beigebracht. Dein Kind muss bei der Einschulung noch keine Buchstaben...
Schreiben lernen einfach gemacht: So lernen Kinder das Schreiben in der Grundschule Artikel lesen
Ergotherapie für Kinder: Wann ist sie wirklich nötig?
In den letzten Jahren hat die Anzahl der verschriebenen Ergotherapien für Kinder stark zugenommen, häufig auf Wunsch der Eltern. Was...
Ergotherapie für Kinder: Wann ist sie wirklich nötig? Artikel lesen
Wenn Kinder Lesen lernen: So gelingt der Lesestart
Lesen lernen ist für Kinder eine besondere Herausforderung. Sie lernen zum Beispiel, dass Buchstaben für bestimmte Laute stehen und sie...
Wenn Kinder Lesen lernen: So gelingt der Lesestart Artikel lesen
Toilettensitz für Kinder – sinnvoller Toilettentrainer oder doch lieber Töpfchen?
Der Toilettensitz für Kinder ermöglicht es schon den Kleinsten, eine Toilette zu benutzen. Zu Hause und unterwegs ist das praktisch,...
Toilettensitz für Kinder – sinnvoller Toilettentrainer oder doch lieber Töpfchen? Artikel lesen