Verhütung ist ein wichtiges Thema, über das Eltern mit ihren Kindern sprechen müssen. Ein solches Gespräch kann erstmal schwer und auch unangenehm sein, es ist aber auch unerlässlich, um sicherzustellen, dass Kinder mit diesem Thema verantwortungsbewusst umgehen.
In diesem Artikel werden wir genauer auf das Thema Verhütung eingehen und einige Tipps geben, wie man das Gespräch am besten führt, damit Kinder lernen sich vor einer unerwünschten Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist das Gespräch über Verhütung wichtig?
Das Gespräch über Verhütung ist für Kinder sehr wichtig, da es sie über die möglichen Risiken von ungeschütztem Geschlechtsverkehr informiert und ihnen erklärt, wie sie sich und ihre Gesundheit besser schützen können.
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks1]Indem Du Deinen Kindern diese Informationen vermittelst, erfahren sie auch, wie sie ein gesundes und aktives Sexualleben führen können, während sie sich gleichzeitig vor unerwünschten Konsequenzen schützen können.
Es kann auch dabei helfen, eine gesunde Beziehung zum Thema Sexualität und Partnerschaft zu entwickeln und Verständnis darüber zu erlangen.
Die beliebtesten Verhütungsmethoden
Wichtig ist es, über die verschiedenen Verhütungsmethoden aufzuklären. Hierbei können hormonelle und nicht hormonelle Methoden angewendet werden.
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks2]Die wohl bekannteste hormonelle Verhütungsmethode ist die Pille. Sie enthält Hormone, die verhindern, dass es zu einem Eisprung kommt. Die Pille muss einmal täglich für in der Regel 21 bis 28 Tage eingenommen werden. Die Methode gilt bei korrekter Anwendung als sehr sicher. Allerdings ist es auch wichtig zu erwähnen, dass die Pille einige Nebenwirkungen besitzen kann.
Neben der Pille gibt es noch die Hormonspirale. Diese wird in die Gebärmutter eingesetzt und sorgt dafür, Spermien abzutöten und eine Befruchtung zu verhindern. Wird die Spirale richtig eingesetzt, kann sie mehrere Jahre wirksam sein. Diese Methode hat den Vorteil, dass man nicht an die Einnahme oder Ähnliches denken muss.
Verhütet werden kann auch mit dem Vaginalring. Dieser bietet Schutz, in dem er die Hormone Östrogen und Gestagen freisetzt und so den Eisprung unterdrückt. Der Ring wird in den Scheidenkanal eingeführt und muss dann alle drei Wochen gewechselt werden. Bei richtiger Anwendung ist auch verhüten mit dem Vaginalring eine sehr sichere Methode und zeichnet sich außerdem durch wenige Nebenwirkungen aus.
Außerdem gibt es noch die Möglichkeit der Hormoninjektion. Dabei werden alle drei Monate Hormone mittels einer Spritze verabreicht. Diese verhindert die Eireifung und den Eisprung und ist sehr sicher und langlebig.
Hormonelle Verhütungsmethoden sind in der Regel sehr sicher. In jedem Fall muss auf eine korrekte Anwendung geachtet werden. Wichtig ist es hier, die Kinder auch über die möglichen Risiken und Nebenwirkungen zu informieren.
Die beliebteste hormonfreie Verhütungsmethode sind Kondome. Auch hierbei kann bei korrekter Anwendung kaum etwas schiefgehen. Zusätzlich schützen Kondome nicht nur vor einer ungewollten Schwangerschaft, sondern auch vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Sollte es doch dazu kommen, dass das Kondom beispielsweise reißt, kann auch mit der Pille danach noch eine Schwangerschaft verhindert werden.
Das Gespräch über Verhütung führen
Aber wie genau führt man nun am besten dieses Gespräch mit den Kindern und vermittelt ihnen die oben genannten Informationen?
Zunächst einmal ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt auszuwählen. Mit den Kindern sollte man über Verhütung sprechen, sobald sie in einem Alter sind, in dem sie mehr über sexuelle Beziehungen verstehen. Das Gespräch sollte außerdem nicht zwischen Tür und Angeln stattfinden. Du solltest Dir dafür viel Zeit nehmen.
Wichtig ist auch, den Kindern deutlich zu machen, dass Verhütung und Sexualität keine Tabuthemen sind, sondern, dass man darüber offen und ehrlich sprechen kann. Die Kinder brauchen gerade bei diesen wichtigen Themen eine vertrauenswürdige Bezugsperson, an die sie sich bei Fragen oder Schwierigkeiten wenden können.
Für das Gespräch empfiehlt sich eine vertraute und entspannte Umgebung. Das Kind sollte sich in der Atmosphäre möglichst sicher fühlen. Zu Beginn fühlen sich die Kinder eventuell noch etwas unsicher und trauen sich vielleicht nicht unbedingt noch weitere Fragen zu stellen. Gib ihnen daher etwas Zeit und dränge nicht. Frag auch immer wieder nach, ob es noch Unklarheiten oder Fragen gibt, die Du beantworten kannst.
Eltern sollten in jedem Fall darauf achten, nicht zu voreilig zu sein und die Kinder mit zu vielen Informationen zu überfordern. Dies kann abschreckend auf sie wirken. Am besten ist es nicht zu streng über Verhütung zu sprechen und keine Ängste zu schüren, sondern vielmehr darauf hinweisen, wie wichtig es ist, sich vor einer ungewollten Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen.
Nach dem Gespräch ist vor dem Gespräch. Nach dem Gespräch über die Verhütung sind Kinder erst einmal damit beschäftigt, die ganzen Informationen zu verarbeiten und für sich selbst zu ordnen. Dabei werden mit Sicherheit im Nachhinein noch Fragen auftreten. Biete den Kindern also auch explizit die Möglichkeit an, jederzeit weitere Fragen und Ängste loswerden zu können.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gespräch über Verhütung mit den Kindern zu führen kann eine echte Herausforderung sein. Wichtig ist, dass Eltern über die gängigsten Verhütungsmethoden umfassend informiert sind und für offene Fragen und Ängste der Kinder bereit sind. Das Gespräch sollte in einer angenehmen Atmosphäre und ohne Druck geführt werden. Oftmals bleibt es nicht bei einem einzigen Gespräch, da Kinder im Nachhinein noch weitere Fragen haben, wenn sie etwas länger über das Thema nachgedacht haben.