Das lebensspendende Wunderwerk Nabelschnur: Das solltest Du darüber wissen
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenDie Nabelschnur ist die lebensnotwendige Verbindung eines Embryos oder Fötus zur Plazenta, dem Mutterkuchen. Durch sie fließt mit Sauerstoff und Nährstoffen angereichertes Blut, welches das Überleben des Ungeborenen und die es für eine gesunde Entwicklung benötigt.
Umgekehrt transportiert dieser äußerst stabile und flexible Schlauch Schadstoffe und Abbauprodukte aus dem Körper des Kindes weg in das mütterliche System. Erfahre hier alles, was Du über die Nabelschnur wissen solltest.
Was genau ist eigentlich die Nabelschnur?
Die Nabelschnur (lat. Funiculus umbilicalis) ist ein bindegewebsartiger Verbindungsschlauch zwischen dem Ungeborenen und der Plazenta. Sie gewährleistet eine ununterbrochene Versorgung des Kindes mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie einen fortwährenden Abtransport von Abbauprodukten wie etwa Kohlendioxid.
Der Begriff „Nabelschnurkabel“ wird in der Technik für spezielle Schläuche verwendet, beispielsweise für die Sauerstoffversorgung von Tauchern oder Astronauten, und soll die außergewöhnliche Wichtigkeit dieser Kabel betonen. Im englischen Sprachraum wird von einem „umbilical cable“ gesprochen.
Wie ist die Nabelschnur aufgebaut und welche Aufgaben hat sie?
Die Nabelschnur ist zur termingerechten Geburt etwa 50cm lang und etwa 2cm dick. Sie besteht aus einem gallertartigen Bindegewebe, welches äußerst stabil, reißfest und flexibel ist. Das Gewebe setzt sich aus Kollagenen, Fibroblasten und vielen Hyaluronen zusammen. So ist sichergestellt, dass der Schlauch im Mutterleib nicht beschädigt werden kann.
Umgeben ist die Nabelschnur von der Eihaut, auch Schafshaut oder Amnion genannt. Diese durchsichtige, sehr dünne Haut entsteht bereits im Anfangsstadium der Schwangerschaft und umgibt die gesamte Fruchthöhle mit dem Kind.
Die Nabelschnur führt zu Beginn vier Blutgefäße, wovon sich eines bereits etwa vier Wochen nach der Befruchtung zurückbildet. Übrig bleiben drei Gefäße:
- Zwei Nabelarterien(Arteriae umbilicales): Die paarig angelegten Nabelarterien transportieren kohlendioxidreiches und nährstoffarmes Blut vom Baby zur Plazenta.
- Nabelvene (Vena umbilicalis): Die Nabelvene leitet sauerstoff- und nährstoffreiches Blut von der Plazenta zum Kind.
Der Aufbau wird nicht durch die Lage der Plazenta beeinflusst, das bedeutet, dass die Nabelschnur beispielsweise auch im Falle einer Vorderwandplazenta ganz normal gebildet wird und arbeitet.
Besonderheiten und Spezialfälle
Wie überall im Leben gibt es auch bei der Anlage der Nabelschnur manchmal Ausreißer. So kann es vorkommen, dass die Nabelschnur ungewöhnlich lang oder kurz ist. Ist sie sehr lang, erhöht sich das Risiko von Verknotungen oder Quetschungen und damit lebensbedrohlicher Abschnürung des Embryos/Fötus von der Versorgung durch die Plazenta.
Ist sie hingegen sehr kurz, können Muskulatur oder Nervensystem Schaden nehmen und die Kindsbewegungen abschwächen.
Es besteht außerdem die Möglichkeit einer Fehlanlage: So kann es in seltenen Fällen (ca. 1% aller Schwangerschaften) vorkommen, dass nur zwei statt drei Blutgefäßen vorhanden sind, nämlich nur eine Nabelarterie und eine Nabelvene. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Fehlbildungen des Kindes durch die schlechtere Versorgung.
Eine besondere Lage der Plazenta, wie etwa eine Vorderwandplazenta, sorgt erst einmal für Sorgen bei der werdenden Mutter. Jedoch können Schwangere unbesorgt sein, solange sich der Mutterkuchen nicht zu nahe am Muttermund oder gar vollständig darüber befindet.
Dies würde dazu führen, dass sich die Plazenta durch den Druck von oben vorzeitig lösen könnte, sich starke Blutungen entwickeln oder dass eine natürliche Geburt durch die Barriere unmöglich wird. Diese Gefahren bestehen bei einer Vorderwandplazenta oder Hinterwandplazenta jedoch nicht. Auch die Funktionstüchtigkeit der Nabelschnur ist dabei in keinster Weise eingeschränkt.
Die Nabelschnur bei der Geburt
Die Abnabelung von der Mutter
Nachdem ein Baby geboren wurde, ist die Notwendigkeit der Nabelschnur nicht mehr weiter gegeben. Der Säugling kann nun eigenständig atmen und seine Nährstoffe über die Brust oder die Flasche aufnehmen.
Somit kann die Nabelschnur unmittelbar nach der Geburt durchtrennt werden. Dies geschieht völlig schmerzfrei für Mutter und Kind, da die Nabelschnur keine Nervengefäße führt. Der Nabelschnurrest, der noch am Bauch des Kindes hängt, bleibt abgeklemmt und steril versorgt. Nach einigen Tagen fällt auch der Rest von selbst ab und zurück bleibt der Bauchnabel.
Heute wird die Nabelschnur in vielen Kliniken noch eine Weile am Baby belassen, damit diese auspulsieren und die letzten wertvolle Stoffe zum Kind transportieren kann. Hier geht es vor allem um die Eisenvorräte des Babies, denn Eisen wird nur bedingt über die Muttermilch weitergegeben.
Auch ist es mittlerweile üblich, dass der anwesende Kindsvater die Durchtrennung vornehmen darf, sofern es erwünscht ist. Eine spezielle Methode der Abnabelung ist die sogenannte Lotus-Geburt. Bei dieser wird das Kind so lange an der Nabelschnur belassen, bis diese von selbst abfällt.
Dies passiert in der Regel nach etwa einer Woche.
Gefährliche Komplikationen
In manchen Fällen ist die Nabelschnur in riskante Komplikationen verwickelt, bei denen sofortiges Eingreifen durch medizinisches Personal notwendig wird. Zu diesen Zwischenfällen zählen:
Nabelschnurumschlingung
Diese Komplikation kommt vergleichsweise häufig vor, nämlich bei zwei von zehn Schwangerschaften. Dabei wickelt sich die Nabelschnur um einen oder mehrere Körperteile des Kindes. Dies kann sowohl pränatal (vor der Geburt) als auch perinatal (während der Geburt) geschehen.
Die Wahrscheinlichkeit steigt mit der Länge der Nabelschnur und der Menge des Fruchtwassers. Die Gefahr dabei besteht in einer Abklemmung der Nabelgefäße bei zu straffer Umschlingung.
Diagnostizierbar ist sie durch eine Doppler-Sonographie und auch im CTG (Cardiotokographie) ist ein Absinken der kindlichen Herzfrequenz möglich. Die Nabelschnurumschlingung endet jedoch nur selten tödlich für das Ungeborene.
Nabelschnurknoten
Ein Knoten in der Nabelschnur kann schon während der Schwangerschaft entstehen. Je mehr Platz das Kind im Mutterleib hat und je aktiver es ist, desto eher kann es zu einer Knotenbildung kommen.
Dies kommt mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 1% sehr selten vor. Auch hier kann es zu einer Minderversorgung des Kindes und im schlimmsten Fall zum Tode kommen. Diagnostizierbar ist ein Knoten erst nach der Geburt.
Nabelschnurvorfall
Legt sich während der Geburt die Nabelschnur vor den Muttermund, so wird das Baby durch die Wehen auf die eigene Blutversorgung gepresst. Durch den immensen Druck der geburtswirksamen Wehen wird die Nabelschnur abgedrückt und das Kind wird gefährlich minderversorgt, wie am CTG sichtbar wird.
Dies ist eine sehr ernste Komplikation und muss durch einen sofortigen Notkaiserschnitt umgangen werden. Ein solcher Vorfall kommt nur zu etwa 0,3% vor und ist damit sehr selten. Das Risiko steigt etwa bei einer tief sitzenden Vorderwandplazenta durch die räumliche Nähe der Nabelschnur zum Muttermund.
Vorbeugen kann eine Schwangere dieser Gefahr, wenn sie sich im Falle eines Blasensprungs in eine liegende Position begibt, sofern der Kopf des Kindes bei der letzten Untersuchung noch nicht im Becken saß (besonders bei vorzeitigem Blasensprung).
So verringert sich der Druck nach unten und eine eventuell davorgerutschte Nabelschnur wird nicht so stark gequetscht. Im Falle einer tief sitzenden Vorderwandplazenta besteht zusätzlich das Risiko eines Plazentarisses und damit einhergehend eines erheblichen Blutverlusts für die Mutter.
Unglaubliche Fakten über die Nabelschnur
Und nun folgen noch ein paar unglaubliche Fakten, die beweisen, wie fantastisch die Nabelschnur ist.
Die Nabelschnur spendet Leben – aber nicht nur im Mutterleib
Ende der 1970er-Jahre wurde erstmals erkannt, dass sich im Blut der Nabelschnur Stammzellen befinden, welche die Fähigkeit zur Blutbildung haben. In den 1980er-Jahren wurden diese Stammzellen erstmalig therapeutisch angewendet.
Seither entwickelt sich der medizinische Fortschritt in diesem Bereich rasant und viele Institutionen bieten Eltern an, nach der Geburt Nabelschnurblut zu entnehmen und einzulagern. Dieses Blut mitsamt der Stammzellen kann später verwendet werden, um eine etwaige Krankheit des Kindes oder eines Angehörigen zu therapieren, oder um dem öffentlichen Stammzellenspenderegister oder der Forschung gespendet zu werden.
Die Nabelschnur sorgt für Babys Unterhaltung im Mutterleib
Ab dem dritten Schwangerschaftsmonat beginnt der Fötus, seine Umgebung mit den Händen, den Füßen und dem Mund abzutasten. Natürlich bekommt es dabei auch seine eigene Nabelschnur zwischen die Finger.
Sonographisch lässt sich beobachten, dass die Ungeborenen dabei regelrecht mit ihrem Versorgungsschlauch spielen und damit ihre Motorik trainieren. Dies ist wesentlich für die Gehirnentwicklung.
Die Nabelschnur hinterlässt die erste Narbe am Baby, nachdem ihr letzter Rest abgefallen ist: Den Bauchnabel. Wir alle teilen uns dieselbe Narbe und doch ist jeder Bauchnabel einzigartig.
Die Nabelschnur wächst, wenn Baby das möchte
Je mehr und je heftiger sich ein Baby im Mutterleib bewegt, desto mehr wächst die Nabelschnur mit, um die Bewegungsfreiheit weiterhin zu gewährleisten.
Ein wahres Wunder der Natur
Die Nabelschnur ist verantwortlich für unsere Entwicklung und unser Überleben in Mamas Bauch. Sie leistet in den Monaten der Schwangerschaft Unglaubliches: Sie versorgt das Baby mit allen wichtigen Stoffen, leitet Abfallprodukte vom Baby weg, sie ist absolut robust und flexibel.
Zudem sie dient als entwicklungsförderndes Spielzeug für den Fötus und passt sich der Aktivität des Kindes automatisch an. Ob Vorderwandplazenta, Hinterwandplazenta oder andere Lage – die Nabelschnur macht alles mit. So vielseitig, wichtig und wunderbar ist nur die Nabelschnur!
Quellen
https://www.eltern.de/schwangerschaft/geburt/nabelschnur/das-wunderwerk-der-natur
https://www.vita34.de/magazin/5-unglaubliche-fakten-ueber-die-nabelschnur/
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Fruchtbarkeit im Überblick
Du willst schwanger werden und möchtest Dich über Deine Fruchtbarkeit informieren? Dann bist Du hier genau richtig. Alle Artikel über...
Die fruchtbaren Tage – An diesen Tagen Deines Zyklus kannst Du schwanger werden
Du möchtest schwanger werden und Deine Chance auf eine Schwangerschaft erhöhen? Dann macht es Sinn, sich mit dem Zyklus und...
Die fruchtbaren Tage – An diesen Tagen Deines Zyklus kannst Du schwanger werden Artikel lesen
Schwangerschaftstest – So überprüfst Du Deinen Verdacht, schwanger zu sein
Du hast den Verdacht schwanger zu sein? Der einfachste Weg Deine Vermutung zu überprüfen, ist die Durchführung eines Schwangerschaftstests aus...
Schwangerschaftstest – So überprüfst Du Deinen Verdacht, schwanger zu sein Artikel lesen
Was Du schon immer über die Fruchtblase wissen wolltest
Die Fruchtblase ist ein mit nährstoffhaltiger Flüssigkeit gefüllter Gewebesack. Bei dieser Flüssigkeit im Inneren der Fruchtblase handelt es sich um...
Was Du schon immer über die Fruchtblase wissen wolltest Artikel lesen
Bryophyllum: Lässt sich mit dieser Pflanze der Kinderwunsch erfüllen?
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für viele Paare belastend. Das gilt auch dann, wenn der Arzt keine schwere Krankheit bei einem...
Bryophyllum: Lässt sich mit dieser Pflanze der Kinderwunsch erfüllen? Artikel lesen
Natürlich schwanger werden: Die fruchtbaren Tage erkennen
Innerhalb eines Zyklus können Frauen unfruchtbare und fruchtbare Tage erkennen. Ob man damit eine Schwangerschaft begünstigen oder gar vermeiden mag,...
Natürlich schwanger werden: Die fruchtbaren Tage erkennen Artikel lesen
Lebensdauer Spermien: Wie lange überleben Spermien?
Wie lange überleben Spermien an den verschiedensten Orten? Woraus besteht Sperma? Wie viele Samenzellen enthält die Samenflüssigkeit? Wie kann man(n)...
Lebensdauer Spermien: Wie lange überleben Spermien? Artikel lesen
Den Zervixschleim verstehen und richtig deuten – so gelingt es Dir
Wie erkennst Du am Zervixschleim fruchtbare Tage? Ist die Methode zuverlässig für eine sichere Befruchtung oder Verhütung? Lässt sich der...
Den Zervixschleim verstehen und richtig deuten – so gelingt es Dir Artikel lesen
Schwanger mit 50: Die Risiken und Chancen einer späten Schwangerschaft
Manchmal passiert es unerwartet, manchmal stehen Wunsch und Planung dahinter: schwanger mit 50. Das Durchschnittsalter einer zum ersten Mal werdenden...
Schwanger mit 50: Die Risiken und Chancen einer späten Schwangerschaft Artikel lesen
Was Du schon immer über die Plazenta wissen wolltest
Das Leben jedes Menschen beginnt mit ihr: der Plazenta. Sie ist das wohl mysteriöseste Organ des Menschen und liegt momentan...
Was Du schon immer über die Plazenta wissen wolltest Artikel lesen