Diabetes bei Kindern
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den Quellangaben Wenn man von Diabetes spricht, handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse zu wenig oder gar kein Insulin produziert. Umgangssprachlich nennt man Diabetes auch Zuckerkrankheit.
In Deutschland gibt es derzeit 7 Millionen Menschen mit Diabetes.
Die häufigste Form von Diabetes bei Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen ist der Diabetes Typ 1. Derzeit leiden etwa 30.000 bis 32.000 Minderjährige unter dieser Krankheit. Circa 2.300 Neuerkrankungen kommen jährlich dazu.
Menschen mit dem Diabetes Typ 1 müssen ihrem Körper lebenslang das Blutzuckerhemmende Hormon Insulin zuführen.
Immer häufiger werden bei Kindern und Jugendlichen auch der Diabetes Typ 2 festgestellt. Sonst tritt dieser oft erst nach dem 40. Lebensjahr auf.
Das typische Risikoprofil weisen heutzutage viel Kinder und Jugendliche auf. Dazu gehört Bewegungsmangel, Übergewicht und eine sehr fett – und zuckerhaltige Ernährung. Schätzungsweise erkranken pro Jahr 200 Kinder zwischen 12 und 19 Jahren an dem Diabetes Typ 2.
- Auch interessant:
- Die besten Turnschuhe für Kinder
- Empfehlenswerte Ventilatoren
- Die besten Waschmaschinen
Symptome
Bei Kindern mit Typ-1-Diabetes zeigen sich die ersten Symptome oftmals erst, wenn schon mehr als 80% der Insulin-produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse zerstört sind. Davor reicht die Insulin- Restmenge aus, um eine völlige Entgleisung des Zuckerstoffwechsels zu verhindern.
Allerdings können sich innerhalb weniger Wochen die Beschwerden des Diabetes Typ 1 bei Kindern entwickeln und zeigen.
Zu den Symptomen und Beschwerden gehören:
Große Urinmengen, Einnässen oder nächtliches Wasserlassen.
Extremes Durstgefühl und Trinkmengen von mehreren Litern pro Tag
Leistungsschwäche und Mattheit
Gewichtsverlust obwohl ständiger Heißhunger besteht. Kinder mit Diabetes Typ 1 sind meist sehr schlank oder haben sogar Untergewicht.
Starke Bauchschmerzen
Im fortgeschrittenen Stadium entsteht ein typischer Azetongeruch (Nagellackentferner) beim Ausatmen.
Der Diabetes Typ 2, der viel seltener bei Kindern und Jugendlichen auftritt, entwickelt sich sehr langsam. Die Symptome und Beschwerden sind ähnlich wie beim Diabetes Typ 1, allerdings haben diese Kinder meist ein sehr deutliches Übergewicht.
Ursache und Risikofaktoren
Bei Kindern und Erwachsenen hängt die Ursachen von der Form des Diabetes ab.
Diabetes Typ 1
Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Antikörper greifen die Insulin-produzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse an und zerstören diese. Dadurch ist es dem Körper nicht mehr möglich, Insulin zu produzieren.
Es sind mittlerweile verschiedene solcher Antikörper bekannt, die bei dem Diabetes Typ 1 vorkommen. Dazu gehören auch beispielsweise Autoantikörper die gegen zytoplasmatische Inselzellbestandteile (ICA) und gegen Insulin (IAA) sind.
Es ist bislang unklar, warum das Immunsystem gegen das eigene Gewebe vorgeht. Es scheinen dabei genetisch Faktoren eine Rolle zu spielen, da Diabetes Typ 1 manchmal bei mehreren Familienmitgliedern auftritt. Von Forschern wurden mittlerweile mehrere Genveränderungen identifiziert, die offenbar im Zusammenhang mit Diabetes Typ 1 stehen.
Auch andere Faktoren stehen im Verdacht, an der Entstehung der autoimmunbedingten Form von Diabetes beteiligt zu sein. Dazu zählen Beispielsweise Infektionen wie Mumps, Masern und Röteln.
Diabetes Typ 2
Diese Form der Zuckerkrankheit entwickelt sich über Jahre, wobei die Körperzellen zunehmend unempfindlicher auf das blutzuckersenkende Hormon Insulin reagieren. Damit führt diese Insulinresistenz zu einem relativen Insulinmangel: Zunächst wird noch von dem Körper der Patienten ausreichen Insulin produziert, dessen Wirksamkeit aber an den Zellen nicht abgegeben wird. Als Ausgleich wird von der Bauchspeicheldrüse die Insulinproduktion gesteigert. Nach einiger zeit ist sie jedoch erschöpft, da eine Überbelastung stattgefunden hat und die Insulinproduktion nimmt ab.
Von dem Diabetes Typ 2 sind die genauen Ursachen bislang noch unbekannt. Jedoch kann sowohl bei Kindern, als auch Erwachsenen ein ungesunder Lebensstil wie Bewegungsmangel und Übergewicht eine Insolinresistenz fördern. Aber auch genetische Faktoren können bei der Entstehung der Krankheit eine Rolle spielen.
Untersuchung und Diagnose
Bei einem Verdacht auf Diabetes bei Kindern, ist der richtige Ansprechpartner ein Facharzt für Kinderheilkunde oder ein Facharzt für innere Medizin und Endokrinologie. Im ersten Gespräch werden dir möglicherweise folgende Fragen gestellt:
- Ist Ihr Kind in letzter Zeit oftmals auffallend müde?
- Nässt es nachts ein oder muss es häufig Wasser lassen?
- Trinkt es vermehrt oder klagt oft über Durst?
- Klagt es über Bauchschmerzen ?
- Ist ihnen ein Geruch des Atems aufgefallen, der Nagellack ähnlich ist?
- Ist ein anderes Familienmitglied an Diabetes erkrankt?
Körperliche Untersuchung und Nüchtern-Blutzucker
Der Arzt wird dein Kind anschließend untersuchen und einen weiteren Termin zur morgendlichen Blutentnahme mit dir vereinbaren. Für diese Blutentnahme muss dein Kind nüchtern sein, das heißt es darf 8 Stunden vor der Blutentnahme nichts mehr gegessen und keine zuckerhaltigen Getränke zu sich genommen haben. Nur so kann der Nüchtern-Blutzuckerwert zuverlässig bestimmt werden. Damit Messfehler und Schwankungen ausgeschlossen werden können, reicht eine Untersuchung des Blutzuckers nicht aus. Es sind mindestens 2 Messungen nötig um die Diagnose Diabetes bei Kindern geben zu können.
Antikörper-Suchtest
Ein Antikörper-Suchtest bringt Klarheit, wenn bei Kindern nicht eindeutig der Diabetes Typ 1 festgestellt werden kann. Dabei wird das Blut deines Kindes auf Antikörper untersucht, die für den Diabetes Typ 1 typisch sind. Bei Diabetes Typ 2 lassen sich diese Autoantiköper nicht feststellen.
Durch einen Antikörper-Suchtest kann eine sehr frühe Diagnose von Diabetes Typ 1 gegeben werden. Die Autoantikörper sind schon Jahre vor dem Ausbruch der Erkrankung im Blut zu finden.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Kopfläuse – Ansteckung, Mythen und Co.
Dein Kind kratzt sich ständig am Kopf? Läusealarm kommt in Schulen und Kindergärten häufiger vor. Wie steckt man sich aber mit Läusen an? Alles zur Ansteckung, Übertragung und weitere Informationen...
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern?
Manche Kinder wachen nachts auf und klagen über schmerzende Gelenke. Diese Schmerzen sollten ernst genommen werden. Andere, vor allem kleine...
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern? Artikel lesen
Alle Artikel über die Gesundheit bei Kindern im Überblick
Du möchtest, dass es Deinem Kind immer möglichst gut geht. Trotzdem wird auch Dein Schatz nicht von der ein oder...
Alle Artikel über die Gesundheit bei Kindern im Überblick Artikel lesen
Ist eine Zahnzusatzversicherung für Kinder sinnvoll?
Der Schutz der Zähne spielt vor allem bei Kindern eine wichtige Rolle, sodass viele Eltern den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung erwägen....
Ist eine Zahnzusatzversicherung für Kinder sinnvoll? Artikel lesen
Gesunde & vegetarische Ernährung für Kinder
Um als Veganer oder Vegetarier seine Ernährungsweise mit der Familie teilen zu können, müssen einige Dinge beachtet werden. Vor allem...
Obst mit wenig Zucker: Die besten Obstsorten mit geringem Zuckergehalt
Obst ist gesund - das ist bekannt. Dennoch ist der Zuckeranteil in Obst meist höher als erwartet. Gerade, wenn du...
Obst mit wenig Zucker: Die besten Obstsorten mit geringem Zuckergehalt Artikel lesen
Gesunder Schlaf für Kinder: Tipps zu Bett und Gewohnheiten
Im Schlaf erholt sich der Körper von den Strapazen des Tages. Er regeneriert sich und verarbeitet gleichzeitig Erlebtes. Für Kinder...
Gesunder Schlaf für Kinder: Tipps zu Bett und Gewohnheiten Artikel lesen
Sekundäres Ertrinken: Diese Anzeichen solltest Du kennen
Während Dein Kind fröhlich im Wasser planscht, bist Du besonders Aufmerksam und willst sichergehen, dass ihm nichts passiert. Allerdings besteht...
Sekundäres Ertrinken: Diese Anzeichen solltest Du kennen Artikel lesen
An diesen Symptomen erkennst Du eine Gehirnerschütterung bei Deinem Kind
Wenn Kinder spielen, ist es schnell passiert: Bei den ersten Krabbelversuchen gegen die Wand gekommen, mit Schwung vom Bett gefallen...
An diesen Symptomen erkennst Du eine Gehirnerschütterung bei Deinem Kind Artikel lesen
Motopädie: Wenn Verhaltensauffälligkeiten behandelt werden müssen
17 % der Kinder und Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren beschreiben sich nach Ihrer Selbsteinschätzung als allgemein...
Motopädie: Wenn Verhaltensauffälligkeiten behandelt werden müssen Artikel lesen