Beliebte Klatschspiele wie „Bei Müllers hats gebrannt“ und 123 Spiele wie „Ich und Du, Müllers Kuh“ werden seit Generationen an Kinder weitergegeben. Sie sind spaßig, machen neugierig und ihr benötigt dafür lediglich eure Hände und Münder: Klatschspiele wie Bei Müllers hats gebrannt. Seit Generationen sind diese Spiele fester Bestandteil im Kindergarten und in der Schule.
Kein Wunder: Klatschspiele fördern Sprache, Konzentration, Merkfähigkeit und Motorik. Daher werden in diesem Ratgeber die schönsten Klatschspiele aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
Klatschspiele in der frühen Kindheit
Babys sind wissbegierig und entdecken ihre Umwelt mit Neugierde und Freude. Sie lieben es zu lernen und freuen sich umso mehr, wenn sich Mama und Papa intensiv mit ihm beschäftigen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung Deines Kindes in diesem Stadium zu fördern.
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks1]Ob Baby Lieder, 123 Spiele oder Klatschspiele wie Bei Müllers hats gebrannt – Musik und Spiele für Kinder kannst Du beispielsweise im Internet oder in der Bibliothek entdecken. Klatschen macht mit und ohne Musik Spaß und fördert auf spielerische Weise die Sprachentwicklung, Konzentration, Merkfähigkeit und Motorik.
Nimm die Hände Deines Babys in Deine und klatscht gemeinsam. Wiederholt diese Übung mehrmals und schon bald lernt Dein Kind, die Hände alleine zusammen zu halten und zu klatschen.
Auch interessant:Wenn Eltern regelmäßig mit den Händen ihres Babys spielen, beschleunigt sich die Reifung des Sprachzentrums um circa zwei Monate, wie Studien belegen konnten. Du kannst Dich auch gegenüber deines Babys hinsetzen und rhythmisch zu einem der Baby Lieder klatschen.
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks2]Der kleine Zwerg hat so die Möglichkeit, gleichzeitig deine Lippenbewegungen zu sehen und der Melodie zu lauschen. Das rhythmische Klatschen regt außerdem zum Mitmachen an.
Beliebte Klatschspiele
Für Kindergartenkinder und Grundschüler gibt es eine große Auswahl an Klatschspielen. Besonders beliebt ist „Bei Müllers hats gebrannt“ oder „die Kastanien hängen am Baum“. Während der Sprechgesang schnell gelernt wird, erfordert das Klatschen Konzentration, Aufmerksamkeit und motorische Fähigkeiten.
Das Tolle daran: für Klatschspiele sind lediglich die eigenen Hände und der eigene Mund erforderlich.
Klatschspiele: Bei Müllers hats gebrannt
„Bei Müllers hats gebrannt, -brannt, -brannt,
da bin ich hingerannt, -rannt, -rannt,
da kam ein Polizist, -zist, -zist,
der schrieb mich auf die List, List, List,
die List fiel in den Dreck, Dreck, Dreck,
da war mein Name weg, weg, weg,
da lief ich schnell nach Haus, Haus, Haus,
und die Geschicht‘ war aus, aus, aus!“
Bei Müllers hats gebrannt kann in verschiedenen Varianten gespielt werden. So hast Du die Möglichkeit, die Schwierigkeit immer weiter zu steigern. In der einfachen Variante des Spiels setzt zu Dich Deinem Kind zuerst gegenüber.
Zum Text klatscht ihr abwechselnd in die eigenen Hände und dann beidseitig in die Handflächen Deines Kindes. Bei jeder Wortsilbe wird mitgeklatscht. Wenn Dein Sprössling soweit ist, kannst Du die Schwierigkeit etwas erhöhen und abwechselnd in die eigenen Hände klatschen.
Dann klatscht Du mit Deiner rechten in die linke Hand deines Kindes, dann wieder in die eigenen, anschließend mit der linken in die rechte Hand des Kindes, wieder in die eigenen und so weiter und so fort. Die beiden Varianten können übrigens kombiniert und im Wechsel wiederholt werden. Eine weitere Möglichkeit, die Schwierigkeit zu erhöhen, ist den Text immer schneller aufzusagen.
Klatschspiele: Wir klatschen in die Hände
Ein weiteres tolles Klatschspiel für Kinder ab 5 Jahre ist „Wir klatschen in die Hände“. Dabei stehen sich die Kinder paarweise gegenüber und sagen folgenden Spruch auf:
„Wir klatschen in die Hände,
wir klatschen auf den Po,
wir klatschen auf die Schultern,
wir klatschen einfach so.“
Nachdem der Spruch gut eingeübt wurde, klatschen die Kinder im Tempo und Rhythmus des Spruches und führen dabei verschiedene Bewegungen aus. Beim „Wir“ müssen die Kleinen beispielsweise auf die Oberschenkel patschen.
Bei „klat“ müssen sie klatschen, bei „schen“ ebenfalls, bei „in“ und „die“ wieder auf die Oberschenkel patschen und bei „Hän“ und „de“ wieder klatschen. Bei „Po“ auf den Po klatschen und bei „Schultern“ auf die Schulter klatschen.
Bei „einfach“ wieder auf die Oberschenkel patschen. Spannend wird es beim allerletzten Wort „so“. Dabei müssen die Kinder ihre Hände vor der Brust zusammenklatschen.
Klatschspiele: Zahlen klatschen
Auch Zahlen können mithilfe von Klatschen spielerisch erlernt werden. Mit „Zahlen klatschen“ lassen sich die Zahlen von 1 bis 10 üben. Du benötigst lediglich Kärtchen mit den Zahlen von 1 bis 10 (z.B. aus einem UNO-Spiel“.
Nun kann der Spaß auch schon beginnen. Zuerst werden die Zahlenkärtchen gut sichtbar auf dem Boden verteilt. Die Kinder wenden Dir den Rücken zu. Schließlich überlegst Du Dir eine Zahl zwischen eins und zehn und klatscht die Zahl mit den Händen.
Für die Zahl vier klatscht Du folglich viermal in die Hände. Nun sind die Kinder an der Reihe: sie sollen nun schnellstmöglich versuchen, das passende Zahlenkärtchen vom Boden aufzuheben.
Weitere Spiele für Kinder: Schaukelspiele, 123 Spiele und vieles mehr
Neben Klatschspielen gibt es viele weitere Möglichkeiten, Dein Kind mit spaßigen Spielen zu fördern. Ob Streichelspiele, Schaukelspiele oder 123 Spiele – es gibt eine große Auswahl.
Streichelspiel: Das ist der Bauch
„Das ist der Bauch!
Fassen wir ihn an,
woll`n mal sehn, ob man ihn streicheln kann:
streicheln, streicheln, streicheln wir den Bauch,
streicheln, streicheln , streicheln wir den Bauch.“
Das Wort „Bauch“ wird schließlich durch weitere Körperteile wie Kopf, Bein usw. ersetzt. Streichle Dein Baby oder Kleinkind zu diesem Text überall am Körper. Du wirst sehen, wie das Streicheln Dein Baby beruhigt. Außerdem lockert dieses Streichelspiel die Muskeln, regt die Durchblutung an und stärkt das Immunsystem Deines Kindes.
Schaukelspiel: Hopp, Hopp, Hopp, Pferdchen lauf Galopp!
Schaukelspiele können bereits ab dem 3. Lebensmonat durchgeführt werden. Sie fördern die Balance, die Nackenmuskulatur, den Perspektivenwechsel, das Rhythmusgefühl sowie den Spracherwerb. Dabei setzt du Dein kleines Knöpfchen einfach auf Deinen Schoß und lässt es zu folgendem Lied schaukeln und hüpfen:
„Hopp, hopp, hopp,
Hopp, hopp, hopp,
Pferdchen lauf Galopp!
Über Stock und über Steine,
aber brich dir nicht die Beine!
Hopp, hopp, hopp, hopp,
Pferdchen lauf Galopp!
Hoppe hoppe Reiter
Hoppe hoppe Reiter, wenn er fällt, dann schreit er.
Fällt er in die Hecken, fressen ihn die Schnecken.
Fällt er in das grüne Gras, macht er sich die Hose nass.
Fällt er in den Sumpf, macht der Reiter plumps!“
Bei ganz kleinen Babys solltest Du jedoch darauf achten, das Kind nicht zu lange oder zu häufig in dieser Position zu halten.
Fingerspiel: Zehn kleine Zappelmänner
„Zehn kleine Zappelmänner zappeln hin und her
Zehn kleinen Zappelmännern fällt das gar nicht schwer
Zehn kleine Zappelmänner zappeln auf und nieder
Zehn kleine Zappelmänner tun das immer wieder
Zehn kleine Zappelmänner zappeln rundherum
Zehn kleine Zappelmänner, die sind gar nicht dumm
Zehn kleine Zappelmänner spielen mal Versteck,
Zehn kleine Zappelmänner sind auf einmal weg!
Zehn kleine Zappelmänner rufen laut „Hurra!“
Zehn kleine Zappelmänner die sind wieder da“
Bei diesem Spiel übernehmen alle zehn Finger die Rolle von lustigen Zappelmännern. Diese verschwinden, tauchen an einer anderen Stelle wieder auf und spielen umher. Dein Baby wird vor Freude glucksen und nebenbei trainierst du die Sprache und Intelligenz deines Kindes.
123 Spiele
Neben Klatschspielen, Fingerspielen und Schaukelspielen lieben Kinder Abzählreime, die auch als 123 Spiele bekannt sind. Die beliebten 123 Spiele schulen die Motorik, die Hand-Auge-Koordination, die Aussprache und das Zählen. Sicher kennst auch Du noch folgende Abzählreime aus Deiner Kindheit:
„Ich und du
Müllers Kuh
Müllers Esel das bist du!“
„Ene, mene, miste
Was rappelt in der Kiste
Ene, mene, meck
Und Du bist weg.“