Die Kinder der neuen Generation wachsen heute selbstverständlich mit der Weltsprache Englisch auf. Von Musik, Büchern und Serien bis hin zur Werbung ist Englisch kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Viele Eltern fokussieren sich zudem auch aufgrund späterer Berufschancen darauf, ihrem Kind schon früh Englisch beizubringen.
Dabei sollte man jedoch nicht vergessen, wie wichtig es ist, dass Kinder ihre Muttersprache erlernen und perfekt beherrschen. Um in der eigenen Sprache fließend und fehlerfrei zu sprechen, reicht es nicht, die Eltern zu imitieren.
Kinder profitieren sehr davon, wenn sie Worte und grammatikalische Regeln, die sie in der Schule gelernt haben, zu Hause wiederholen können. Da heute oft beide Elternteile berufstätig sind, ist Deutsch Nachhilfe mit Preply online eine tolle Möglichkeit, das Kind in seinem Lernprozess zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist die Muttersprache so wichtig?
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks1]Fast jeder ist heute mindestens zweisprachig und in vielen Berufen wird die Kenntnis mindestens einer weiteren Sprache sogar gefordert. Ebenso wichtig, wie das Beherrschen einer Sprache, wie Englisch, die global anerkannt und gesprochen wird, ist es jedoch, die eigene Sprache zu verstehen und sicher anwenden zu können. Dabei geht es um viel mehr als um die Lernfähigkeit, die ein Kind dadurch demonstriert.
Unter Muttersprache versteht man die Sprache, die ein Kind in frühster Kindheit ohne formalen Unterricht erlernt. Dabei geht es weniger um die Person der Mutter, als um die sprachlichen und kulturellen Wurzeln.
Sprache ist ein Spiegelbild der menschlichen Entwicklung innerhalb eines bestimmten Kulturkreises. Redewendungen beispielsweise spiegeln gemeinsame Werte, aber auch Glaubenssätze wider.
Unter Experten wird häufig auch der Begriff “Erstsprache” genutzt. Entscheidend ist vor allem, dass das Kind schon früh und vor allem ständig in Kontakt mit der Sprache war, sodass sich Laute und grammatikalische Strukturen tief einprägen können. Man geht davon aus, dass der Spracherwerb bereits im Mutterleib beginnt.
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks2]Die Muttersprache als Basis für weitere Sprachen
Forscher bestätigen, dass die Muttersprache für den Erwerb einer Zweitsprache, wie Englisch, eine entscheidende Rolle spielt. Sie ist der Schlüssel für das Erlernen einer weiteren Sprache, denn sie ist nicht nur Teil der Identität, sondern ermöglicht es Kindern auch anspruchsvolle Inhalte zu verstehen und sich ihrem Alter entsprechend vollständig auszudrücken.
Die Muttersprache ist so lange der Motor für die kognitive Entwicklung des Menschen, bis dieser eine weitere Sprache perfekt beherrscht. Deshalb sollten Eltern generell immer die eigene Muttersprache mit ihren Kindern sprechen.
Handelt es sich um eine Familie, in der unterschiedliche Muttersprachen gesprochen werden, kann die Mutter eine andere Sprache mit dem Kind sprechen, als der Vater und man kann sich auf eine Familiensprache einigen. Dabei muss man sich keine Gedanken machen, dass das Kind überfordert ist.
Kinder tun sich vor allem, wenn sie noch jung sind, sehr leicht mit dem Erlernen einer neuen Sprache und können mit Leichtigkeit grammatikalisch komplexe Sätze formulieren. Werden Worte verschiedener Sprachen vermischt, zeugt das weniger von Überforderung, als von dem intuitiven Kontakt den Kindern zwischen zwei Sprachen herstellen.
Kinder sprachlich unterstützen
Auch wenn Kinder mit Deutsch als Muttersprache aufwachsen, kann es immer passieren, dass sie sich mit dem, was sie im Deutschunterricht in der Schule lernen, schwertun. War das Erlernen der Sprache bis dahin noch intuitiv, folgt es jetzt einem strikten Lehrplan, der oft wenig Raum für Flexibilität lässt.
Umso wichtiger ist es, dass Eltern dafür sorgen, dass ihre Kinder beim Lernen zu Hause Spaß haben. Wer keine Zeit hat selbst mit dem Kind Bücher zu lesen, Spiele zu spielen und andere Übungen zu machen, die ihm dabei helfen, den Wortschatz zu festigen und die Grammatik zu verstehen, kann auf einen Online Tutor für Deutsch Nachhilfe zurückgreifen.
Wichtig ist auch, das Kind zu ermutigen und sich immer bewusst zu sein, dass im Deutschunterricht neben praktischer Anwendung auch ein intellektuelles Verständnis gefordert wird.
Die meisten Erwachsenen können sich heute wohl kaum noch an grammatikalische Regeln erinnern, die sie in der Schule gelernt haben, und sprechen dennoch einwandfrei ihre Muttersprache. Meist reicht schon ein wenig Empathie und Verständnis, um ein Kind zu motivieren.
Wie leicht es einem Kind fällt, eine Sprache zu erlernen, hängt maßgeblich von dem Lernumfeld ab. Je höher die Erwartungen und der Druck, desto schwerer fällt das Lernen und desto schlechter die Ergebnisse.
Eine Zweitsprache einführen
Wenn der Fokus auf die Muttersprache nicht verloren geht, kann man ohne Probleme bereits früh eine zweite Sprache einführen. Von englischen oder sogar zweisprachigen Kinderbüchern, über Kinderfilme und Lern-Apps bis hin zu kleinen Konversationen auf Englisch im Alltag, gibt es viele Möglichkeiten, ein Kind mit einer neuen Sprache vertraut zu machen. Das Gehirn eines dreijährigen Kindes arbeitet immerhin doppelt so schnell, wie das eines Erwachsenen.
Statt Deutsch Nachhilfe kann ein Kind natürlich auch in einer Fremdsprache Nachhilfe nehmen. Der Vorteil eines Tutors, egal um welche Sprache es sich handelt, ist, dass dieser auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingeht und einen speziellen Lehrplan erstellt. So wird das Erlernen einer Sprache zum Kinderspiel.