Du bist schwanger und die Geburt Deines Kindes steht vor der Tür. Eine aufregende und gleichzeitig auch nervenaufreibende Zeit beginnt. Ein wichtiger Teil der Geburt ist die Eröffnungsphase. In diesem Blogartikel erfährst Du, was bei der Eröffnungsphase passiert, und erhältst Tipps, wie Du Dich auf die Eröffnungsphase vorbereiten kannst.
Inhaltsverzeichnis
Eröffnungsphase – Start der Geburt
Die Eröffnungsphase, auch als Wehenarbeit bezeichnet, ist der erste Teil der Geburt. In dieser Phase öffnet sich Dein Muttermund und Dein Baby sinkt tiefer in Dein Becken. Dies kann mehrere Stunden, manchmal sogar Tage dauern. In dieser Zeit wirst Du Wehen verspüren, die immer stärker und häufiger werden.
Vorbereitung auf die Eröffnungsphase
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks1]- Informiere Dich: Es ist wichtig, dass Du Dich vorab über die Eröffnungsphase informierst. Lese Bücher, schaue Filme oder besuche Geburtsvorbereitungskurse. So kannst Du Dich besser darauf einstellen und weißt, was auf Dich zukommt.
- Finde Deine Entspannungstechniken: Jede Frau hat ihre eigenen Methoden, um mit den Wehen umzugehen. Probiere verschiedene Entspannungstechniken aus, wie zum Beispiel Atemübungen, Yoga oder progressive Muskelentspannung.
- Erstelle einen Geburtsplan: Ein Geburtsplan hilft Dir und Deinem Partner, die Wünsche und Ziele für die Geburt festzuhalten. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Wünsche während der Eröffnungsphase berücksichtigt werden.
- Verbringe Zeit mit Deinem Partner: Eine Geburt ist ein besonderes Ereignis, das Du am besten mit Deinem Partner teilst. Verbringe daher viel Zeit miteinander und bereitet Euch gemeinsam auf die Eröffnungsphase vor.
Tipps für die Eröffnungsphase
- Atme durch die Wehen: Atmung ist ein wichtiger Bestandteil der Geburt. Atme tief ein und aus, um Dich zu beruhigen und die Wehen besser zu ertragen.
- Bewegung hilft: Bewegung hilft, die Wehen besser zu verarbeiten. Gehe spazieren, tanze oder wechsle die Position. Versuche, es Dir so bequem wie möglich zu machen und Deinen Körper zu unterstützen.
- Verwende Heilpflanzen und Aromatherapie: Heilpflanzen wie Pfefferminze oder Lavendel können helfen, Deine Wehen zu lindern. Auch Aromatherapie mit Ölen wie Jasmin oder Rose kann beruhigend wirken.
- Verwende Wärme oder Kälte: Wärme oder Kälte kann helfen, die Schmerzen zu lindern. Verwende zum Beispiel eine Wärmflasche oder leg eine Kältepackung auf Deinen Rücken.
- Verlasse Dich auf Deinen Körper: Vertraue darauf, dass Dein Körper genau weiß, was er tun muss, um Dein Baby auf die Welt zu bringen. Hör auf Deinen Körper und folge seinen Anweisungen.
- Lass Deinen Partner teilhaben: Dein Partner kann eine große Unterstützung sein. Lass ihn teilhaben, indem er Dir den Rücken massiert oder Deine Hand hält.
- Sprich mit Deinem Geburtshelfer: Dein Geburtshelfer kann Dir Tipps geben, wie Du die Eröffnungsphase besser meisterst. Vertraue darauf, dass er oder sie Dich unterstützt und Dir hilft, die Geburt so sicher und angenehm wie möglich zu gestalten.
Vorbereitet durch die Eröffnungsphase der Geburt
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks2]In der Eröffnungsphase der Geburt geht es darum, Dich auf die Wehen vorzubereiten und sie zu meistern. Indem Du Dich informierst, Deine Entspannungstechniken findest und Deinen Geburtsplan erstellst, kannst Du sicherstellen, dass Du die Eröffnungsphase so gut wie möglich meisterst. Vertraue darauf, dass Dein Körper genau weiß, was er tun muss, und lass Deinen Partner und Deinen Geburtshelfer an Deiner Seite sein, um die Geburt so angenehm wie möglich zu gestalten.
FAQ zur Eröffnungsphase der Geburt
Die Eröffnungsphase ist der erste Teil der Geburt, in dem sich der Muttermund öffnet und das Baby tiefer in das Becken sinkt. Dieser Prozess kann mehrere Stunden oder sogar Tage dauern.
Es ist wichtig, sich vorab über die Eröffnungsphase zu informieren, indem man Bücher liest oder Geburtsvorbereitungskurse besucht. Außerdem sollte man Entspannungstechniken ausprobieren, einen Geburtsplan erstellen und viel Zeit mit dem Partner verbringen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Schmerzen während der Eröffnungsphase zu lindern. Dazu zählen zum Beispiel Atmung, Bewegung, Heilpflanzen und Aromatherapie, Wärme oder Kälte sowie Entspannungstechniken.
Quellen
- https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/schwangerschaft-und-geburt/geburtsvorbereitung-und-geburt/die-geburtsphasen-2009558
- https://acteurdemasante.lu/de/geburt/die-wehentaetigkeit-wie-laeuft-diese-phase-unmittelbar-vor-der-geburt-meines-kindes-ab/
- https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/eroeffnungsphase-der-geburt-dauert-heute-laenger-als-in-den-sechzigern-a-825161.html