Frühgeburt aufgrund eines Mangels an Magnesium in der Schwangerschaft? – Deshalb ist Magnesium so wichtig
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenMagnesium gilt als einer der wichtigsten Mineralstoffe, welcher essentiell und lebensnotwendig für den Menschen ist. Da der Körper Magnesium nicht selbst herstellen kann, muss dies über die Nahrung hinzugeführt werden. Grundsätzlich ist Magnesium sehr wichtig für einen gesunden Knochen- und Muskelaufbau. Auch an dem Austausch des Stoffwechsels ist dieser maßgeblich beteiligt. In diesem Artikel erfahrt ihr weshalb Magnesium in der Schwangerschaft so wichtig ist und zu welchen Risiken ein Mangel führen kann.
Täglicher Magnesium-Bedarf einer Frau
Schon ab einem Alter von 25 Jahren werden 300 Gramm Magnesium pro Tag für Frauen empfohlen. Für weibliche Jugendliche (zwischen 15-19 Jahren) werden sogar bis zu 350 Gramm Magnesium pro Tag vorgesehen. Der Bedarf an Magnesium in der Schwangerschaft liegt zwischen 310 und 390 Gramm.
Wichtige Aufgaben von Magnesium
Magnesium ist bekannt für einen gesunden Knochenbau sowie für gesunde Zähne. Der Mineralstoff gilt als Gegenspieler von Calcium wodurch er zur Muskelentspannung beiträgt.
Außerdem ist er an einer der gängigen Prozesse des Energiestoffwechsels beteiligt. Dabei aktiviert dieser den Kraftstoff der Zellen bzw. das sogenannte Adenosintriphosphat. Dieser ist besonders essentiell für die Muskeltätigkeit. Außerdem ist Magnesium an rund 300 Enzymreaktionen beim Stoffwechsel-Austausch zwischen Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten beteiligt.
Kurze Zusammenfassung:
- Wichtig für einen gesunden Knochenbau
- Muskeltätigkeit ATP
- Trägt für den Erhalt gesunder Zähne bei
- Natürlicher Gegenspieler von Calcium
- Aktiviert 300 Enzyme im Körper
- Stressresistenz
Warum besteht ein erhöhter Bedarf an Magnesium in der Schwangerschaft?
Wie bereits erwähnt spielt Magnesium eine wichtige Rolle für den menschlichen Körper. Aufgrund des erhöhten Harndrangs in der Schwangerschaft verlieren Frauen einen großen Teil an Magnesium. Außerdem sinkt der Magnesium-Spiegel, wodurch ein erhöhter Bedarf an Magnesium in der Schwangerschaft gegeben ist.
Welche Folgen hat ein Mangel an Magnesium in der Schwangerschaft?
Ein Mangel an Magnesium in der Schwangerschaft kann hohe Auswirkungen auf den weiblichen Körper haben.
Krämpfe
Unter anderem führt dieser zu starken Wadenkrämpfen, unter welchen ein Magnesium-Mangel bekannt ist. Des Weiteren können starke Unterleibschmerzen durch das Zusammenziehen der Gebärmutter auftreten.
Herzklopfen, Erschöpfung und Kopfschmerzen
Auch durch ein starkes Herzklopfen sowie Erschöpfung und Stress kann sich ein Mangel an Magnesium in der Schwangerschaft äußern. Dies kann zu Kopfschmerzen und einer geringeren Belastungsfähigkeit bzw. eine allgemeine Leistungsschwäche auftreten.
Depressionen
Oftmals können durch einen Mangel an Magnesium auch psychische Erkrankungen wie Depressionen entstehen. Der Mineralstoff kann hier als Begleitungstherapie eingesetzt werden.
Schlafstörungen
Des Weiteren gehören Schlafstörungen zu einer wichtigen Ursache eines Magnesium-Mangels. Da Magnesium eine positive Wirkung auf die Ausschüttung von Stresshormonen hat, dient dieser auch für einen ausgeglichenen Schlaf.
Frühgeburt
Im Ernstfall kann es zu einer Frühgeburt kommen. Aufgrund der Kontraktionen, kann es zu einer Verkrampfung in der Gebärmutter kommen, welche eine Frühgeburt auslösen kann. Verschiedene Studien zeigen, dass durch eine ausreichende Zufuhr an Magnesium Frühgeburten verhindern werden können. Bei frühzeitigen Wehen gilt es deshalb, rechtzeitig einen Arzt auszusuchen.
Bluthochdruck
Aufgrund der ausgeglichenen Wirkung von Magnesium auf das Herz-Kreislauf-System kann ein Magnesium-Mangel zu einem Risiko Schwangerschaftsbluthochdruck führen.
Präklampsie
Als Folge eines Schwangerschaftsbluthochdrucks kann eine sogenannte Präklampsie auftreten. Diese Erkrankung kann zu Eiweiß im Urin führen sowie zu stärkeren Ödemen (Wassereinlagerungen im Gewebe).
Sorgt eine ausgewogene Ernährung für genügend Magnesium in der Schwangerschaft?
Normalerweise geht man bei einer normalen ausgewogenen Ernährung von einer ausreichenden Magnesium-Zufuhr von 300-400 Gramm pro Tag aus. Unter anderem kann ein Defizit an Magnesium durch einen ausreichenden Magnesium-Speicher im Skelett ausgeglichen werden.
Magnesium-Einnahme zur Vorsorge?
Viele Experten und Ärzte raten zu einer zusätzlichen Einnahme von Magnesium in der Schwangerschaft. Damit kann den erwähnten Folgen eines Mangels präventiv entgegengewirkt werden.
Hauptlieferanten von Magnesium
Besonders viel Magnesium befindet sich Lebensmitteln wie z.B. Kakao, Weizenkeime, Sojamehl, Reis, Tee, Mandeln, Erdnüsse, Haselnüsse und Mischbrot. Kakao enthält beispielsweise 415 mg an Magnesium pro 100 Gramm.
Arten von Magnesium
Unterscheidung von organischen und anorganischen Magnesium Arten
Organisches Magnesium
Organisches Magnesium enthält Kohlenstoff- und Wasserstoffatome. Das bekannteste unter Ihnen ist das Magnesiumcitrat. Es handelt sich um ein Magnesiumcitrat der Zitronensäure. Aufgrund hohen Bioverfügbarkeit von 80-90% wird dieses oftmals für die Einnahme eines Präparats verwendet.
Anorganisches Magnesium
Das anorganische Magnesium hat währenddessen nur eine Bioverfügbarkeit von 30%. Hier ist die häufigste angebotene Form in Apotheken das Magnesiumoxid. Dieses wird besonders bei Sodbrennen empfohlen.
Tipps für die Einnahme
Die richtige Tageszeit
Generell kann Magnesium zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Dabei sind die Abstände zwischen den Mahlzeiten nicht relevant. Präparate können sowohl einmal täglich als auch 2-3 täglich eingenommen werden.
Berücksichtigung weiterer Medikamente
Bei der Einnahme von Magnesium sollten Medikamente wie z.B. bestimmte Antibiotika berücksichtigt werden. Auch Alkohol gehört zu einem „Magnesiumräuber“, welcher ohnehin in einer Schwangerschaft ein Tabu ist.
Das richtige Verhältnis zwischen Magnesium und Calcium
Wie bereits beschrieben ist Calcium ein wichtiger Gegenspieler von Magnesium. Besonders bei einem Mangel an Magnesium in der Schwangerschaft sollte das Verhältnis der beiden Komponenten stimmen. Zu Problemen der beiden Gegenspieler kommt es allerdings nur bei einer Überdosierung beider Komponenten. Hier gilt es den Dosierungsempfehlungen zu folgen.
Überdosierung an Magnesium
Sofern ein Präparat zur Vorbeugung oder Therapie verwendet wird, gilt ein Wert von bis zu 600-700 Gramm an Magnesium als sicher. Zu einem Überschuss an Magnesium kommt es nur in seltenen Fällen wie z.B. bei chronischen Nierenversagen.
Grundsätzlich gilt:
- Magnesium in der Schwangerschaft spielt eine wichtige Rolle
- Durch den sinkenden Magnesium-Spiegel entsteht ein erhöhter Bedarf
- Es handelt sich um einen essentiellen Mineralstoff für den menschlichen Körper
- Ein Magnesium-Mangel kann schwere Folgen mit sich bringen
- Die zusätzliche Einnahme sollte mit einem Arzt abgeklärt werden
- Experten raten zu einer zusätzlichen Einnahme von Magnesium in der Schwangerschaft
Quellen:
https://www.woerwagpharma.de/de/gesundheitsthemen/frauengesundheit/magnesium-in-der-schwangerschaft
https://www.biolectra-magnesium.de/schwangerschaft-stillzeit/
https://www.centrosan.com/Wissen/Naehrstoff-Lexikon/Mineralstoffe/Magnesium.php
https://www.doppelherz.de/news/magnesiumcitrat-das-organische-magnesium/
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/magnesium-in-der-schwangerschaft/
https://www.diasporal.de/magnesiummangel-folgen/magnesium-depressionen
https://www.twinsworld.de/zwillinge/fruehgeburt-durch-magnesiummangel-der-experte-beraet-bei-twinsworld/
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Schwangerschaftskomplikationen im Überblick
Natürlich ist es jeder werdenden Mutter zu wünschen, dass ihre Schwangerschaft ohne Komplikationen verläuft. Leider ist das aber nicht immer...
Alle Artikel über Schwangerschaftskomplikationen im Überblick Artikel lesen
Diagnose Hinterwandplazenta: Was bedeutet das für Dein Baby?
Die Plazenta ist in der Schwangerschaft dafür verantwortlich, dass Dein Baby mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird. Allerdings kann sie unterschiedliche...
Diagnose Hinterwandplazenta: Was bedeutet das für Dein Baby? Artikel lesen
Gebärmutterhals ist verkürzt: Besteht eine Gefahr für Dein Baby?
Wenn der Gebärmutterhals verkürzt ist, kann diese Diagnose kann bei werdenden Müttern schon mal Panik auslösen. In der Schwangerschaft übernimmt...
Gebärmutterhals ist verkürzt: Besteht eine Gefahr für Dein Baby? Artikel lesen
Diagnose Windei: Was bedeutet das für meine Schwangerschaft?
Als Windei bezeichnet der Volksmund eine bestimmte Art embryonaler Fehlentwicklung. Leider sind viele Frauen davon betroffen, oft ohne es zu...
Diagnose Windei: Was bedeutet das für meine Schwangerschaft? Artikel lesen
Gastroschisis beim Baby: Was steck hinter dieser Diagnose?
Als Gastroschisis wird ein gravierender Defekt der Bauchwand, rechts neben dem Bauchnabel, bezeichnet. Der Durchmesser des Defekts kann unterschiedlich groß...
Gastroschisis beim Baby: Was steck hinter dieser Diagnose? Artikel lesen
Fieber in der Schwangerschaft: Ist Dein Baby in Gefahr?
Fieber in der Schwangerschaft ist an sich nicht unbedingt etwas Schlimmes. Obwohl viele Menschen mit dem Anstieg der Körpertemperatur meist...
Fieber in der Schwangerschaft: Ist Dein Baby in Gefahr? Artikel lesen
Anämie in der Schwangerschaft: Was tun bei Blutarmut?
Bei vielen Frauen kommt es in der Schwangerschaft zu einer Anämie, einer sogenannten Blutarmut. Die Ursache dafür liegt in einer...
Anämie in der Schwangerschaft: Was tun bei Blutarmut? Artikel lesen
Hb Wert: So vermeidest Du Blutarmut
Der Hb Wert misst das Hämoglobin in Deinem Blut. Ist er zu niedrig, kann das Probleme geben, besonders in der...
Polyhydramnion - Bildung von zu viel Fruchtwasser
Für eine gesunde Entwicklung des Babys ist eine ausreichende Versorgung mit Fruchtwasser lebensnotwendig. Störungen bei der Fruchtwasserbildung können dazu führen,...
Polyhydramnion - Bildung von zu viel Fruchtwasser Artikel lesen
Oigohydramnion - Bildung von zu wenig Fruchtwasser
Wenn die Fruchtblase zu wenig Fruchtwasser enthält, wird dies als Oligohydramnion bezeichnet. Eine zu geringe Fruchtwasserbildung ist in jedem Stadium...
Oigohydramnion - Bildung von zu wenig Fruchtwasser Artikel lesen