Geburtstermin berechnen: Wann kommt mein Baby zur Welt?

Du bist schwanger und möchtest wissen, wann Dein Baby zur Welt kommt? Wir zeigen Dir, wie Du ganz einfach den Geburtstermin berechnen kannst. Außerdem erklären wir Dir, warum es so wichtig ist, den Zeitpunkt der Geburt zu kennen und welche Gründe es für eine verkürzte oder verlängerte Geburt gibt. Alle Informationen und Antworten auf wichtige Fragen erhältst Du hier.

Einfache Bestimmung mit dem Geburtsterminrechner

Wenn Du wissen möchtest, wann Dein Kind zur Welt kommt, hast Du mehrere Möglichkeiten den Geburtstermin zu berechnen. Du kannst ganz einfach unseren Geburtsterminrechner benutzen, indem Du den ersten Tag Deiner letzten Periode eingibst:

Dieser Rechner kann Dir einen ersten Anhaltspunkt geben. Allerdings handelt es sich dabei lediglich um einen Schätzwert. In der Realität ist der Geburtstermin von einer Vielzahl an Faktoren abhängig. Um eine genauere Einschätzung zu erhalten, kannst Du den Geburtstermin beispielsweise von Deinem Frauenarzt berechnen lassen.

Es gibt viele wichtige Gründe, die dafür sprechen, den Geburtstermin rechtzeitig zu berechnen. Du wirst Dich zum Beispiel viel besser und entspannter auf die Geburt Deines Babys vorbereiten können. Auch bezüglich der Themen Elternzeit und Mutterschutz ist der genaue Geburtstermin von hoher Bedeutung.

Wie berechne ich den Geburtstermin?

Wenn Du Dich optimal auf die Geburt Deines Kindes vorbereiten möchtest, solltest Du auch den Geburtstermin berechnen. Die Berechnung gehört zu den wichtigsten Schritten nach einem positiven Schwangerschaftstest und dient als Orientierungshilfe für die kindliche Entwicklung.

Dauer einer Schwangerschaft

Eine durchschnittliche Schwangerschaft dauert 40 Wochen. Nach dieser Zählweise beginnt die Schwangerschaft am ersten Tag der letzten Monatsblutung. Obwohl es auch andere Zählweisen gibt, ist diese die verbreitetste und wird von Ärzten sowie Hebammen verwendet.

So funktioniert der Geburtsrechner

Gebe den ersten Tag Deiner letzten Periode in den Rechner ein. Klicke anschließend auf „Jetzt berechnen“, um das Ergebnis anzuzeigen. Der Geburtsterminrechner gibt Dir jedoch nur einen ersten Anhaltspunkt und ersetzt natürlich nicht den Gang zum Arzt.

Errechneter Termin als Anhaltspunkt

Der errechnete Termin ist der Tag mit der größten Geburts-Wahrscheinlichkeit. Doch nur etwa 4 % aller Babys werden wirklich an diesem Tag geboren. Die meisten erblicken zwei Wochen davor oder danach das Licht der Welt.

Geburtstermin beim Frauenarzt berechnen

Frauenärzte ermitteln den Geburtstermin nach der sogenannten „Nägel’schen Regel“. Bei einer normalen Zykluslänge von 28 Tagen gilt:

Erster Tag der letzten Regelblutung + 7 Tage + 1 Jahr = ____ – 3 Monate = Geburtstermin

Beispiel:

  • Erster Tag der letzten Periode: 06.07.2020
  • + 7 Tage: 13.07.2020
  • + 1 Jahr: 13.07.2021
  • –  3 Monate: 13.04.2021

Bei einer längeren Zyklusdauer zählt man die Abweichung in Tagen dazu, bei einer kürzeren zieht man diese ab: Erster Tag der letzten Regelblutung + 7 Tage − 3 Monate + 1 Jahr +/-Abweichung in Tagen zu 28.

Geburtstermin bei Zwillingen oder Mehrlingen berechnen

Zwillinge oder Mehrlinge haben im Bauch automatisch weniger Platz. Deshalb kommen sie meist etwas früher auf die Welt. Wenn Du den Geburtsterminrechner benutzt, solltest Du deshalb etwas zurückrechnen. Im Normalfall werden Zwillinge oder Mehrlinge zwischen der 37. und 38. SSW geboren.

Geburtstermin berechnen nach künstlicher Befruchtung

Wenn Du den Geburtstermin Deines Babys nach einer künstlichen Befruchtung berechnen möchtest, solltest Du die sogenannte Konzeptionsmethode anwenden. Hier wird nicht der erste Tag der letzten Periode berücksichtigt, sondern der tatsächliche Empfängniszeitpunkt.

Bei einer herkömmlichen Befruchtung kennt man diesen meist nicht genau. Jedoch ist der Tag bei einer künstlichen Befruchtung bekannt, weshalb diese Methode angewendet werden kann:

Konzeptionstermin – 3 Monate – 7 Tage + 1 Jahr

Darum solltest Du den Geburtstermin Deines Babys kennen

Natürlich bist Du neugierig, wann Dein Kind zur Welt kommt. Es gibt aber gute Gründe, warum Du den Geburtstermin kennen solltest. Wir haben die wichtigsten für Dich zusammengestellt.

1. Beruhigung

Nicht nur beim ersten Kind, sondern auch generell, ist eine Schwangerschaft wahnsinnig aufregend. Deshalb solltest Du diese Zeit so ruhig und gelassen wie möglich verbringen. Wenn Du den Geburtstermin vorab bereits ungefähr kennst, kannst Du viel entspannter damit umgehen.

2. Vorbereitung

Wenn Du den ungefähren Geburtstermin weißt, hast Du auch die Möglichkeit, Dich gut auf die Geburt vorzubereiten. Du kannst zum Beispiel den Termin für den Geburtsvorbereitungskurs besser planen. Dieser sollte vier Wochen vor der Geburt abgeschlossen sein. Des Weiteren können spezielle Übungen, wie beispielsweise die indische Brücke, das Baby vor der Geburt in die richtige Geburtsposition drehen.

3. Arbeitgeber und Mutterschutz

Im Mutterschutzgesetzt ist festgelegt, dass werdende Mütter ihrem Arbeitgeber den Geburtstermin mitteilen sollen, sobald sie ihn kennen. Nur so kann Dein Arbeitgeber rechtzeitig nach einer Vertretung suchen.

In Deutschland beginnt der Mutterschutz sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und endet acht Wochen nach der Geburt. Bei Früh- und Mehrlingsgeburten verlängert sich der Mutterschutz vor und nach der Geburt auf 12 Wochen.

Vorsicht:
In manchen Berufen darfst Du während einer Schwangerschaft nicht mehr arbeiten, da es zu gefährlich für das Kind ist. Dein Arbeitgeber muss Dich dann freistellen und einen Ersatz für Dich finden. Deshalb sollte er den Geburtstermin unbedingt zeitnah erfahren.

4. Ermittlung der Elternzeit

Ähnlich verhält es sich mit der Elternzeit, denn auch sie wird vom Tag des Geburtstermins aus berechnet. In der Elternzeit darfst Du zu Hause bleiben und Dich ganz auf den neuen Alltag mit Deinem Baby konzentrieren.

Du erhältst in dieser Zeit vom Staat das entsprechende Elterngeld. Dieses ist nicht mit dem Kindergeld zu verwechseln. Üblicherweise dauert die Elternzeit 12 bis 14 Monate. Sie kann sowohl von der Mutter als auch vom Vater oder von beiden Elternteilen beansprucht werden.

5. Beantragung des Kindergeldes

Ein weiterer guter Grund, den Geburtstermin zu berechnen: Der Anspruch auf Kindergeld besteht ebenfalls ab dem Tag der Geburt des Babys.

6. Beantragung von Sozialleistungen und Hilfen

In Deutschland hast Du die Möglichkeit, einige Sozialleistungen für Dich und Dein Neugeborenes zu beantragen. Hierzu gehört beispielsweise die Baby-Erstausstattung, die im Rahmen von Hartz IV gewährt wird. Auch für die Beanspruchung dieser Leistungen wird der Geburtstermin zugrunde gelegt.

7. Anmeldung in der Klinik oder im Geburtshaus

Du solltest Dich rechtzeitig vor der Geburt in einer Geburtsklinik anmelden. Wenn Du ein Geburtshaus bevorzugst, musst Du das rechtzeitig Deiner Geburtshebamme mitteilen. Damit die Geburtshelfer sich auf den Zeitpunkt der Geburt richtig vorbereiten können, solltest Du den Geburtstermin berechnen und weitergeben.

8. Suche nach einer Hebamme

Eine Hebamme ist sowohl vor als auch während und nach der Geburt an Deiner Seite und unterstützt Dich. Im Normalfall übernimmt Deine Krankenkasse die Kosen. Allerdings wird auch hier ein Zeitrahmen vor und nach der Geburt festgesetzt, sodass der Geburtstermin eine wichtige Rolle spielt.

9. Anmeldung des Kindes beim Standesamt

Der § 18 des Personenstandsgesetzes (PStG) sieht vor, dass Du Dein Baby innerhalb von sieben Tagen nach der Geburt beim Standesamt anmeldest. Dort bekommst Du auch die Geburtsurkunde.

Wie genau ist der errechnete Geburtstermin?

Wie Du Dir wahrscheinlich schon gedacht hast, ist der errechnete Geburtstermin nicht automatisch der tatsächliche Termin. Bei der Berechnung des Geburtstermins spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Beispielsweise ist der Zyklus mal länger oder kürzer. Auch das kann den Geburtstermin beeinflussen.

Eine Schwangerschaft dauert in der Regel 40 Wochen – einige Kinder lassen sich jedoch etwas mehr Zeit, während andere früher auf die Welt kommen. Auch das ist normal.

Ist der angegebene Geburtstermin, wie in unserem Beispiel am 13.04.2021, solltest Du als normalen Zeitraum den 03.04.2021 bis zum 23.04.2021 im Auge behalten. Abweichungen von plus/minus zehn Tagen kommen vor. Wird das Baby jedoch deutlich eher geboren, vor der Vollendung der 37. SSW, liegt eine Frühgeburt vor.

Gründe für eine kürzere oder längere Schwangerschaft

Es gibt verschiedene Gründe, die den Zeitraum der Schwangerschaft beeinflussen können. Wir zeigen Dir im Folgenden die häufigsten Gründe für eine verkürzte oder längere Schwangerschaft.

Verkürzte Schwangerschaft

Psychische Faktoren
Wenn es Dir psychisch nicht gut geht, kann sich das nicht nur auf Deine Gesundheit, sondern auch auf die Gesundheit Deines ungeborenen Kindes auswirken. Deshalb ist es in der Schwangerschaft besonders wichtig, dass Du auf Dich achtest.

In der Schwangerschaft kommt es oft zu hormonellen Schwankungen, die den Gemütszustand beeinflussen und für ein seelisches Ungleichgewicht sorgen können. Sorgen um das Kind, die finanzielle Situation oder die Beziehung können den Stress verstärken. Dies wiederum wirkt sich auf die körperliche Befindlichkeit aus. So ist es beispielsweise erwiesen, dass Menschen, die unter permanentem Stress leiden, anfälliger für Infekte oder Erkrankungen sind.

Gerade diese hohe Anfälligkeit für Infekte kann während der Schwangerschaft zu Komplikationen führen, sodass es zu einer Frühgeburt kommen kann. Versuche weitestgehend Stress in der Schwangerschaft zu vermeiden und gönne Dir viel Ruhe.

Plazentainsuffizienz 
Die Plazentainsuffizienz ist eine der häufigsten Ursachen für eine Frühgeburt. Der Mutterkuchen, über den das ungeborene Kind versorgt wird, funktioniert bei der Insuffizienz nur noch geringfügig oder überhaupt nicht mehr. Dies kann für das Baby gefährlich werden. Manche Kinder müssen dann sofort auf die Welt geholt werden.

  • Frühzeitige Wehen durch Bakterien 
    Kommt es zu einer bakteriellen Infektion der Geburtswege, kann dies frühzeitige Wehen auslösen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Baby zu früh zur Welt kommt, ist dann höher.
  • Alkohol-, Drogen- und Nikotinkonsum 
    Wenn Du während der Schwangerschaft Alkohol trinkst, rauchst oder andere Drogen zu Dir nimmst, kannst Du Deinem Baby damit großen Schaden zufügen. Betroffene Babys kommen oft zu früh zur Welt und sind meistens schwer erkrankt oder gar behindert. Außerdem kämpfen diese Kinder schon im Mutterleib und verstärkt nach der Geburt mit schlimmen Entzugserscheinungen.
  • Frühgeburt durch verkürzten Gebärmutterhals 
    Ist der Gebärmutterhals verkürzt, kann es passieren, dass sich der Muttermund eher öffnet. Das Baby könnte in dem Fall zu früh zur Welt kommen.

Längere Schwangerschaft

  • Alter der Mutter
    Es ist erwiesen, dass Kinder älterer Mütter später geboren werden als Kinder jüngerer Mütter. Deshalb kann es sein, dass ein Baby einer älteren Mutter einige Tage später zur Welt kommt.
  • Ei hat sich erst spät eingenistet 
    Es kann sein, dass das Ei etwas länger gebraucht hat als normal, um sich in der Gebärmutter einzunisten. Auch dies kann den Geburtstermin nach hinten verschieben und stellt keine Gefahr für das Baby dar.

In Kürze

Eine Schwangerschaft dauert in der Regel 40 Wochen. Auf Basis dieser Zeitspanne kann der Geburtstermin mittels eines Geburtsterminrechners bestimmt werden. Es ist jedoch nicht unüblich, dass das Baby vor oder nach dem errechneten Geburtstermin zur Welt kommt. Mögliche Gründe für eine Frühgeburt umfassen unter anderem psychischen Stress und eine Plazentainsuffizienz.

FAQ: Geburtstermin berechnen

Wie berechne ich den Geburtstermin?

Der Geburtstermin kann mit einem Geburtsterminrechner bestimmt werden. Alternativ kannst Du ihn mithilfe der Nägel’schen Regel selbst berechnen. Noch genauer ist die Ermittlung des Geburtstermins von Deinem Frauenarzt: Dieser kann die Entwicklung des Babys unter anderem mithilfe eines Ultraschalls feststellen.

Wann beginnt sich der Bauch zu senken?

Ab der 36. SSW beginnt sich das Baby zu drehen und der Babybauch senkt sich.

Wie berechne ich den Geburtstermin bei Zwillingen?

Zwillinge und Mehrlinge haben weniger Platz im Mutterbauch. Daher tritt die Geburt etwas früher auf. In der Regel werden sie zwischen der 37. und 38. SSW geboren.

Quellen

  • Markus Vieten: Handbuch für die Hebamme: von Hebammen für Hebammen. Thieme Verlag, 2000.
  • Brigitte Holzgreve: 300 Fragen zur Schwangerschaft. Gräfe und Unzer, 2012.
  • Ulrich Drews: Taschenatlas der Embryologie. Thieme Verlag, 2006.

Die besten Produkte für dich und dein Baby.

Babyphone

Mit einem Babyphone kannst Du Deine Zeit flexibel nutzen, nachts beruhigt schlafen und weißt trotzdem jederzeit, dass es Deinem Baby gut geht.

Stillkissen

Ein gutes Stillkissen hat einige Vorteile, denn es hilft Dir nicht nur beim Stillen, sondern auch beim Einschlafen und eignet sich auch als Nestche.

Wickeltaschen

Eine Wickeltasche bietet Dir viel Stauraum, damit Du auch unterwegs alles Dabei hast, was Du für Dein Baby brauchst – von der Wickelauflage bis hin zum Fläschchen.

Pucksack

Ein Pucksack gibt Deinem Baby das Gefühl von Geborgenheit, wie im Mutterleib, und unterstützt so einen ruhigen und erholsamen Schlaf.

Fahrradanhänger

Fahrradanhänger können in Kombination mit einer Babyschale schon kurze Zeit nach der Geburt benutzt werden. Sie sind nicht nur sicherer als Kindersitze sondern auch komfortabler.

Laufstall

Ein Laufgitter kann im Alltag sehr praktisch sein! Welches Modell passend zu Deinen Bedürfnissen ist, kannst Du in meinem Ratgeber nachlesen.

Babybett

Das erste Bett begleitet dein Kind Jahre lang. Zum Glück gibt es Betten, die mit deinem Kind mitwachsen. Ich habe mich für Dich auf die Suche nach den 5 besten Babybetten gemacht.

Kinderwagen

Ein Kinderwagen ist eine lohnenswerte Anschaffung. Doch gibt es die verschiedensten Modelle auf dem Markt. Finde heraus, welcher der richtig.

Heizstrahler

Heizstrahler spenden deinem Kind die nötige Wärme, wenn es beim Wickeln, oder nach dem Baden friert.

Beistellbett

Beistellbetten sind sehr praktisch und bieten sowohl Mutter als auch Baby jede Menge Vorteile, denn für Babys ist es vor allem in den ersten Lebensmonaten beruhigend neben den Eltern schlafen zu können.

Schreibe einen Kommentar