Grippe oder Erkältung: Das sind die Unterscheidungsmerkmale
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenWas verstehst du unter Grippe oder Erkältung?
Die Begriffe Grippe oder Erkältung werden oft als Synonyme verwendet, da beide Erkrankungen auf ähnliche Symptome deuten. In beiden Fällen geht es um die Erkrankung der Atemwege. Zwischen der Grippe oder Erkältung gibt es jedoch einige Unterscheidungsmerkmale. Bei einer Erkältung wird auch von einem grippalen Infekt gesprochen. Bei einer Grippe hingegen wird auch der Begriff Influenza verwendet.
Grippe oder Erkältung: Was sind die Symptome und Unterschiede?
Auf den ersten Blick sind die typischen Symptome von Grippe oder Erkältung ähnlich.
- Unwohlsein
- erhöhte Temperatur
- Gliederschmerzen
Auf den zweiten Blick jedoch gibt es einige Unterschiede.
- Höhe des Fiebers
- Krankheitsverlauf
Erkennungsmerkmale: Leidest du an der Grippe oder Erkältung?
Grippe (Influenza)
Die Beschwerden bei der Grippe treten plötzlich auf und du bekommst innerhalb weniger Stunden Fieber. Dieses setzt meist schnell ein. Zu Beginn leidest du oft an über 39 Grad hohem Fieber.
Zudem tritt meist ein schmerzhafter, trockener Husten auf. Während der Grippe kannst du heftige Kopfschmerzen bekommen. Hinzu kommt, dass du an starken Muskel- und Gliederschmerzen leidest. Du wirst in der Zeit der Influenza schnell schlapp und entkräftet sein.
Eher seltene und weniger stark ausgeprägte Merkmale bei der Grippe sind Schnupfen und eine verstopfte Nase. Außerdem sind Halsschmerzen eher unwahrscheinlich.
Erkältung (grippaler Infekt)
Die Beschwerden der Erkältung beginnen meist eher schleichend und ziehen sich möglicherweise über mehrere Tage. Du hast im Normalfall eine erhöhte Temperatur bis 38 Grad Celsius.
Zu Beginn der Erkältung hast du häufig Halsschmerzen und ein trockener Reizhusten tritt auf. Dieser kann sich bis zum Ende deiner Erkältung ziehen. In der Zwischenzeit ist ein verschleimter Husten möglich.
Du wirst während des grippalen Infekts meist geschwächt sein.
Ein weiteres typisches Symptom für den grippalen Infekt sind Schnupfen und eine verstopfte Nase. Manchmal kannst du auch mäßig starke Kopfschmerzen bekommen. Gliederschmerzen sind möglich, jedoch meist weniger stark.
Dauer und Verlauf bei Grippe oder Erkältung
Die Dauer der Grippe und Erkältung verlaufen über einen unterschiedlichen Zeitraum.
Grippe
Die Grippe verläuft in der Regel meist sieben bis 14 Tage. Die Dauer der vollständigen Erholung kann jedoch mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Influenza nimmt häufig einen schweren Krankheitsverlauf an. Der Körper und Kreislauf werden dabei teils stark belastet.
Erkältung
Die Erkältung ist im Normalfall meistens nach sieben bis neun Tagen überwunden.
Die typischen Beschwerden bei einem grippalen Infekt verlaufen in der Regel eher schwächer.
Welche Erreger stecken dahinter?
Grippe
Die Erkrankung einer Grippe werden durch Influenzaviren hervorgerufen. Hierbei sind chronisch Kranke oder ältere Patienten gefährdet.
Die Grippe oder auch Influenza genannt, kann schwerwiegend, unter Umständen lebensbedrohliche Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Zum Beispiel können eine Lungenentzündung oder eine Entzündung des Herzmuskels auftreten.
Erkältung
Die Beschwerden einer Erkältung beziehungsweise eines grippalen Infekts mit Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen können für dich zwar sehr lästig sein, doch sind sie in der Regel harmlos.
Hinter einem grippalen Infekt können verschiedene Erkältungsviren stecken. Es gibt bis zu 200 verschiedene Virenarten.
Bei einer Erkältung spielen besonders häufig die Rhinoviren eine Rolle.
Grippe oder Erkältung: Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?
Erkennst du einige der beschriebenen Merkmale, solltest du bei Verdacht auf eine echte Grippe einen Arzt aufsuchen.
Zudem solltest du bei Grunderkrankungen, wie beispielsweise Diabetes mellitus oder Asthma dringend zum Arzt.
Im Zweifelsfall kann dieser ein geeignetes Medikament gegen die Beschwerden der Grippe verschreiben.
Bitte zögere bei folgenden Symptomen nicht, den Arzt aufzusuchen:
- Beschwerden der Erkältung halten mehrere Tage an oder werden stärker
- es tritt schnell hohes Fieber (über 39 Grad Celsius) auf
- erschwertes Atmen
- Entstehung von ungewöhnlichen oder sehr starken Beschwerden
Was hilft gegen deine Erkältungsbeschwerden?
Bei Erkältungsviren gibt es bisher noch keine Therapie. Selten wird vom Arzt Antibiotika verschrieben, da diese nur gegen die Bekämpfung der Bakterien und nicht gegen die Viren hilft.
Das Ziel der Behandlung ist, deine Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungskräfte deines Körpers zu stärken.
Sinnvoll ist hierbei, dass der Arzt Medikamente verschreibt, die gleichzeitig gegen mehrere Beschwerden wirken.
Verschiedene Kombinationspräparate können deine Schmerzen lindern, das Fieber senken und gleichzeitig von der Verstopfung in der Nase und den Nebenhöhlen befreien.
In kurzer Zeit kannst du eine Linderung deiner Beschwerden spüren. Hierzu sind nicht unbedingt immer Medikamente notwendig. Das wichtigste ist, dass du ausreichend trinkst, frische Luft schnappst, viel schläfst und dich ausruhst. Denn so kannst du wieder unbeschwert deinen Alltag meistern.
Grippe oder Erkältung: Das kannst du tun
Eine Unterscheidung zwischen einer Grippe oder Erkältung können sinnvoll sein, da die beiden Krankheiten unterschiedlich stark verlaufen.
Bei einer Grippe oder Erkältung solltest du dich in Ruhe auskurieren. Viel schlafen unterstützt dein Immunsystem und gibt deinem Körper Kraft. Frische Luft wird dir guttun und deinen Kreislauf anregen. Du solltest regelmäßig dein Zimmer lüften, um die Schleimhäute feucht zu halten.
Achte darauf, dass du in dieser Zeit erst einmal Stress und Anstrengungen vermeidest, damit du nicht wieder rückfällig wirst.
Quellen
https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/erkaeltung-oder-grippe/das-ist-der-unterschied
https://www.apotheken-umschau.de/Grippe/Ist-es-eine-Grippe-oder-Erkaeltung-328009.html
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Frauenkrankheiten im Überblick
Dein Körper leistet im Laufe Deines Lebens Unglaubliches. Das bedeutet aber auch, dass er hin und wieder aus dem Gleichgewicht...
Alle Artikel über Frauenkrankheiten im Überblick Artikel lesen
Blasenentzündung: So wirst Du sie los
Eine Blasenentzündung ist nicht nur unangenehm, sondern auch ziemlich lästig. Wie Blasenentzündungen entstehen, wie sie behandelt werden und was Du...
Grippe oder Erkältung: Das sind die Unterscheidungsmerkmale
Was verstehst du unter Grippe oder Erkältung? Die Begriffe Grippe oder Erkältung werden oft als Synonyme verwendet, da beide Erkrankungen...
Grippe oder Erkältung: Das sind die Unterscheidungsmerkmale Artikel lesen
Lungenembolie: Symptome, Ursachen und Behandlung
Wird eine Lungenembolie zu spät erkannt, kann das verheerende Folgen haben. Was im schlimmsten Fall passieren kann, was man unter...
Lungenembolie: Symptome, Ursachen und Behandlung Artikel lesen
Hausmittel gegen Reizhusten: Diese Tipps helfen wirklich
Inhalieren, Zwiebelsaft oder doch lieber Honig? Die Liste von Hausmitteln gegen Reizhusten ist lang. In diesem Artikel verraten wir Dir,...
Hausmittel gegen Reizhusten: Diese Tipps helfen wirklich Artikel lesen
Blutiger Ausfluss: Diese Gründe stecken dahinter
Vielleicht hast Du außerhalb Deiner Periode etwas Blut in Deinem Ausfluss entdeckt. Je nachdem, in welcher Phase Du Dich in...
Blutiger Ausfluss: Diese Gründe stecken dahinter Artikel lesen
Rote Muttermale: Ein Grund zur Sorge oder unbedenklich?
Viele Menschen tragen Leberflecke oder Muttermale auf der Haut. Im Laufe der Zeit können diese sich auch verändern. Was es...
Rote Muttermale: Ein Grund zur Sorge oder unbedenklich? Artikel lesen
Hypermenorrhoe: Was tun bei einer zu starken Regelblutung?
Hypermenorrhoe - Was ist das eigentlich? Die Menstruation ist für die meisten Frauen keine besonders angenehme Zeit im Monat. Ständig...
Hypermenorrhoe: Was tun bei einer zu starken Regelblutung? Artikel lesen
Mastitis: Erfahre alles über die Brustentzündung in der Stillzeit
Du hast vor Kurzem Dein Baby bekommen, stillst es und bemerkst einige unangenehme Veränderungen in einer oder beiden Brüsten? Du...
Mastitis: Erfahre alles über die Brustentzündung in der Stillzeit Artikel lesen
Leidest Du auch unter Lipödem? Hier kannst Du es erfahren
Du bist gerade schwanger oder hast vor kurzem ein Baby bekommen? Plötzlich spürst Du Schmerzen in den Beinen, hast ständig...
Leidest Du auch unter Lipödem? Hier kannst Du es erfahren Artikel lesen