HELLP-Syndrom
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenEin HELLP-Syndrom entwickelt sich oftmals in wenigen Stunden. Oftmals zeigt es sich erst im letzten Schwangerschaftsdrittel. Lange hat man das HELLP-Syndrom als schwerste Komplikation einer Präeklampsie angesehen. Man weiß heute, dass das HELLP-Syndrom ohne vorherigen Grund plötzlich auftreten kann.
Beim HELLP-Syndrom handelt es sich um eine Schwangerschaftskomplikation, die sehr gefährlich verlaufen kann. Diese Komplikation tritt aber nur sehr selten auf, etwa 0,4% der Schwangeren leiden an dieser Erkrankung. Die Symptome sind von normalen Schwangerschaftssymptomen schwer zu unterscheiden.
Es gibt leider noch nichts, womit sich das HELLP-Syndrom verhindern lässt, aber mit einer frühen Ärztlichen Diagnose ist es möglich, frühzeitig ärztliche Unterstützung zu bekommen.
Was ist das HELLP-Syndrom ?
Bei dem HELLP-Syndrom handelt es sich um einen Begriff den Dr. Louis Weinstein 1982 ins Leben gerufen hat.
Die Buchstaben HELLP stehen für die englischen Begriffe der wichtigsten Befunde.
H : Hemolysis = Hemolytische Anämie ( Blutzerfall ) , die Auflösung der roten Blutkörperchen. Die roten Blutkörperchen sind wichtig für den Transport von Sauerstoff im ganzen Körper.
EL : Elevated liver enzymed = Erhöhte Leberwerte , Das ist eine Leberfunktionsstörung.
LP : Low levels of platelets = Verminderung der Thrombozyten (Blutblättchen) niedriger als 100.000/ml , Die Blutblättchen spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung.
Die Funktion der Niere ist auch sehr oft gestört. Zum Teil finden sich bei den betroffenen Frauen Eiweiß im Urin.
Diese Erkrankung kann sehr gefährlich werden, da sie zu Multiorganversagen, Blutungen oder Ablösung der Plazenta führen kann. Außerdem können Entwicklungsstörungen bei dem ungeborenen Kind auftreten.
Lebensgefahr
Das HELLP-Syndrom ist eine Lebensgefährliche Erkrankung für Mutter und Kind. In den westlichen Ländern ist das HELLP-Syndrom auf Platz Nummer eins der Ursachen für die Muttersterblichkeit. Es Besteht die Gefahr des frühzeitigen Ablösens der Plazenta Oft benötigen die Schwangeren eine Bluttransfusion und müssen nach Linderung der Symptome sofort Entbinden. Ein paar Tage nach der Entbindung, verschwinden in der Regel auch die Symptome.
Symptome
Meistens treten die Symptome vor der 37. Schwangerschaftswoche auf. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass die Symptome auch nach der Entbindung oder schon früh in der Schwangerschaft auftreten können.
- Bauchschmerzen vor allem im Oberbauch rechts. Davon berichten über 90% der betroffenen Frauen
- Schwellungen
- Hoher Blutdruck
- Verschwommenes Sehen
- Müdigkeit
- Schnelle Gewichtszunahme
- Übelkeit und Erbrechen
- Nasenbluten
- Heftiges Hautjucken
Einige dieser Symptome sind bei der Schwangerschaft völlig normal, daher ist es schwer die normalen Symptome einer Schwangerschaft von den gefährlichen Symptomen des HELLP-Syndroms zu unterscheiden. Für Dich ist wichtig, dass du beobachtest, wann die Symptome auf5treten. Jede Veränderung an deinem Körper solltest Du deinem Arzt sofort mitteilen.
Risikofaktoren für das HELLP-Syndrom
Diese Faktoren erhöhen bekannterweise das Risiko für das HELLP-Syndrom
- Wenn während einer frühen Schwangerschaft das HELLP-Syndrom aufgetreten ist, wird dadurch das Risiko erhöht erneut daran zu erkranken. Das Wiederholungsrisiko liegt bei 5-19%
- Präeklampsie während einer frühen Schwangerschaft
- Übergewicht
- Mehrlingsschwangerschaften
- Weiße Hautfarbe
- Bluthochdruck in der frühen Schwangerschaft
- Ein Alter von über 25 Jahren
- Wenn bereits zwei oder mehrere Kinder auf die Welt gebracht wurden
HELLP-Syndrom vorbeugen
Das HELLP-Syndrom kann leider nicht vorgebeugt werden. Die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen dienen unter anderem auch der Kontrolle von wichtigen Werten wie dem Blutdruck, der Blutwerte und dem Urinwert.
Diagnose des HELLP-Syndroms
Dein Arzt kann Blutuntersuchungen veranlassen, wenn du den Verdacht auf das HELLP-Syndrom feststellst. In der Blutuntersuchung wird die Leberfunktion, die Thrombozytenanzahl und die Anzahl der roten Blutkörperchen gemessen. Auch wird der Proteinwert in Deinem Urin und Dein Blutdruck beobachtet. Anschließend kann Dein Arzt dann eine genaue Diagnose über deinen Gesundheitszustand geben.
Die Behandlung des HELLP-Syndroms
Die Behandlung des HELLP-Syndroms bedeutet in der Regel, die Einleitung der Geburt. Es hängt jedoch davon ab, in welcher Schwangerschaftswoche du gerade bist. Wenn du schon in der 37 Schwangerschaftswoche bist, wird dein Gynäkologe dir eine Einleitung der Geburt empfehlen, um ernsthafte Komplikationen für Dich und Dein Baby auszuschließen. Die Symptome verschwinden in der Regel in ein paar Tagen nach der Entbindung.
Diese frühe Entbindung wird jedoch als Frühgeburt betrachtet, und bringt für dein Baby auch Risiken mit sich. Dein Arzt muss also Abwägen, zwischen den Risiken einer Frühgeburt und den Risiken des HELLP-Syndroms. Dein Arzt wird dir wahrscheinlich folgende Sachen empfehlen, um die Schwangerschaft möglichst lange fort zu setzen und die Symptome in den Griff zu bekommen.
- Bettruhe und eine Einweisung ins Krankenhaus, um eine ständige Beobachtung zu gewährleisten
- Eine Behandlung mit Kortikosteroiden, um die Entwicklung der Lungen des Babys zu beschleunigen
- Um das Risiko von Krampfanfällen zu senken wird Magnesiumsulfat verschrieben
- Eine Bluttransfusion, um die Anzahl der Blutkörperchen zu erhöhen
- Den hohen Blutdruck mit Medikamenten behandeln, damit er normalisiert wird
- Der Fötus wird rund um die Uhr bewacht, um jede Gefahr für das Baby auszuschließen
Wie unterscheidet sich das HELLP-Syndrom von der Präeklampsie?
Zurzeit wird das HELLP-Syndrom als schwere Form der Präeklampsie betrachtet. Die Ärzte diskutieren nach wie vor darüber, ob das HELLP-Syndrom eine eigenständige Erkrankung ist oder eine Variante der Präeklampsie. Es ist wichtig für dich zu wissen, dass beide Erkrankungen gleichzeitig auftreten können. Einer Studie zur Folge leiden etwa 4-12% der Frauen mit Präeklampsie auch an dem HELLP-Syndrom. Der Zeitpunkt des Einsetzens der Symptome scheint ein ausschlaggebender Faktor für die verbesserte Erkennung dieser speziellen Überschneidung von Erkrankungen zu sein. Es wurde nämlich herausgefunden, dass Frauen die vor der 34.SSW Symptome des HELLP-Syndroms hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit hatten auch an der Präeklampsie zu erkranken.
Wenn du mehr über Präeklampsie erfahren willst, lies doch mal unseren Artikel. https://www.elternkompass.de/tag/praeeklampsie/
Spätfolgen des HELLP-Syndroms
Wenn das HELLP-Syndrom nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann es zu späteren Leberstörungen der Mutter kommen. Bei dem Baby können Entwicklungsstörungen auftreten.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Frauenkrankheiten im Überblick
Dein Körper leistet im Laufe Deines Lebens Unglaubliches. Das bedeutet aber auch, dass er hin und wieder aus dem Gleichgewicht...
Alle Artikel über Frauenkrankheiten im Überblick Artikel lesen
Blasenentzündung: So wirst Du sie los
Eine Blasenentzündung ist nicht nur unangenehm, sondern auch ziemlich lästig. Wie Blasenentzündungen entstehen, wie sie behandelt werden und was Du...
Grippe oder Erkältung: Das sind die Unterscheidungsmerkmale
Was verstehst du unter Grippe oder Erkältung? Die Begriffe Grippe oder Erkältung werden oft als Synonyme verwendet, da beide Erkrankungen...
Grippe oder Erkältung: Das sind die Unterscheidungsmerkmale Artikel lesen
Lungenembolie: Symptome, Ursachen und Behandlung
Wird eine Lungenembolie zu spät erkannt, kann das verheerende Folgen haben. Was im schlimmsten Fall passieren kann, was man unter...
Lungenembolie: Symptome, Ursachen und Behandlung Artikel lesen
Hausmittel gegen Reizhusten: Diese Tipps helfen wirklich
Inhalieren, Zwiebelsaft oder doch lieber Honig? Die Liste von Hausmitteln gegen Reizhusten ist lang. In diesem Artikel verraten wir Dir,...
Hausmittel gegen Reizhusten: Diese Tipps helfen wirklich Artikel lesen
Blutiger Ausfluss: Diese Gründe stecken dahinter
Vielleicht hast Du außerhalb Deiner Periode etwas Blut in Deinem Ausfluss entdeckt. Je nachdem, in welcher Phase Du Dich in...
Blutiger Ausfluss: Diese Gründe stecken dahinter Artikel lesen
Rote Muttermale: Ein Grund zur Sorge oder unbedenklich?
Viele Menschen tragen Leberflecke oder Muttermale auf der Haut. Im Laufe der Zeit können diese sich auch verändern. Was es...
Rote Muttermale: Ein Grund zur Sorge oder unbedenklich? Artikel lesen
Hypermenorrhoe: Was tun bei einer zu starken Regelblutung?
Hypermenorrhoe - Was ist das eigentlich? Die Menstruation ist für die meisten Frauen keine besonders angenehme Zeit im Monat. Ständig...
Hypermenorrhoe: Was tun bei einer zu starken Regelblutung? Artikel lesen
Mastitis: Erfahre alles über die Brustentzündung in der Stillzeit
Du hast vor Kurzem Dein Baby bekommen, stillst es und bemerkst einige unangenehme Veränderungen in einer oder beiden Brüsten? Du...
Mastitis: Erfahre alles über die Brustentzündung in der Stillzeit Artikel lesen
Leidest Du auch unter Lipödem? Hier kannst Du es erfahren
Du bist gerade schwanger oder hast vor kurzem ein Baby bekommen? Plötzlich spürst Du Schmerzen in den Beinen, hast ständig...
Leidest Du auch unter Lipödem? Hier kannst Du es erfahren Artikel lesen