Hirnhautentzündung bei Kindern – Anzeichen und Behandlung
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenMeningitis befällt zu 40 Prozent Kinder bis zu vier Jahren. Babys und Kleinkinder haben das größte Risiko an einer Hirnhautentzündung zu erkranken. Ein Unentdecktbleiben kann schwere Folgen haben. Deshalb erkläre ich Dir, wie Du die gefährliche Krankheit erkennst und wie die Krankheit behandelt wird.
Hirnhautentzündung – was ist das eigentlich?
Eine Hirnhautentzündung, auch Meningitis genannt, wird durch Bakterien oder Viren ausgelöst. Unter diesen sind die Meningokokken die häufigsten Auslöser. Die Ansteckung mit Meningokokken kann entweder zu einer Blutvergiftung (Sepsis) oder zu einer Hirnhautentzündung führen.
Weitere Auslöser sind Pneumokokken oder Haemophilus Influenza Typ b. Auch die Krankheiten Masern und Mumps können die gefährliche Krankheit auslösen. Bekannt ist die Erkrankung Frühsommer-Meningoenzephalitis, welche durch FSME-Viren im Speichel von Zecken übertragen wird. Überraschenderweise bricht die Krankheit hier bei vergleichsweise wenigen aus und betrifft eher ältere Menschen, als jüngere.
Die Krankheit ist nur schwer zu erkennen, da die Symptome zumeist unspezifisch sind. Oft wird die Krankheit erst sehr spät erkannt, wenn sie bereits lebensbedrohlich ist.
Wie steckt man sich an?
Tatsächlich ist jeder zehnte Erwachsene ein Wirt der Meningokokken ohne selbst erkrankt zu sein. Diese können ebenso wie eine Erkältung durch Husten, Niesen, Küssen oder auch durch einen Händedruck übertragen werden.
Mögliche Folgen der Meningokokken Infektion
Die Folgen der Infektion mit Meingokokken können schwerwiegend sein. So können sie zu Hörverlust, einer Schädigung des Gehirn, den Verlust von Gliedmaßen aufgrund einer Sepsis, Organversagen oder auch zum Tod führen. Das Wissen um die Symptome ist daher umso wichtiger, damit Dein Kind frühzeitig von einem Arzt behandelt werden kann.
So erkennst Du die Hirnhautentzündung
Folgende Symptome können einzeln oder gemeinsam auftreten:
Bei einer Meningitis sind die Symptome oft nur schwer zuzuordnen. Sie sind unspezifisch und werden oft zunächst mit einer normalen Grippe verwechselt. Bei einer Hirnhautentzündung treten die Symptome meist sehr plötzlich auf und beginnen mit Fieber, Abgeschlagenheit, möglicherweise auch Erbrechen.
Wenn du das Gefühl hast, dein Kind sei an einer Meningitis erkrankt, dann zögere nicht und fahr lieber schnell zum Arzt – lieber einmal mehr als einmal zu wenig.
- Fieber
- Kopfschmerzen
- Krämpfe
- Lichtempfindlichkeit
- Müdigkeit
- Benommenheit
- Schmerzen im Nackenbereich
- Appetitlosigkeit
- kalte Hände und Füße
- harte oder gewölbte Fontanelle
- Einblutungen in der Haut (kleine rote Pünktchen)
Ein typisches Anzeichen für eine Hirnhautentzündung ist Nackensteifheit. Das können Eltern ganz einfach selber testen – das solltest Du Dir unbedingt von Eurem Kinderarzt zeigen lassen.
So testest Du Dein Kind auf Nackensteifheit:
Lege Dein Kind flach auf den Rücken und drücke das Kinn Richtung Brust. Diese Bewegung tut normalerweise nicht weh. Wenn dein Kind Schmerzen hat oder der Kopf sich kaum bewegen lässt, dann solltet iIhr sofort ins Krankenhaus fahren.
Die Behandlung der Hirnhautentzündung
Um die Hirnhautentzündung eindeutig festzustellen, wird dem Patienten Hirnwasser über das Rückenmark entnommen. Die Überlebensrate hat sich mittlerweile sehr gesteigert. Eine Behandlung ist über die großzügige Gabe von Antibiotika möglich. Dennoch sterben noch immer die Hälfte aller Erkrankten.
Wie kann ich mein Kind vor Hirnhautentzündung schützen?
Eltern sollten sich rechtzeitig über die notwendigen Impfungen für ihre Kinder informieren. Gegen durch Masern und Mumps ausgelöste Hirnhautentzündung ist Dein Kind schon durch die ersten Impfungen geschützt. Es gibt auch Impfungen gegen Meningokokken-Typ A, C und Y und W135. Allerdings wird zu dieser Impfung nur bei längeren Aufenthalten im Ausland geraten.
Da Impfungen auch immer Nebenwirkungen haben können, solltest Du Dich umfassend von Deinem Kinderarzt beraten lassen.
Hirnhautentzündung – gefährlich aber behandelbar
Hirnhautentzündung ist auch heute noch eine überaus gefährliche Krankheit. Mit den richtigen Impfungen kannst Du vorsorgen und Dein Kind vor bestimmten Arten der Meningitis schützen. Gerade bei Babys und Kleinkindern gilt jedoch: Überprüfe im Fall der Fälle den Nacken, auch wenn es nur eine Grippe sein könnte und fahr bei wichtigen Anzeichen direkt ins Krankenhaus. Wenn die Hirnhautentzündung rechtzeitig erkannt wird, wird Dein Kind bald wieder gesund.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über die Gesundheit beim Kleinkind im Überblick
Die Gesundheit Deines Kindes ist natürlich das A und O. Unsere Artikel zum Thema Gesundheit bei Kleinkindern haben wir hier...
Alle Artikel über die Gesundheit beim Kleinkind im Überblick Artikel lesen
Worauf du bei Herpes im Mund achten solltest!
Herpes im Mund tritt oft bei kleineren Kindern auf und selten bei Erwachsenen. Hierbei leiden die Kinder unter schmerzhaften kleinen...
Motopädie: Wenn Verhaltensauffälligkeiten behandelt werden müssen
17 % der Kinder und Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren beschreiben sich nach Ihrer Selbsteinschätzung als allgemein...
Motopädie: Wenn Verhaltensauffälligkeiten behandelt werden müssen Artikel lesen
Sehschwäche erkennen: Braucht dein Kind eine Brille?
Die Augen sind eines der wichtigsten Sinnesorgane des Menschen – wenn nicht sogar das Wichtigste. Sie bestimmen zu großen Teilen...
Sehschwäche erkennen: Braucht dein Kind eine Brille? Artikel lesen
Wie viel sollte mein Kind trinken?
Wer viel spielt, muss auch viel trinken! Es ist kein Wunder, dass Wasser zu den wichtigsten Lebensmitteln zählt, da der...
Diabetes bei Kindern
Wenn man von Diabetes spricht, handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse zu wenig oder gar kein...
Hirnhautentzündung bei Kindern – Anzeichen und Behandlung
Meningitis befällt zu 40 Prozent Kinder bis zu vier Jahren. Babys und Kleinkinder haben das größte Risiko an einer Hirnhautentzündung...
Hirnhautentzündung bei Kindern – Anzeichen und Behandlung Artikel lesen
Ohrlöcher stechen bei Kindern
Ohrlöcher stechen bei Kindern – Ab welchem Alter unbedenklich? Oftmals kommt der Zeitpunkt, an dem Ihr Kind sich Ohrringe wünscht,...
Wie Sie Ihr Kind richtig vor der Sonne schützen
Eigentlich weiß man ja, dass kleine Kinder nicht zu stark der Sonne ausgesetzt werden sollten. Aber wie sieht der ideale...
Wie Sie Ihr Kind richtig vor der Sonne schützen Artikel lesen
Albträume – so verjagen Sie die Monster unterm Bett!
Mitten in der Nacht geht ein fürchterlicher Schrei durchs Haus. In Sekundenschnelle stürmen Eltern ins Zimmer ihres Kindes. Mit weit...
Albträume – so verjagen Sie die Monster unterm Bett! Artikel lesen