Das Wichtigste in Kürze
Eine Labiensynechie bezeichnet verklebte Schamlippen bei Kindern oder Erwachsenen. Wie man sie behandeln kann, liest Du hier.
Ist die Scheide Deines Babys rot und verklebt, ist das ein erstes Anzeichen. Mehr Symptome erfährst Du hier.
Salben gegen Labiensynechie enthalten Kortison oder Östrogen.
Die Labiensynechie oder auch Vulvasynechie ist eine nicht seltene Erkrankung bei kleinen Mädchen. Meist wird die sogenannte Schamlippenverklebung auf dem heimischen Wickeltisch bemerkt, in einigen Fällen stellt auch erst der Kinderarzt die Diagnose Labiensynechie. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema und geben Tipps, wie verklebte Schamlippen beim Kind behandelt werden kann.
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks1]- Auch interessant:
- Die Bestseller der Bällebäder für Babys
- Infantastic Reisebett
- Boxhandschuhe fürs Heimtraining
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Labiensynechie?
Bei einer Labiensynechie spricht man von einer Verklebung („Synechie“) der kleinen oder inneren Schamlippen („Labien“). Am häufigsten sind Mädchen von zwei bis vier Jahren betroffen, aber auch Frauen in der Menopause können unter einer Labiensynechie leiden.
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks2]Hat Dein Kind eine Schamlippenverklebung entwickelt, erkennst Du das an einem ganz oder teilweise verschlossenen Scheideneingang. Trägt Dein Mädchen noch Windeln, fällt eine Schamlippenverklebung meist schnell auf: Die inneren Schamlippen sind miteinander verklebt, was sich an einem feinen weißen Strich an dieser Stelle zeigt.
Geht Deine Tochter jedoch schon selbstständig auf die Toilette, wirst Du eine solche Erkrankung vielleicht nicht sofort bemerken. Meist verbleibt nach dem Wasserlassen noch ein Teil Urin in der Scheide und tröpfelt dann nach und nach heraus.
Hast Du also das Gefühl, Dein Kind ist auf einmal nicht mehr trocken, kann auch eine Labiensynechie der Grund dafür sein.
Keyfactbox
Eine Labiensynechie ist eine Verklebung der kleinen oder inneren Schamlippen. Meist sind Mädchen von zwei bis vier Jahren betroffen.
Wie entsteht eine Labiensynechie?
Eine Labiensynechie ist nicht etwa eine Fehlbildung der Geschlechtsorgane, wie manche Eltern meinen. Vielmehr handelt es sich um eine durch Hormonmangel ausgelöste Erkrankung.
In einer hormonellen Ruhepause, vor der Pubertät oder in der Menopause, produzieren die Eierstöcke keine Östrogene. Diese Hormone sorgen unter anderem dafür, dass äußere und innere Schamlippen gut durchblutet werden.
Fehlt der Einfluss der Östrogene, ist die Haut jeder einzelnen Schamlippe empfindlicher und schlechter vor Verletzungen sowie Entzündungen geschützt.
Doch nicht bei jedem Mädchen vor der Pubertät und bei jeder Frau in der Monopause entsteht eine Labiensynechie. Welche Faktoren sorgen also dafür, dass eine Schamlippe mit der anderen verklebt?
Häufig ist es entweder eine übertriebene, aber auch eine unzureichende Hygiene, die eine Labiensynechie auslöst. Wird die Haut durch Waschlappen, Feuchttücher, Seife und Sitzbäder zu stark gereizt, entstehen häufig Mikroverletzungen, in denen sich eine bakterielle Infektion ausbreiten kann.
Die ohnehin schon zarte Haut im Intimbereich wird irritiert und hat keine Barriere gegen Keime von außen. An den verletzten Stellen einer Schamlippe oder beider Schamlippen kann eine Verklebung entstehen.
Mangelnde oder falsche Toilettenhygiene kann ebenfalls dazu führen, dass bei Deinem Kind innere Schamlippen verkleben.
Wird etwa kaum gewaschen oder nach dem Toilettengang nicht richtig gesäubert, können sich Keime leichter festsetzen und eine Schamlippe mit der anderen verkleben.
Hinweis: Auch durch übermäßige Hygiene kann eine solche Verklebung entstehen!
Wie gefährlich ist eine Labiensynechie?
Eine Verklebung der Schamlippen ist keine lebensbedrohliche Erkrankung. Bleibt sie jedoch unbehandelt, kann sie weitere gesundheitliche Probleme mit sich ziehen.
Je nachdem, wie stark der Scheideneingang verschlossen ist, kann sich Urin im Scheideninneren sammeln und in Folge eine Infektion dort, sowie der Harnwege und im Extremfall der Nieren nach sich ziehen.
Haben sich die Ränder jeweils einer Schamlippe mit denen einer anderen Schamlippe verklebt, kann auch die Hygiene im Folgenden gefährdet sein: Durch die Verklebung dringt kein Wasser. Selbst beim Baden wird demnach die Scheide nicht gereinigt.
Zusätzliche Information: Eine Labiensynechie löst sich nicht von selbst. Sie alleine und ohne Anleitung zu Hause zu behandeln, ist nicht zu empfehlen. Sobald Du eine Verklebung am Scheideneingang Deines Kindes feststellst, ist der Gang zum Arzt angebracht.
Was sind Anzeichen für eine Labiensynechie?
Noch bevor Du selbst oder ein Kinderarzt die Labiensynechie an der Verklebung der einen Schamlippe mit der anderen Schamlippe konkret sehen könnt, gibt es einige andere Symptome, die auf die Erkrankung hindeuten können.
Babys Scheide ist dann rot, in vielen Fällen auch immer wieder. Ein Harnträufeln, eine Entzündung der Vulva – ebenfalls wiederkehrend – weisen ebenso auf eine Labiensynechie hin.
Auch das verzögerte oder gar schmerzhafte Harnlassen können die Folgen einer Schamlippenverklebung sein.
Ob Du eines oder mehrere dieser Symptome bei Deinem Kind bemerkst, hängt auch von dessen Alter ab. Kleine Mädchen, die noch nicht sprechen können und noch nicht selbständig auf die Toilette gehen, werden ihre Beschwerden nicht exakt äußern können.
Vielleicht bemerkst Du aber, dass Dein Kind sich nicht wohlfühlt oder Schmerzen beim Wasserlassen hat. Auch dass in Folge Urin zurückgehalten wird, weil Angst vor den Schmerzen besteht, ist denkbar.
Eine Scheidenentzündung kann sich zudem durch Juckreiz bemerkbar machen. Fasst sich das Mädchen wiederholt an den Schambereich, um sich dort zu kratzen, kann hier eine bakterielle Infektion, ausgelöst durch eine Verklebung der Schamlippen, vorliegen.
Hinweis: Behalte die Hygiene Deines Kindes immer genau im Blick! Manchmal mag das umständlich und schwierig erscheinen – es ist aber essentiell.
Extremfall: Zugewachsene Scheide?
Scheiden können nicht zuwachsen. Die Muskeln, die die Vagina bilden, können sich dehnen und zusammenziehen, aber sie können nicht vollständig verschwinden oder zuwachsen!
Es ist möglich, dass sich die Scheide nach einer Verletzung oder Operation wieder zusammenzieht, was als Vernarbung bezeichnet wird. In seltenen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um den Zustand zu korrigieren.
Leidet Dein Kind an verklebten Schamlippen, sollte keinesfalls voreilig zum Messer gegriffen werden.
Gut zu wissen: Operationen wegen Labiensynechien sind nur in sehr seltenen Fällen nötig.
Wie wird eine Labiensynechie behandelt?
Achtung: Bedenke, dass keine Internetrecherche eine qualifizierte, individuelle Beratung durch einen Arzt ersetzen kann!
Wie bereits erwähnt: Eine Labiensynechie ist nicht, wie etwa eine Erkältung, ein Fall für die Hausapotheke. In keinem Fall solltest Du versuchen, selbst eine verklebte Schamlippe des Kindes von der anderen zu lösen. Das könnte für Dein Kind sehr schmerzhaft sein und eure Beziehung stark belasten!
Aus körperlicher Sicht kann eine gewaltsame Öffnung der Labiensynechie zur Folge haben, dass diese wiederkehren wird oder dass es Vernarbungen auf der Schamlippe gibt.
Eine Labiensynechie ist, wiederkehrend oder einmalig, immer ein Fall für den Kinderarzt und bei älteren Mädchen für den Gynäkologen.
Innere Schamlippen, die verklebt sind, werden meist mit einer der folgenden Behandlungsmethoden erfolgreich gelöst.
Behandlung mit Östrogensalbe
Als Therapie wird in vielen Fällen das Auftragen einer östrogenhaltigen Salbe gegen Labiensynechie empfohlen. Über einen Monat hinweg wird eine erbsengroße Menge des niedrig dosierten Präparats auf die verklebte Stelle aufgetragen.
Zu empfehlen ist das nach dem Toilettengang und dem Säubern sowie mit einem Wattestäbchen, um keine weiteren Keime in den ohnehin schon gereizten Scheideneingang zu bringen. Gerade bei Kindern, die bereits Schmerzen haben, solltest Du äußerst vorsichtig vorgehen.
Das enthaltene Östrogen löst die Labiensynechie in den meisten Fällen rasch auf, der Scheidenbereich kann danach sanft gereinigt werden.
Behandlung mit Kortisonsalbe
Hilft die östrogenhaltige Salbe gegen Labiensynechie nicht und sind die Beschwerden wiederkehrend oder zeigt das Medikament Nebenwirkungen, wird häufig ein Präparat mit Kortison verschrieben.
Genau wie auch die Östrogensalbe wird die Kortisonsalbe in kleiner Menge auf die Verklebung aufgetragen. Über Dosierung und Häufigkeit der Anwendung entscheidet der Arzt.
Wie kann man einer wiederkehrenden Labiensynechie entgegenwirken?
Um zu verhindern, dass die Schamlippenverklebung wiederkehrend wird und immer wiederkommt, kannst Du einige Tipps zur Toiletten- und Waschhygiene bei Deinem Kind beherzigen. Diese sind ganz leicht umzusetzen und können den Teufelskreis einer rezidivierend auftretenden Labiensynechie durchbrechen.
Wichtig: Wendest Du all diese Tipps an, senkst Du das Risiko verklebter Schamlippen bei Deinem Kind ganz erheblich!
Tipp 1: Toilettensitz nutzen
Geht Dein Kind bereits selbstständig auf die Toilette, ist ein Toilettensitz solange zu empfehlen, bis es sich nicht mehr an der normalen Toilettenbrille festhalten müsste, um Wasser zu lassen.
So kann verhindert werden, dass sich Urin in der Scheide sammelt. Kinder können sich in der bequemen Sitzhaltung auch leichter selbst mit Toilettenpapier abtupfen.
Tipp 2: Richtig abwischen
Nach dem Stuhlgang ist die Richtung wichtig, in der der Po abgewischt wird. Die richtige Richtung wäre immer von vorne nach hinten, damit keine Fäkalkeime in die Scheide gelangen.
Benutztes Papier sollte direkt in die Toilettenschüssel geworfen werden und nicht noch einmal zusammengefaltet weiterbenutzt werden. Auch wenn Dein Kind sich schon selbst abputzt, kannst Du hin und wieder kontrollieren, ob es diese Regeln verinnerlicht hat und einhält.
- Auch interessant:
- Tonies für Kinder ab 8 Jahren
- Die Bestseller der Bolzenschneider
- Die 6 besten Schlauchboote mit Elektromotor
Tipp 3: Hände waschen
Jedes Kind weiß es, doch nicht immer bleibt im Gedächtnis, dass nach dem Toilettengang die Hände zu waschen sind.
Tipp 4: Scheide nur sanft reinigen
Scheide und äußere sowie innere Schamlippen bedürfen keiner aggressiven Reinigung. Bei oder nach einer Verklebung, wiederkehrend oder nicht, kann von außen mit klarem Wasser gereinigt werden.
Dazu entweder die Hände oder einen Waschlappen benutzen, der täglich gewechselt wird. Ist die Haut um eine Schamlippe oder einen größeren Bereich gereizt, reicht ein Bad pro Woche, damit diese nicht austrocknet und den Nährböden für eine Schamlippenverklebung bildet, die wiederkehrend ist.
Zur Pflege kann unparfümiertes Öl ins Badewasser gegeben werden.
Für die Pflege von Scheideneingang und gereizte Stellen der Schamlippe kann eine feuchtigkeits- oder fetthaltige Creme genutzt werden. Sprich dazu am besten mit dem behandelnden Arzt, ob und welche Pflegemaßnahmen zusätzlich zur täglichen Reinigung ergriffen werden sollten.
Wichtig: Ganz gleich, welche Behandlungsmethode Dein Arzt Dir empfiehlt – sie alle sind mit größter Vorsicht und viel Fingerspitzengefühl anzuwenden!
Mit Geduld und Empathie
Leidet Dein Kind an verklebten Schamlippen, brauchst Du viel Geduld. kümmere Dich besonders gut um eine sanfte Hygiene und sprich unbedingt mit Deinem Kinderarzt. Gemeinsam könnt ihr ermöglichen, dass Deine Tochter sich bald wieder gut fühlt!
FAQ – Labiensynechie
Etwa über einen Monat. Bei der Anwendung von Kortison bestimmt ein Arzt über die Anwendungsdauer.
Schamlippen können nicht zusammenwachsen. Das Gewebe kann sich aber sehr wohl stark zusammenziehen.
Es gibt keine „perfekte“ Scheide. Eine gesunde Scheide hat jedoch einige Merkmale: Die Schamlippen sind rosa oder bräunlich, die Scheidenwände rosa, feucht und glatt. Eine gesunde Vagina ist frei von Juckreiz oder Schwellungen.