Familie: Liebe, Treue, Verantwortung
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenUm die Familie tobt ein Streit der Feuilletonisten. Die Erkenntnisse sind erstaunlich banal. Am Ende gilt: Ein Leben ohne Kinder ist leer.
Die Familie hat eine wechselhafte Geschichte. Sie war Überlebensgemeinschaft, Ort der patriarchalen Unterdrückung, heute scheint sie eine bedrohte Art zu sein. Denn immer weniger wollen, jedenfalls bei uns, eine gründen. Und deshalb kochen die Mahner ihre Buchstabensuppe, mit unterschiedlichen Absichten. Frank Schirrmacher, Herausgeber der Frankfurter Allgmeinen, beschwor in «Minimum» die Familie als Ort, wo man den Gemeinsinn lehrt und lernt, der Kommunikationspapst Norbert Bolz als Ort der stärkenden Liebe und jetzt die Literaturkritikerin Iris Radisch als «Gegenmodell zur Allgewalt der Ökonomie und der Beschleunigung» (siehe Artikel: Rettet die Familie). Sie alle haben ein Ziel: Das Abendland soll nicht untergehen oder von kinderreichen Ausländerfamilien, die noch die klassische Rollenteilung kennen, übernommen werden.
Auch die Schweizer Politik hat das gemerkt. Die Familienzulagen sind ein bisschen erhöht, viele Millionen für Tagesschulen und Krippen bereitgestellt, Steuererleichterungen für Familien in Aussicht gestellt worden. Das ist, leider, nur Symptombekämpfung. Keine Frau wird ein Kind bekommen, weil sie dafür zwischen 200 und 270 Franken pro Monat vom Staat bekommt. Und ob denn dereinst die vielen Fremdbetreuungsplätze auch alle gefüllt sein werden, weiss man nicht. Soll das eigene Kind seine Welterfahrungen fast ausschliesslich in dafür zuständigen Institutionen machen, soll man als Eltern also Erziehung wirklich delegieren? Das muss jeder für sich entscheiden. Die Fragezeichen aber mehren sich, wie Studien aus den skandinavischen Ländern zeigen, die die längste Erfahrung haben mit doppelverdienenden Eltern und fremdbetreuten Kindern. Es muss den Kindern nicht guttun, wenn die Eltern um sieben Uhr abends eintreffen, noch schnell ein Gute-Nacht-Liedchen trällern und um sieben Uhr dreissig Nachtruhe befehlen. Es muss übrigens auch den Eltern nicht guttun, was sich darin zeigt, dass viele am Wochenende mit Popcorn, Kino und Glace kompensieren wollen, was sie unter der Woche verpasst haben. «Wenn es wahr ist, dass Erziehung durch das geschieht, was gerade geschieht, und nicht durch das, was beabsichtigt ist, kann man davon sprechen, dass wir unsere Kinder im Doppelernährerhaushalt überhaupt nicht erziehen», lautet einer der schönsten Sätze im Buch von Iris Radisch.
Nein, das Problem geht sehr viel tiefer. Europa ist verwirrt. Die Gleichberechtigung, die heute mehr oder weniger vollbracht ist, schlägt zurück. Die Frauen wollen und haben ihren Platz in der Arbeitswelt. Das ist gut so, aber wir, Männer wie Frauen, kommen nicht damit zurecht – wenn wir ehrlich sind. Die Mütter brechen unter der Doppelbelastung fast zusammen. Und viele Väter reagieren, indem sie einfach keine mehr sind, also das Weite suchen. Frauen bleiben mit ihrem Nachwuchs zurück. Eine Einsamkeit, über die nicht viel geredet wird, auch nicht von den Betroffenen selbst, die das Stigma fürchten. Von den Folgen für die Kinder, der grössten Katastrophe überhaupt, ganz zu schweigen. Aber es ist die Wahrheit, auch wenn sie unbequem ist, eine Wahrheit, die viele Junge subkutan spüren, und deshalb verdrängen sie die Nachwuchsfrage lieber gleich. Es geht einfach nicht auf.
In vielen Schlachten erprobt
Dass die seltsamen Sätze der «Tagesschau»-Sprecherin Eva Herman auf eine solche mediale Resonanz trafen, war ja nur Ausdruck dieser Verwirrung, des Unglücks zwischen Mann und Frau. Wer verwirrt, wer unglücklich ist, sehnt sich zurück nach dem guten Alten, indem er es verklärt.
Natürlich kann man jetzt Lebensarbeitszeitmodelle wie in den Niederlanden oder in Skandinavien fordern, die es ermöglichen, dass Eltern sich wirklich dem Nachwuchs widmen können, ohne nachhaltige finanzielle Einbussen fürchten zu müssen. Das wäre schön, ist aber letztlich auch eine technokratische Antwort auf ein tiefer gehendes Problem.
Ja, wir machen uns sehr viel vor in dieser Debatte über die mangelnde Fertilität. Was nämlich im Grunde genommen zur Debatte steht, sind unsere Wertvorstellungen. Für viele der urbanen Milieus ist heute die Wahl des neuen Sofas, das richtige T-Shirt, das neuste Designhotel das Zentrum der Existenz. Die Frage aber, ob ein Leben ohne Kinder Sinn macht, die stellt man sich nicht. Die Unterstellung sei gewagt: Glücklicher wird nicht, wer diese Frage umschifft.
Familie ist nicht cool, sie ist Mühsal und Glück zugleich. Man muss sie auch nicht neu erfinden, sie ist einfach, ein tendenziell konservatives Erfolgsmodell, das sich in so vielen Schlachten erprobt hat, dass es gar nicht wirklich untergehen kann. Wir müssen uns aber endlich erinnern, was sie bedeutet. Familie birgt Werte wie Stabilität, Liebe, Treue, Leistung, Gehorsam, Disziplin. Es kann nicht sein, dass wir uns so schwertun, uns dazu zu bekennen.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Kindernachrichten im Überblick
Du möchtest wissen, was in der Welt passiert? Hier findest Du Kindernachrichten zu vielen unterschiedlichen Themen. Viel spaß beim Lesen!...
Alle Artikel über Kindernachrichten im Überblick Artikel lesen
Was ist eigentlich Leihmutterschaft?
Der Begriff „Leihmutterschaft“ bedeutet, dass sich eine fremde Frau bereiterklärt, sich von den Samen eines Mannes befruchten zu lassen, ein...
Das Zusammenspiel unserer Sinne
Wahrnehmung ist eine Erfahrung, die uns unsere Sinne vermitteln. Mittels Hören, Riechen, Tasten, Fühlen und Sehen orientieren wir uns in...
Familie: Liebe, Treue, Verantwortung
Um die Familie tobt ein Streit der Feuilletonisten. Die Erkenntnisse sind erstaunlich banal. Am Ende gilt: Ein Leben ohne Kinder...
Wirtschaftstheorie: Vierter Faktor die Kinder
In der klassischen Wirtschaftstheorie gibt es drei Produktionsfaktoren: Arbeit, Kapital und Boden. Im Zuge der neuen Zeit ist ein vierter...
So teuer ist das Schulleben in Deutschland
So teuer ist ein Schulleben in Deutschland Eigentlich hat in Deutschland jedes Kind das Recht auf Bildung, unabhängig vom Vermögen...
Nicht alle Kinder gehen gerne zur Schule
Bei vielen Kindern klingelt morgens in der Regel so gegen halb sieben der Wecker. Dann bleibt nicht mehr viel Zeit...
Smartphones verursachen Stress bei Kindern
Fast jedes Kind im Alter von etwa 8 Jahren aufwärts hat in der heutigen Zeit schon ein Smartphone. Doch immer...
Je länger die Pausen, desto besser sind die Noten
Fast überall in Deutschland sind die Sommerferien schon wieder zu Ende. Deshalb rücken nun Thema aus der Schule wieder in...
Je länger die Pausen, desto besser sind die Noten Artikel lesen
Die Menschen in Europa leben ungesund
Die Weltgesundheitsorganisation hat bekanntgegeben, dass die Menschen in Europa sehr ungesund leben. Aus einer Studie vom Juli 2016 geht hervor,...