Mikrozephalie: Was steckt hinter dieser Fehlbildung?

Als Besonderheit in der Entwicklung beschreibt die Mikrozephalie einen vergleichsweise geringen Kopfumfang bei Menschen. In der Regel ist die Entwicklungsbesonderheit mit einer geistigen Behinderung verbunden, wobei der Grad der Behinderung sehr individuell ist.

Im Vergleich tritt die Mikrozephalie relativ häufig auf. 1,6 von 1.000 Kindern sind betroffen. Ab wann von einer Mikrozephalie die Rede ist, zeigt die Kopfumfang Baby Tabelle, die entsprechende Werte bereithält.

Die Kopfumfang Baby Tabelle wird von der WHO herausgeben und beinhaltet sowohl die Durchschnittswerte wie auch normale Abweichungen.

Die Ursachen für die Behinderung sind sehr vielfältig und reichen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft über diverse Chromosomenanomalien bis hin zur Rötelninfektion der Mutter während der Schwangerschaft.

Auch Interessant:

Mikrozephalie: Eine Fehlbildung des Kopfes

Nicht jeder klein wirkende Kopf ist mit einer Mikrozephalie verbunden. Ausschlaggebend ist die Standardabweichung. Prinzipiell wird von der Erkrankung gesprochen, wenn der Kopf mindestens drei Standardabweichungen kleiner als der Mittelwert in der jeweiligen Alters- und Geschlechtsklasse ist.

Daneben muss auch die allgemeine Perzentile in Bezug auf die Körpergröße berücksichtigt werden. Aufgrund des zu geringen Kopfumfanges kommt es bei den betroffenen Menschen zusätzlich zu einer geistigen Behinderung, die individuell ausgeprägt ist.

Entscheidend sind die Ausprägung der Mikrozephalie und gegebenenfalls vorhandene Begleiterscheinungen.

Die Gründe für die fehlerhafte Kopfentwicklung können Gehirnfehlbildungen, wie zum Beispiel eine Mikroenzephalie (zu kleines Gehirn) oder auch eine Dyszephalie (krankhafte Abweichung der Kopfform) sein.

Darüber hinaus kommt ein vorzeitiger Verschluss der Schädelnähte in Frage. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einer Kraniostenose.

Mikrozephalie erkennen – der Kopfumfang von Baby gibt Aufschluss

Schon während der Pränataldiagnostik erfolgen regelmäßige Messungen des Ungeborenen. Auch hier wird der Kopfumfang genauer betrachtet.

Sofern es Auffälligkeiten gibt, folgen weitere Untersuchungen.

Während der Vorsorgeuntersuchungen und direkt nach der Geburt messen die Kinderärzte Neugeborene ebenfalls von Kopf bis Fuß.

Dabei wird auch der Kopfumfang vom Baby nicht vernachlässigt. Orientierend gelten Standardwerte, die ein Mittelmaß bilden. Abweichungen sind generell möglich und werden auch dementsprechend berücksichtigt.

Werden jedoch mehr als drei Standardabweichungen nach unten beobachtet, kann es sich unter Umständen um eine Mikrozephalie handeln.

Nachfolgend finden Sie die Werte der gültigen Kopfumfang Baby Tabelle, innerhalb der ersten Lebensmonate:

Teil 1: Kopfumfang Baby Tabelle für Jungen

Kopfumfang Neugeborene mit 0 Monaten

Im Durchschnitt 35,39 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 32,93 cm möglich.

Kopfumfang Neugeborene mit einem Monat

Im Durchschnitt 38,12 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 36,4 cm möglich.

Kopfumfang Neugeborene mit zwei Monaten

Im Durchschnitt 39,8 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 37,90 cm möglich.

Kopfumfang Neugeborene mit drei Monaten

Im Durchschnitt 41,23 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 39,5 cm möglich.

Kopfumfang Baby mit vier Monaten

Im Durchschnitt 42,09 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 40,17 cm möglich.

Kopfumfang Baby mit fünf Monaten

Im Durchschnitt 42,94 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 40,97 cm möglich.

Kopfumfang Baby mit sechs Monaten

Im Durchschnitt 43,74 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 41,72 cm möglich.

Kopfumfang Baby mit sieben Monaten

Im Durchschnitt 44,47 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 42,40 cm möglich.

Kopfumfang Baby mit acht Monaten

Im Durchschnitt 45,10 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 42,99 cm möglich.

Kopfumfang Baby mit neun Monaten

Im Durchschnitt 45,63 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 43,48 cm möglich.

Kopfumfang Baby mit zehn Monaten

Im Durchschnitt 46,7 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 43,89 cm möglich.

Kopfumfang Baby mit elf Monaten

Im Durchschnitt 46,44 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 44,23 cm möglich.

Kopfumfang Baby mit zwölf Monaten

Im Durchschnitt 46,77 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 44,54 cm möglich.

Eine detaillierte Kopfumfang Baby Tabelle und Größentabelle für das Baby, die auch über die ersten Lebensmonate hinaus geht, finden Sie unter anderem über die Weltgesundheitsorganisation.

Teil 2: Kopfumfang Baby Tabelle für Mädchen

Kopfumfang Neugeborene mit 0 Monaten

Im Durchschnitt 34,74 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 32,32 cm möglich.

Kopfumfang Neugeborene mit einem Monat

Im Durchschnitt 37,10 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 34,94 cm möglich.

Kopfumfang Neugeborene mit zwei Monaten

Im Durchschnitt 38,74 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 36,65 cm möglich.

Kopfumfang Neugeborene mit drei Monaten

Im Durchschnitt 39,84 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 37,85 cm möglich.

Kopfumfang von Mädchen mit vier Monaten

Im Durchschnitt 40,74 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 38,71 cm möglich.

Kopfumfang von Mädchen mit fünf Monaten

Im Durchschnitt 41,62 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 39,54 cm möglich.

Kopfumfang von Mädchen mit sechs Monaten

Im Durchschnitt 42,44 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 40,32 cm möglich.

Kopfumfang von Mädchen mit sieben Monaten

Im Durchschnitt 43,17 cm Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 41,01 cm möglich.

Kopfumfang Mädchen mit acht Monaten

Im Durchschnitt 43,80 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 41,61 cm möglich.

Kopfumfang Mädchen mit neun Monaten

Im Durchschnitt 44,33 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 42,11 cm möglich.

Kopfumfang Mädchen mit zehn Monaten

Im Durchschnitt 44,77 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 42,53 cm möglich.

Kopfumfang Mädchen mit elf Monaten

Im Durchschnitt 45,14 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 42,88 cm möglich.

Kopfumfang Mädchen mit zwölf Monaten

Im Durchschnitt 45,47 cm. Abweichungen nach unten sind bis zu einem Umfang von 43,18 cm möglich.

Auch hier finden Sie eine detaillierte Größentabelle für das Baby über die WHO. Darüber hinaus stellen wir Ihnen auf unseren Seiten eine Kopfumfang Baby Tabelle zur Verfügung.

Sollte sich bei den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen herausstellen, dass der Umfang des Kopfes Ihres Babys im deutlich unterdurchschnittlichen Bereich der Kopfumfang Baby Tabelle liegt, sind weitere Untersuchungen zwingend notwendig.

In den meisten Fällen ist hier von einer Mikrozephalie auszugehen. Doch der Kopfumfang ist nicht zwingend alleine entscheidend.

Frühchen haben beispielsweise eine teils deutlich geringeren Umfang, als innerhalb der Kopfumfang Baby Tabelle aufgeführt.

Potenzielle Ursachen für eine Mikrozephalie – das sollten Eltern wissen

Für die Entwicklung der Kopffehlbildung kommen unterschiedliche Ursachen in Frage. Unter anderem kann eine Röteln-Infektion während der Schwangerschaft, die Behinderung beim Neugeborenen verursachen.

Ferner kommen eine Infektion mit dem Zika-Virus oder dem Cytomegalievirus in Betracht.

Auch sind verschiedene Chromosomen-Besonderheiten, wie das Angelman-Syndrom, das Down-Syndrom oder die Trisomie 14 und weitere sind unter Umständen ursächlich. Eine besonders häufige Ursache für eine Mikrozephalie ist das fetale Alkoholsyndrom.

Wie verschiedene Untersuchungen gezeigt haben, begünstigt der Gebrauch von Crystal-Meth während der Schwangerschaft ebenfalls erheblich die Wahrscheinlichkeit, einer ausgeprägten Mikrozephalie des Kindes.

Abschließend tritt die Besonderheit im Zusammenhang mit unterschiedlichen Syndromen auf. Als Beispiele seien an dieser Stelle das Renpenning-Syndrom, das Galloway-Syndrom oder das Paine-Syndrom genannt.

Strahlenbelastung löst Mikrozephalie aus

In diversen Untersuchungen konnte beobachtet werden, dass eine erhöhte Strahlenbelastung während der Schwangerschaft zu einer Mikrozephalie des Kindes führen kann.

Dies trifft beispielsweise bei einer aufgrund von einer Krebserkrankung durchgeführten Strahlenbehandlung der Mutter zu. Ausschlaggebend ist die Strahlendosis. Das Risiko steigt bereits ab einer Dosis von 0,1 Gy.

Ab einer Dosis von 0,5 Gy ist die Schädigung des Ungeborenen sehr wahrscheinlich. Eine besondere Empfindlichkeit wurde zwischen der achten und 15. SSW beobachtet. In dieser Zeit bilden sich die Nervenzellen des Kindes aus.

Mikrozephalie vorbeugen: So schützen Sie Ihr Kind

Prinzipiell ist keine 100 %-ige Prävention möglich. Lediglich das Risiko lässt sich reduzieren.

  • Keinen Alkohol während der Schwangerschaft
  • Keine Drogen während der Schwangerschaft
  • Achten Sie auf einen Impfschutz gegen Röteln
  • Wenn nicht zwingend notwendig, verzichten Sie auf eine Strahlenbelastung während der Schwangerschaft

Bedacht werden muss jedoch, dass die Mikrozephalie im Zuge diverserer Syndrome und Chromosomenanomalien auftreten kann. Gegen diese ist kein Schutz möglich.

Folgen einer Mikrozephalie

Die Mikrozephalie fällt einerseits optisch stark auf. Andererseits führt sie zu einer mehr oder minder gravierenden geistigen Behinderung. Der tatsächliche Kopfumfang vom Baby entscheidet über die Ausprägung.

Umso kleiner der Kopfumfang vom Baby ist, desto gravierender sind in der Regel die Folgen. Von einer geistigen Behinderung spricht man, wenn die kognitiven Fähigkeiten des Betroffenen deutlich unterdurchschnittlich sind.

Geht man nach der allgemein akzeptierten Definition, beschränkt sich die geistige Behinderung auf den Intelligenzquotienten und wird als Erweiterung der Lernbehinderung verstanden.

Anzumerken sei, dass die geistige Behinderung in verschiedene Grade eingeteilt wird.

Leichte geistige Behinderung

Der IQ liegt zwischen 50 und 69. Betroffene haben Schulschwierigkeiten. Im Erwachsenenalter erreichen sie ein Intelligenzalter von 9 bis unter 12 Jahren.

In der Regel können die meisten Erwachsenen jedoch arbeiten und haben darüber hinaus gute soziale Beziehungen.

Mittelgradige geistige Behinderung

Der IQ liegt zwischen 35 und 49. Im Erwachsenenalter erreichen die Betroffenen ein Intelligenzalter zwischen 6 und unter 9 Jahren. Während der Kindheit kommt es zu gravierenden Verzögerungen in der Entwicklung.

Viele der Betroffenen sind jedoch dazu in der Lage, ausreichende Kommunikationsfähigkeiten zu erlangen und auch eine bedürfnisorientierte Ausbildung zu absolvieren.

Sowohl im täglichen Leben wie auch bei der Arbeit benötigen die Erwachsenen entsprechende Unterstützung.

Schwere geistige Behinderung

Der IQ liegt zwischen 20 und 34. Erwachsene erreichen ein Intelligenzalter von drei bis unter sechs Jahren. Sie sind weder dazu in der Lage Lesen, noch Schreiben zu lernen.

Sie erhalten eine lebenspraktische Bildung und sind auf permanente Unterstützung angewiesen.

Schwerste geistige Behinderung

Der IQ liegt unter 20. Erwachsene erreichen ein Intelligenzalter von unter drei Jahren. Hochgradig beeinträchtigt sind die Kommunikation, die Beweglichkeit, sowie die eigene Versorgung und die Kontinenz.

Auch Interessant:

Förderung von Kindern mit Mikrozephalie

Kinder mit geistiger Behinderung aufgrund einer Mikrozephalie werden mittlerweile hervorragend innerhalb der Gesellschaft gefördert. Diese Förderung beginnt in der Regel mit einer speziellen Frühförderung, die bereits vor der Schulpflicht einsetzt.

Generell stehen Betroffenen verschiedene Kindergärten offen. Neben Regelkindergärten gibt es integrative Kindertagesstätten sowie Sonderkindergärten.

Für die spätere Schulbildung stehen den Betroffenen Sonderschulen offen, die sich gezielt mit den einzelnen Bedürfnissen befassen und vor allem auch alltagspraktische Inhalte vermitteln.

Die Regelschulzeit kann aufgrund besonderer Umstände um mehrere Jahre verlängert werden. Dank der schulischen Integration besteht unter Umständen sogar die Möglichkeit einer Beschulung innerhalb einer Regelschule.

Hilfen für Eltern von Kindern mit Mikrozephalie

Generell gibt es diverse Anlaufstellen für Eltern, deren Kind an einer Mikrozephalie leidet. Hierzu zählen beispielsweise ortsnahe Frühförderzentren, Lebenshilfen, Diakonien oder die Caritas.

Auch die AWO und weitere Verbände können Ansprechpartner für betroffene Eltern sein. Ferner gibt es innerhalb Deutschland Selbsthilfegruppen.

Auch Selbsthilfegruppen für Angehörige geistig behinderter Menschen können mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die besten Produkte für dich und dein Baby.

Babyphone

Mit einem Babyphone kannst Du Deine Zeit flexibel nutzen, nachts beruhigt schlafen und weißt trotzdem jederzeit, dass es Deinem Baby gut geht.

Stillkissen

Ein gutes Stillkissen hat einige Vorteile, denn es hilft Dir nicht nur beim Stillen, sondern auch beim Einschlafen und eignet sich auch als Nestche.

Wickeltaschen

Eine Wickeltasche bietet Dir viel Stauraum, damit Du auch unterwegs alles Dabei hast, was Du für Dein Baby brauchst – von der Wickelauflage bis hin zum Fläschchen.

Pucksack

Ein Pucksack gibt Deinem Baby das Gefühl von Geborgenheit, wie im Mutterleib, und unterstützt so einen ruhigen und erholsamen Schlaf.

Fahrradanhänger

Fahrradanhänger können in Kombination mit einer Babyschale schon kurze Zeit nach der Geburt benutzt werden. Sie sind nicht nur sicherer als Kindersitze sondern auch komfortabler.

Laufstall

Ein Laufgitter kann im Alltag sehr praktisch sein! Welches Modell passend zu Deinen Bedürfnissen ist, kannst Du in meinem Ratgeber nachlesen.

Babybett

Das erste Bett begleitet dein Kind Jahre lang. Zum Glück gibt es Betten, die mit deinem Kind mitwachsen. Ich habe mich für Dich auf die Suche nach den 5 besten Babybetten gemacht.

Kinderwagen

Ein Kinderwagen ist eine lohnenswerte Anschaffung. Doch gibt es die verschiedensten Modelle auf dem Markt. Finde heraus, welcher der richtig.

Heizstrahler

Heizstrahler spenden deinem Kind die nötige Wärme, wenn es beim Wickeln, oder nach dem Baden friert.

Beistellbett

Beistellbetten sind sehr praktisch und bieten sowohl Mutter als auch Baby jede Menge Vorteile, denn für Babys ist es vor allem in den ersten Lebensmonaten beruhigend neben den Eltern schlafen zu können.

Schreibe einen Kommentar