Muttermilch – warum Stillen für Ihr Baby und für Sie Vorteile hat
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenStillen bringt viele Vorteile
- Gestillte Kinder erhalten mit der Muttermilch Schutz vor Infektionen und Allergien. Daher empfehlen viele Kinderärzte, sechs Monate lang ausschließlich zu stillen.
- Aber auch der Mutter bringt das Stillen gesundheitliche Vorteile. Es fördert die Rückbildung der Gebärmutter und ist vorteilhaft für die Figur.
- Nicht zuletzt spart Stillen Geld (bis zu 800,- Euro bei sechsmonatigem vollen Stillen) und Zeit.
- Und durch den engen körperlichen Kontakt entsteht eine intensive Beziehung zwischen Mutter und Kind.
Vorteile
Sie können fest darauf vertrauen, dass Sie genug Milch für Ihr Baby haben werden. Auch ist weniger Vorbereitung nötig, als oft gesagt wird. Wer mag, darf sich weiterhin mit einer Körperlotion pflegen, lediglich Brustwarzen und Warzenhöfe müssen ausgespart werden.
Die natürliche Reibung der Kleidung, Luft und Sonne (in Maßen!) sind für die Brüste eine natürliche Abhärtung. Bei Frauen mit sehr flachen Brustwarzen oder Hohlwarzen hat es sich bewährt, bereits in der Schwangerschaft Brustwarzenformer zu tragen.
Sprechen Sie eine Laktationsberaterin oder Ihre Hebamme darauf an. Stillvorbereitungskurse und Einzelgespräche werden von Still- und Laktationsberaterinnen sowie Hebammen angeboten. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten.
Stillen – Ein guter Start ins Leben
Untersuchungen haben gezeigt, dass der instinktive Saugreflex eines Neugeborenen innerhalb der ersten 60 Minuten nach der Geburt am stärksten ausgeprägt ist. Legen Sie deshalb Ihr Kind so bald wie möglich an!
Es gibt aber auch Babys, die länger brauchen, bis sie zum Saugen bereit sind. Keine Angst, es lässt sich alles nachholen! Wichtig ist allerdings, dass das Baby vor der ersten Brustmahlzeit keine Flasche angeboten bekommt, sofern dies nicht gesundheitlich notwendig ist.
Die erste Muttermilch, Vormilch oder Kolostrum genannt, ist eine wertvolle, hoch konzentrierte Nahrung mit hohem Gehalt an Eiweiß, Vitaminen und Immunstoffen. Die abführende Wirkung des Kolostrums hilft dem Baby, den ersten Stuhl, das „Kindspech“ oder Mekonium, schneller auszuscheiden. Das beugt einer Neugeborenen- Gelbsucht vor. Außerdem stärkt die Vormilch die empfindliche Darmschleimhaut des Babys, sie versieht sie mit einem schützenden Film.
Milchbildung
Die Milchmenge hängt davon ab, wie oft Ihr Baby an der Brust saugt, nicht von der Form oder der Größe der Brust bzw. der Brustwarzen. Je häufiger und intensiver das Baby saugt, umso stärker wird die Produktion des Milchbildungshormons Prolaktin angeregt und somit auch die Milchbildung gesteigert.
Die Milch schießt etwa zwei bis drei Tage nach der Geburt ein. Plötzlich sind die Brüste prall und oft auch druckempfindlich. Damit Babys Saugen jetzt nicht weh tut und um das Spannungsgefühl zu verringern hilft es, vor dem Anlegen schon etwas Milch mit der Hand abzudrücken. Durch frühes und häufiges Anlegen ist es für Sie und Ihr Baby leichter, sich an das Stillen zu gewöhnen und es kommt schneller zum „Milcheinschuss“. Auch verläuft der Milcheinschuss umso sanfter, je öfter Sie in den ersten beiden Tagen nach der Geburt stillen: Die Brüste sind dann weniger berührungsempfindlich.
Ernährung
Nehmen Sie möglichst zu jeder Stillmahlzeit ein Glas Flüssigkeit zu sich, z.B. Mineralwasser (evtl. kohlensäurearm), Säfte oder Tee. Sehr beliebt ist Milchbildungstee; zwei bis drei Tassen pro Tag reichen jedoch aus.
Meiden sollten Sie Pfefferminz- und Salbeitee, weil sie negativ auf die Milchbildung wirken. Ihr Kind isst mit Ihnen. Achten Sie deshalb wie in der Schwangerschaft auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung. Stillende Mütter brauchen mehr Mineralstoffe und Vitamine. Besonders wichtig für die optimale geistige Entwicklung des Kindes ist eine ausreichende Jodversorgung.
Nicht nur Ihr Kind profitiert von einer ausgewogenen Ernährung:
Mit viel Obst und Gemüse, mit fettarmen Milchprodukten, Fleisch und Fisch sowie Vollkornprodukten fühlen Sie sich schneller wieder fit. In der Schwangerschaft zugelegte Pfunde verlieren Sie leichter, wenn Sie außerdem Ihren Zuckerkonsum einschränken und Lebensmittel mit versteckten Fetten meiden.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Stillen im Überblick
Beim Stillen entsteht eine enge Verbindung zwischen Dir und Deinem Baby. Obwohl es ein ganz natürlicher Prozess ist, müsst ihr...
Stillen – Das solltest Du wissen und so klappt das Stillen auch bei Dir
Dein Schatz erblickt demnächst das Licht der Welt und Du möchtest auf das Stillen vorbereitet sein? Stillen ist ganz natürlich...
Stillen – Das solltest Du wissen und so klappt das Stillen auch bei Dir Artikel lesen
Das sind die Besonderheiten bei einem Stillkleid
Manchmal kann das Stillen durch das ständige An- und Ausziehen schon sehr anstrengend werden. Ein Stillkleid kann dir hierbei eine...
Das sind die Besonderheiten bei einem Stillkleid Artikel lesen
Ab wann benötige ich eine Milchpumpe?
Eine Milchpumpe wird oft als beliebtes Hilfsmittel zum Stillen verwendet. Die Gründe, weshalb eine Milchpumpe zum Einsatz kommt, sind jedoch...
Die Brust ausstreichen: So funktioniert es am besten
Das Brust ausstreichen ist für Still-Mamis sehr wichtig. Dadurch können sie die Schmerzen, die sie beim Stillen mitunter empfinden, auf...
Die Brust ausstreichen: So funktioniert es am besten Artikel lesen
Mastitis: Erfahre alles über die Brustentzündung in der Stillzeit
Du hast vor Kurzem Dein Baby bekommen, stillst es und bemerkst einige unangenehme Veränderungen in einer oder beiden Brüsten? Du...
Mastitis: Erfahre alles über die Brustentzündung in der Stillzeit Artikel lesen
Milcheinschuss: Das kannst Du gegen die Schmerzen tun
Beim ersten Kind machst Du Dir spätestens in den Tagen vor der Entbindung Gedanken, ob mit dem Stillen alles gut...
Milcheinschuss: Das kannst Du gegen die Schmerzen tun Artikel lesen
Milchstau: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Bei einem Milchstau sind die Brüste sehr hart, sie tun weh und reagieren hochsensibel auf Berührungen. Meist liegt eine Verstopfung...
Milchstau: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Artikel lesen
Das solltest Du wissen, wenn Du Muttermilch auftauen möchtest
Die Vorteile vom Muttermilch auftauen sind vielfältig. Manchmal brauchen frisch gebackene Mütter einfach mal eine kleine Auszeit. Sie möchten zum...
Das solltest Du wissen, wenn Du Muttermilch auftauen möchtest Artikel lesen
Clusterfeeding: Was steckt hinter diesem Begriff?
Clusterfeeding – über dieses Wort stolpern viele stillende Mütter im Verlauf der ersten Lebensmonate ihres Babys. In den Abendstunden und...
Clusterfeeding: Was steckt hinter diesem Begriff? Artikel lesen