Obst mit wenig Zucker: Die besten Obstsorten mit geringem Zuckergehalt
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenObst ist gesund – das ist bekannt. Dennoch ist der Zuckeranteil in Obst meist höher als erwartet. Gerade, wenn du an einer Fruktose Unverträglichkeit leidest, solltest du auf deinen Zuckerkonsum achten. Hier findest du verschiedene Sorten von Obst mit wenig Zucker.
Solltest du Obst vermeiden?
Wenn du weniger Fruchtzucker zu dir nehmen oder deinen Zuckerkonsum reduzieren möchtest, musst du nicht komplett auf Obst verzichten. Neben den Obstsorten mit mittlerem und hohem Zuckergehalt, gibt es auch Obst mit wenig Zucker.
In manchen Fällen kann der Fruchtzucker jedoch im Körper nicht abgebaut werden, da der Darm nur eine begrenzte Menge an Fructose auf einmal aufnehmen kann. Hierbei leiden Betroffene meist an einer Fructose Intoleranz. Um nach dem Verzehr von Obst, Bauchkrämpfe und Darmbeschwerden zu vermeiden, solltest du auf zuckerarme Obstsorten, wie beispielsweise Beeren zurückgreifen.
Achte jedoch darauf, dass du nicht ganz auf Obst verzichtest. Denn Früchte erhalten viele wichtige Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden wichtig sind. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt daher zwei Portionen Obst (etwa 250 Gramm) pro Tag.
Welche Obstsorten enthalten nur wenig Zucker?
- Zitronen und Limetten
- Beerenobst
- Wassermelonen
- Grapefruit
- Papaya
- Aprikosen
Übersicht: Obst mit wenig Zucker
Zitronen und Limetten
Zitronen und Limetten sind besonders zuckerarme Früchte und reich an wertvollem Vitamin C und Kalium. 100 Gramm der Zitrusfrüchte weisen im Schnitt nur etwa zwei bis drei Gramm Zucker auf. Da das Fruchtfleisch viel Zitronensäure enthält, schmecken sie außerordentlich sauer und werden in der Regel nicht wie klassisches Obst verzehrt. Die Säure der Zitrone hilft darüber hinaus bei der Verdauung und wirkt antibakteriell.
Der Saft der Zitronen oder Limetten lässt sich vielfältig in der Küche verwenden, um Getränke, Desserts oder auch herzhafte Speisen zu aromatisieren. Zitronen und Limetten gibt es in der Regel zur jeder Jahreszeit zu kaufen.
Grapefruit
Die Grapefruit ist eine weitere Zitrusfrucht und eine natürliche Kreuzung aus Orange und Pampelmuse. Sie enthält nur wenige Kerne. Das meist rosarote Fruchtfleisch schmeckt süß-sauer und leicht herb. Zudem ist sie kalorienarm und hat einen relativ hohen Gehalt an Vitamin C. Zusätzlich liefert sie Vitamin A und verschiedene B-Vitamine sowie Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Kalium. Wegen der Bitterstoffe regt sie auch die Verdauung an.
Pro 100 Gramm wird mit rund sieben Gramm Zucker gerechnet. Damit enthält die Grapefruit sogar etwas weniger Zucker als Orangen (neun Gramm) oder Mandarinen (zehn Gramm).
Beerenobst
Auch Beeren gehören zum Obst mit wenig Zucker und sind zudem kalorienarm. 100 Gramm Beeren enthalten nur etwa 30 bis 50 Kalorien. Beerenobst ist reich an wertvollem Vitamin A und C. Zudem sind auch wertvolle Antioxidantien und Mineralstoffe enthalten, wie z.B. das Eisen in Himbeeren.
Besonders wenig Zucker enthalten Brombeeren. Bei 100 Gramm geht man von nur etwa drei Gramm Zucker aus. Aber auch frische Himbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren weisen je nach Sorte nur zwischen vier und sechs Gramm Zucker auf.
Weiterhin wirken die Pflanzenfarbstoffe der Beeren gesundheitsfördernd. Generell gilt, je dunkler die Frucht, desto mehr des sekundären Pflanzenstoffs ist enthalten. Dieser wirkt entzündungshemmend und soll das Immunsystem stärken.
In der Regel wird Beerenobst in den Sommermonaten geerntet, aber auch im Herbst gibt es zum Beispiel noch Monatserdbeeren oder Herbst-Himbeeren zu kaufen.
Wassermelonen
Die Wassermelonen oder Zuckermelonen, wie auch Honigmelonen oder Cantaloupe-Melonen gehören zu den Früchten der Kürbisgewächse. Sie bestehen zu 85 bis 95 Prozent aus Wasser und sind generell recht kalorienarm. Das süße Fruchtfleisch von Melonen enthält pro 100 Gramm nur etwa sechs Gramm Zucker. Melonen reifen an einem warmen, hellen und geschützten Platz meist ab Juli/August.
Sie sind reich an Vitamin A und C und somit gut für Haut und Haare. Auch die Kerne sind gesund, denn neben Vitamin A und C finden sich darin Proteine, ungesättigte Fettsäuren sowie Magnesium. Die in der Frucht enthaltene Aminosäure Citrullin wird im Körper zu Arginin umgewandelt. Diese Aminosäure wirkt gefäßerweiternd und kann das Risiko für hohen Blutdruck senken. Weiterhin liefern Wassermelonen den Mineralstoff Kalium. Dieser ist wichtig für zahlreiche Körperfunktionen.
Papaya
Die Papaya, auch Baummelone genannt, schmeckt im reifen Zustand zwar süßlich, aber enthält relativ wenig Zucker. Sie stammt ursprünglich aus dem südlichen Mittelamerika und gehört zur Beerenfrucht einer baumartigen Pflanze. Das Fruchtfleisch besitzt je nach Sorte eine hellgelbe oder orange bis lachsrote Farbe. 100 Gramm Papaya weisen etwa sieben Gramm Zucker auf.
Da die exotische Frucht zuckerarm ist, wird sie oft bei einer Fructose Unverträglichkeit empfohlen.
Aprikosen
Aprikosen zählen zu dem Steinobst und reifen meist im Juli. Sie liefern einige wertvolle Nährstoffe und Vitamine. So enthalten die Früchte etwa B-Vitamine und das Vitamin C sowie Phosphor, Calcium, Kalium und Carotin (Provitamin A). Letzteres wird von unserem Körper in Vitamin A umgewandelt.
Das Fruchtfleisch der Aprikose ist weich und saftig. Wenn sie erntefrisch gegessen werden, besitzen sie einen mittleren Zuckergehalt. 100 Gramm Aprikosen enthalten etwa 7,7 Gramm Zucker.
Eine wahre Zuckerbombe sind sie hingegen im getrockneten Zustand. Man geht von etwa 43 Gramm Zucker pro 100 Gramm aus. Allgemein sollte man von getrocknetem Obst lieber kleinere Mengen zu sich nehmen.
Obst mit mittlerem Zuckergehalt
- Kirschen: 100 Gramm etwa 8 Gramm Zucker
- Pfirsich und Nektarine: 100 Gramm etwa 8 Gramm Zucker
- Orangen: 100 Gramm etwa 9 Gramm Zucker
- Kiwi: 100 Gramm etwa 9 Gramm Zucker
Obst mit hohem Zuckergehalt
- Weintrauben: 100 Gramm etwa 16 Gramm Zucker
- Bananen: 100 Gramm etwa 17 Gramm Zucker
- Kaki: 100 Gramm etwa 16 Gramm Zucker
- Mango: 100 Gramm etwa 12 Gramm Zucker
- Birnen und Äpfel: 100 Gramm etwa 10 Gramm Zucker
- Ananas: 100 Gramm etwa 10 Gramm Zucker
- Feigen: 100 Gramm etwa 13 Gramm Zucker
- Mandarinen: 100 Gramm etwa 11 Gramm Zucker
Zuckerarme Ernährung
Früher galt Obst als der Gesundmacher schlechthin. Mit der Erkenntnis, wie viel Zucker in manchen Früchten steckt, wurde dieses Bild allerdings etwas revidiert. Zwar solltest du besonders süße Früchte nicht in rauen Mengen verzehren, doch Obst gehört ohne Zweifel zu einer ausgewogenen Ernährung.
Denn neben Zucker enthalten Früchte viele Vitamine, Nährstoffe, Ballaststoffe sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Diese fördern die Gesundheit und können laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sogar das Risiko für chronische Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Quellen
https://www.instyle.de/beauty/obstsorten-wenig-zucker
https://www.menshealth.de/abnehmen/dieses-zuckerarme-obst-macht-gesund-und-schlank/
https://www.maxima.at/2018/05/30/8-koestliche-fruechte-und-beeren-mit-ganz-wenig-zucker/
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Ernährung im Überblick
Die Ernährung spielt bei der Gesundheit eine wichtige Rolle. Besonders ab dem Zeitpunkt, an dem man über eine Familie nachdenkt,...
Obst mit wenig Zucker: Die besten Obstsorten mit geringem Zuckergehalt
Obst ist gesund - das ist bekannt. Dennoch ist der Zuckeranteil in Obst meist höher als erwartet. Gerade, wenn du...
Obst mit wenig Zucker: Die besten Obstsorten mit geringem Zuckergehalt Artikel lesen
Milch gegen Sodbrennen: Hilft das Hausmittel wirklich?
Milch gegen Sodbrennen ist ein altbewährtes Hausmittel, das schon die Großmutter kannte. Nahezu jede zweite werdende Mutter leidet während ihrer...
Milch gegen Sodbrennen: Hilft das Hausmittel wirklich? Artikel lesen
Zimt in der Schwangerschaft: Unbedenklich oder ein Grund zur Sorge?
Zimt in der Schwangerschaft: bedenklich oder nicht? Das leckere Gewürz hat viele positive Auswirkungen für die Gesundheit. Während der Schwangerschaft...
Zimt in der Schwangerschaft: Unbedenklich oder ein Grund zur Sorge? Artikel lesen
Ist Ingwer in der Schwangerschaft gefährlich? Alle Infos findest Du hier!
Bestimmt hast Du auch schon davon gehört, dass man auf einige Lebensmittel in der Schwangerschaft verzichten sollte. Unter anderem Ingwer....
Ist Ingwer in der Schwangerschaft gefährlich? Alle Infos findest Du hier! Artikel lesen
Gesund kochen für die Familie – so funktioniert‘s
Bewegung und eine gesunde Ernährung sind wichtig, das weiß jeder. Doch an durchgeplanten Tagen, an denen man die Kinder zur...
Gesund kochen für die Familie – so funktioniert‘s Artikel lesen
Himbeerblättertee in der Schwangerschaft - Mit Vorsicht zu genießen
Himbeerblättertee ist ein bekanntes Mittel. Sowohl in der Schwangerschaft, als auch zur Vorbereitung einer möglichen Schwangerschaft wird dieser gerne empfohlen....
Himbeerblättertee in der Schwangerschaft - Mit Vorsicht zu genießen Artikel lesen
Honig in der Schwangerschaft – Wie gefährlich ist der süße Spaß?
Es ist bekannt, dass Babies unter 12 Monaten keinen Honig essen dürfen. Deshalb stellen sich viele Schwangere die Frage, ob...
Honig in der Schwangerschaft – Wie gefährlich ist der süße Spaß? Artikel lesen
Vegetarische und vegane Ernährung in der Schwangerschaft
Wenn Vegetarierinnen schwanger werden, möchten sie ihre fleischlose Ernährungsweise meist beibehalten. Dies ist grundsätzlich kein Problem, wenn man dabei ein...
Vegetarische und vegane Ernährung in der Schwangerschaft Artikel lesen
Kochen mit den Kindern – Spaß für Groß und Klein
Mit den Kindern zu kochen kann wahnsinnig viel Spaß machen. Auf Dauer werden ihre Kinder zu kleinen Küchenfeen und können...
Kochen mit den Kindern – Spaß für Groß und Klein Artikel lesen