Parmesan in der Schwangerschaft: Welcher Käse ist erlaubt?
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenNatürlich kannst Du während der Schwangerschaft Käse essen, dabei solltest Du aber einiges beachten und manche Käsesorten sind tabu. Ob du beispielsweise Parmesan in der Schwangerschaft essen darfst und worauf du beim Verzehr diverser Käsesorten achten solltest, erfährst du hier.
Vorsicht bei Rohmilchkäse in der Schwangerschaft
Du solltest Käsesorten, die aus Rohmilch hergestellt werden, nun besser meiden. Da Rohmilch die Bakterien Listerien enthalten kann, welche gefährliche Infektionen beim deinem Ungeborenen verursachen können. Lange Reifezeiten oder Hitze bei der Herstellung von Käse können die gefährlichen Listerien jedoch abtöten.
Parmesan in der Schwangerschaft: Ja oder Nein?
Häufig stellen Schwangere sich die Frage, ob Parmesan in der Schwangerschaft gegessen werden darf. Parmesan gehört zwar zu einem Rohmilchkäse, stellt aufgrund der langen Reifezeit jedoch keine Gefahr mehr dar, dass er Listerien enthält.
Du kannst also Parmesankäse mit ruhigem Gewissen auch in der Schwangerschaft und Stillzeit verzehren.
Welche Käsesorten sind während der Schwangerschaft erlaubt?
Während der Schwangerschaft oder Stillzeit darfst du Käsesorten mit langer Reifezeit unbedenklich konsumieren. Zudem sind Lebensmittel die aus erhitzter oder pasteurisierter Milch hergestellt werden bedenkenlos, da die Listerien aufgrund der hohen Temperatur bis zu 100 ° C abgetötet wurden. Du darfst somit aus solcher Milch hergestellte Käsesorten in der Schwangerschaft verzehren.
Beispiel:
- Hartkäse
wie Emmentaler, Bergkäse und Parmesan
Die Hartkäsesorten aus Rohmilchherstellung ist eine Ausnahme. Aufgrund der langen Lagerung ist der Wassergehalt und pH-Wert so gering und der Salzgehalt so hoch, dass Keime wie Listerien darin nicht überleben können.
- Schnitt- und Weichkäse (pasteurisierte Milch)
wie Gouda, Butterkäse, Leerdammer, Tilsiter, Edamer, Cheddar, Brie, Camembert
- Kochkäse, Schmelzkäse
- Backcamembert, Ofenkäse, Käsefondue, Raclett
- industriell verpackter/hergestellter Frischkäse oder eingelegter Käse
wie Feta, Schafskäse, Hüttenkäse, Mascarpone, Ricotta und anderer Frischkäse, Mozzarella
Achte jedoch darauf, dass du Sicherheitshalber die Rinde des Käses großzügig abschneidest, da diese besonders viele Bakterien enthalten. Oder kaufe gleich einen Käse ohne Rinde.
Welche Käsesorten sollten während der Schwangerschaft vermieden werden?
Schwangerschaft und Rohmilchprodukte sind keine gute Kombination, da bei der Herstellung von Rohmilchkäse nämlich die Milch auf höchstens 40°C erhitzt wird. Einige Keime wie Listerien überleben diese Temperatur und vermehren sich. Während der Schwangerschaft oder Stillzeit solltest du daher auf sämtliche weiche, nicht pasteurisierte Käsesorten verzichten.
Beispiel:
- Schnitt- und Weichkäse (aus Rohmilch)
wie Camembert, Brie, Roquefort
- Blauschimmelkäse
wie Gorgonzola, Romano oder Roquefort
- Weichkäse mit Rotschmiere
wie Limburger, Münster, Romadur
- Sauermilchkäse
wie Harzer Rolle, Handkäse, Mainzer Käse, Olmützer Quargel, Spitzkäse, Korbkäse
- vorgefertigter Reibekäse
- eingelegter Käse oder Frischkäse aus offenen Gefäßen
wie Feta, Schafskäse, Mozzarella
Der Verzehr von solchen Käsesorten in der Schwangerschaft kann zu Infektionen führen, die mit gefährlichen Komplikationen einhergehen können.
Tipps für den Käseverzehr während der Schwangerschaft
Achte während der Schwangerschaft darauf, dass du die Käserinde egal bei welcher Sorte, auch bei Käse aus pasteurisierter Milch, abschneidest. Diese kann von Listerien angesiedelt sein und die Bakterien können die Plazentaschranke überwinden und dein Ungeborenes infizieren. Dies könnte lebensgefährliche Folgen haben.
Zudem solltest du als Schwangere auf eingelegten Käse oder Frischkäse aus offenem Verkauf verzichten. Durch die offene Lagerung können sich nämlich Keime leicht vermehren. Gleiches gilt auch für Mozzarella. In der Regel wird er zwar aus pasteurisierter Milch hergestellt, aber bei der Weiterverarbeitung werden jedoch nur Temperaturen bis zu 65°C eingesetzt.
Schwangerschaft und Käse: Einkaufstipps
Empfohlen wird, Käse in frischen und kleinen Mengen zu kaufen und nicht lange liegen zu lassen. Wenn du beim Kauf von Käse sicher gehen möchtest, solltest du auf den Verpackungshinweis „aus Rohmilch“ oder „nicht pasteurisiert“ achten.
Du kannst dich beim Kauf von Käse in der Schwangerschaft aber auch von einem Fachverkäufer beraten lassen.
Quellen
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/welchen-kaese-in-der-schwangerschaft/
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Ernährung in der Schwangerschaft im Überblick
In der Schwangerschaft bist Du bezüglich Deiner Essgewohnheiten nicht nur für Dich selbst verantwortlich, sondern auch für die Entwicklung Deines...
Alle Artikel über Ernährung in der Schwangerschaft im Überblick Artikel lesen
Parmesan in der Schwangerschaft: Welcher Käse ist erlaubt?
Natürlich kannst Du während der Schwangerschaft Käse essen, dabei solltest Du aber einiges beachten und manche Käsesorten sind tabu. Ob...
Parmesan in der Schwangerschaft: Welcher Käse ist erlaubt? Artikel lesen
Ist eine Low Carb Ernährung in der Schwangerschaft tabu?
Gerade in der Schwangerschaft gibt es viele Änderungen und man ist sich als werdende Mutter oft nicht sicher, was gut...
Ist eine Low Carb Ernährung in der Schwangerschaft tabu? Artikel lesen
Mayonnaise Schwangerschaft: Ist Mayonnaise für Schwangere empfehlenswert?
Wie sieht es mit deinem beliebten Dip bei Pommes oder Co. aus? Auf welche Lebensmittel du in deiner Schwangerschaft achten...
Mayonnaise Schwangerschaft: Ist Mayonnaise für Schwangere empfehlenswert? Artikel lesen
Sushi in der Schwangerschaft – darf ich das?
In der Schwangerschaft solltest Du besonders auf Deine Ernährung achten. Viele Lebensmittel sind gut für Dich und Dein Baby –...
Cola in der Schwangerschaft: Wie viel ist erlaubt?
Dass Cola in der Schwangerschaft bei Übelkeit helfen soll, weißt Du bestimmt schon. Aber ist Dir auch bewusst, dass dieses...
Cola in der Schwangerschaft: Wie viel ist erlaubt? Artikel lesen
Grüner Tee in der Schwangerschaft: Der Geheimtipp für werdende Mütter
Grüner Tee in der Schwangerschaft ist für viele werdende Mamis ein wahrer Hochgenuss. Auch vor dem Hintergrund, dass grüner Tee...
Grüner Tee in der Schwangerschaft: Der Geheimtipp für werdende Mütter Artikel lesen
Abnehmen in der Schwangerschaft: Kein Problem oder ein No-Go?
Abnehmen in der Schwangerschaft ist ein großes Thema, sowohl bei übergewichtigen Müttern in spe als auch bei Frauen, die rasch...
Abnehmen in der Schwangerschaft: Kein Problem oder ein No-Go? Artikel lesen
Thunfisch in der Schwangerschaft: Muss ich darauf verzichten?
Thunfisch in der Schwangerschaft ist immer ein Risiko. Wie belastet der Fisch ist, kannst Du nicht wissen. Ob Thunfisch in...
Thunfisch in der Schwangerschaft: Muss ich darauf verzichten? Artikel lesen
Schwangerschaftsvitamine: Wie gesundheitsfördernd sind sie wirklich?
Wenn Du schwanger bist, arbeitet Dein Körper auf Hochtouren. Über Dich, Dein Blut und Deine Ernährung wird das Ungeborene ab...
Schwangerschaftsvitamine: Wie gesundheitsfördernd sind sie wirklich? Artikel lesen