Plazentaablösung: Welche Gefahren drohen Mutter und Kind?
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenEines der größten Schreckgespenste der Frühschwangerschaft ist die vorzeitige Plazentaablösung. Die Plazenta, der Mutterkuchen ist lebenswichtig für das Baby. Der Fötus wird mit allen benötigten Nährstoffen und mit Sauerstoff versorgt.
Nach der Geburt wird die Plazenta im Normalfall ausgeschieden.
Die Geburt und die normale Plazentaablösung
Die Geburt kann ein langwieriger Prozess sein. Gerade bei Erstgebärenden dauern die Wehen oft viele Stunden lang an.
Während des Geburtsvorgangs wird die Plazenta noch für die Ernährung und Versorgung des Babys benötigt. Innerhalb der ersten halben Stunde nachdem Dein Baby auf der Welt ist, löst sich die Plazenta im Normalfall.
Die Nachwehen sorgen dafür, dass sich die Gebärmutter zusammenzieht und die Plazenta in den Geburtskanal rutscht. Zusammen mit Blut wird der Mutterkuchen ausgesto0ßen und die Blutgefäße verschließen sich.
Dieser Vorgang dauert im Normalfall zwischen 20 und 30 Minuten.
Deine Hebamme kann kontrollieren, ob sich die Plazenta bereits gelöst hat. Wenn Du Schwierigkeiten bei der Nachgeburt hast, kannst Du während der Presswehen pressen und den Vorgang beschleunigen.
Mit sanftem Zug auf die Nabelschnur kann Deine Hebamme Dich dabei unterstützen. Schmerzhaft ist dieser Vorgang für Dich nicht mehr.
Gefahr: Verzögerte Plazentaablösung birgt Risiken
Wenn der Mutterkuchen ausgestoßen wurde, wird er von Deiner Hebamme sorgfältig kontrolliert. Die Plazenta muss sich komplett gelöst haben, Geweberückstände können zu Folgeerkrankungen führen:
- Nachblutungen über das Wochenbett hinaus
- Schmerzen im Unterleib
- Entzündungen des Gewebes
Wenn die Plazentaablösung nicht auf natürlichem Wege funktioniert, muss eine Ausschabung vorgenommen werden.
So kannst Du bei der Plazentaablösung mithelfen
Wenn Du zu den Müttern gehörst, bei denen die Nachgeburt auf sich warten lässt, solltest Du zunächst entspannt bleiben. In einigen Fällen, besonders bei Erstgebärenden, kann es bis zu 1,5 Stunden dauern, bis die Nachgeburt abgeschlossen ist.
Es gibt Maßnahmen, mit denen die Plazentaablösung angeregt werden können:
- Anlegen des Babys an die Brust, um den Ausstoß des Hormons Oxytocin anzuregen. Durch dieses Hormon entstehen Gebärmutterkontraktionen.
- Entleerung Deiner Harnblase. Eine übervolle Blase kann die Nachgeburt verzögern. Mit Hilfe eines Katheters kann Deine Blase geleert werden.
- Massage der Gebärmutter. Mit geübtem Griff kann die Hebamme Deine Gebärmutter massieren und so Kontraktionen herbeiführen.
- Einsatz eines Wehentropfs. Wenn die Nachgeburt nicht von selbst stattfindet, kann ein wehenauslösendes Hormon hilfreich sein.
Manuelle Plazentaablösung nur in Ausnahmefällen
Nur wenn alle anderen Maßnahmen nichts nutzen und die Nachgeburt nicht eingeleitet werden kann, muss die Plazenta manuell abgelöst werden.
Von diesem Eingriff bekommst Du nichts mit, denn Du erhältst eine Vollnarkose oder eine Peridualanästhesie.
Der behandelnde Gynäkologe tastet mit seiner Hand nach der Plazenta und löst sie vorsichtig ab. Wenn es keine Verwachsungen gibt, kann die Nachgeburt damit eingeleitet werden.
Sollten Verwachsungen vorhanden sein, wird noch in Narkose eine Ausschabung vorgenommen.
Die vorzeitige Plazentaablösung – selten aber hoch riskant
Eines der größten Risiken in der Frühschwangerschaft ist die vorzeitige Plazentaablösung. Mit 0,5 Prozent aller Schwangerschaften ist diese Komplikation sehr selten, aber folgenreich.
In der Frühschwangerschaft ist Dein Baby noch nicht allein lebensfähig. Löst sich die Plazenta in diesem Stadium bereits, wird der Stoffwechsel zwischen Deinem und dem Kreislauf Deines Babys unterbrochen.
Durch die vorzeitige Plazentaablösung kommt es zu einer Unterversorgung des Kindes. In der Frühschwangerschaft ist das Risiko einer Fehlgeburt hoch.
Ist die Schwangerschaft bereits weiter fortgeschritten und das Ungeborene lebensfähig, hat die vorzeitige Plazentaablösung in der Regel die Einleitung der Geburt zur Folge.
Wichtig: Eine vorzeitige Plazentaablösung hat ein Wiederholungsrisiko. Bei fünf bis 15 Prozent aller betroffenen Frauen wiederholt sich das Ereignis.
Die Ursachen für eine vorzeitige Plazentaablösung
Es gibt eine Menge Ursachen, die zu einer verfrühten Ablösung des Mutterkuchen führen. Nicht alle kannst Du selbst beeinflussen, eine regelmäßige, ärztliche Kontrolle ist jedoch die beste Vorsorge. Folgende Ursachen kommen in Betracht:
- Äußerliche Gewalt durch einen Stoß, Sturz oder Unfall
- Starke Blutdruckschwankungen
- Myome innerhalb der Gebärmutter
- Plazentainsuffizienz
- Präeklampsie
- Risikoschwangerschaft aufgrund hohem, mütterlichem Alter
Achtung: Hieran erkennst Du eine drohende Plazentaablösung
Wie stark die Symptome der Plazentaablösung ausgeprägt sind, hängt vom Ausmaß der Ablösung ab. Den Lösungsvorgang selbst spürst du nicht, oft vergehen mehrere Stunden, bis sich Symptome zeigen.
Bist Du beispielsweise gestürzt, solltest Du immer einen Arzt zu Rate ziehen, um eine spätere Plazentaablösung rechtzeitig zu erkennen.
An diesen Symptomen erkennst Du die Komplikation:
- Blutungen aus der Vagina
- Harter, schmerzempfindlicher Unterleib
- Anzeichen eines Schocks (hoher Puls, niedriger Blutdruck)
- Starke Schmerzen, Kontraktionen
Wenn Du eins dieser Symptome bei Dir feststellst, solltest Du Deinen Gynäkologen zu Rate ziehen. Durch eine Ultraschalluntersuchung kann die vorzeitige Plazentaablösung zuverlässig erkannt werden.
Wie behandelt der Arzt die vorzeitige Plazentaablösung?
Kommt es zu einer frühen Lösung des Mutterkuchens, ist höchste Eile geboten. Wenn Du unter starkem Blutverlust leidest, wird Dein Arzt Dich mit Blutkonserven versorgen.
Die Geburt Deines Kindes muss umgehend eingeleitet werden, um seine Nährstoffversorgung sicher zu stellen. Sollte Dein Untergeborenes bereits im Mutterleib verstorben sein, raten Ärzte dazu es natürlich zu gebären.
Was ist eine Vorderwandplazenta?
Die Vorderwandplazenta ist keine gefährliche Komplikation und in den meisten Fällen harmlos. Dieser Begriff wird genutzt, wenn sich der Mutterkuchen im vorderen Bereich Deiner Gebärmutter befindet.
Eine Vorderwandplazenta kann dazu führen, dass Du die Tritte Deines Babys nicht so stark spürst wie andere Mütter.
Jeder Mutterkuchen sitzt anders, es gibt lediglich Statistiken über die Häufigkeit der Platzierung. So sitzt die Plazenta bei den meisten Müttern im oberen Drittel der Gebärmutter.
Das hat den Vorteil, dass die Plazenta während des Geburtsvorgangs den Geburtskanal nicht blockiert. Ob sich bei Dir eine Vorderwandplazenta zeigt, kann Dein behandelnder Arzt bereits in der Frühschwangerschaft beim Ultraschall erkennen.
Eine Vorderwandplazenta ist jedoch auch kein seltenes Phänomen. Sie bildet sich, wenn sich die befruchtete Eizelle im Bereich hinter Deinem Bauchnabel in der Gebärmutter eingenistet hat.
Mit einer Vorderwandplazenta wird Dein Baby genauso gut versorgt, wie bei einer anderen Position.
Was ist eine Placenta Praevia?
Eine kompliziertere Lageverschiebung der Plazenta ist die sogenannte Plazenta Praevia. Hier sitzt der Mutterkuchen sehr nah am Muttermund, im unteren Bereich Deiner Gebärmutter.
Da die Plazenta einen größeren Raum einnimmt, als der untere Teil der Gebärmutter bietet, besteht die Gefahr von Blutungen.
Unterschieden wird zwischen zwei Arten der Placenta Praevia. Ist der komplette Muttermund mit Plazentagewebe bedeckt, sprechen Mediziner von einer Plazenta Praevia totalis.
Reicht der Ende der Plazenta lediglich bis zum Muttermund hinunter, wird dies als Placenta Praevica marginalis bezeichnet.
Warum entsteht eine Plazenta Praevia?
Es gibt verschiedene Ursachen, die die Entstehung einer Plazenta Prävia begünstigen. Hierzu gehören:
- Mehrfachschwangerschaften
- Häufige Kaiserschnitte
- Alter der Mutter über 40
- Bereits durchgemachte Operationen der Gebärmutter
- Rauchen während der Schwangerschaft
Bei einer Ultraschalluntersuchung kann der Frauenarzt schon in der Frühschwangerschaft erkennen, wie die Lage der Plazenta ist. Grund zur Beunruhigung gibt es in der Frühschwangerschaft jedoch nicht.
Die Plazenta kann sich während der gesamten Schwangerschaftsdauer noch verschieben. Erst wenn es zu vaginalen Blutungen kommt, kann dies ein Warnhinweis sein.
Wie wird die Plazenta Prävia behandelt?
Anders als bei einer harmlosen Vorderwandplazenta, ist die Placenta Praevia mit Gefahren verbunden. Das größte Risiko bei einer späten Plazenta Prävia besteht in einer vorzeitigen Plazentaablösung.
Außerdem besteht die Gefahr von Blutungen. Je tiefer der Mutterkuchen im Unterleib liegt, umso genauer musst Du vom Arzt überwacht werden.
Oftmals verordnen Ärzte im zweiten Drittel der Schwangerschaft Bettruhe, um die vorzeitige Plazentaablösung zu verhindern. Die Entbindung erfolgt zur Sicherheit fast immer per Kaiserschnitt.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Schwangerschaftsbeschwerden im Überblick
Werdende Mamis sind während ihrer Schwangerschaft voller Vorfreude – wären da nicht diese lästigen Schwangerschaftsbeschwerden. Welche Schwangerschaftsbeschwerden Dir während der...
Alle Artikel über Schwangerschaftsbeschwerden im Überblick Artikel lesen
CBD während der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft stellt eine ganz besondere Zeit für werdende Mütter dar. Dennoch geht diese einzigartige Lebensphase hin und wieder auch...
Symphyse – Daher kommen die Schmerzen im Becken während der Schwangerschaft
Jede Schwangerschaft ist mit gewissen Beschwerden verbunden, die aufgrund der großen körperlichen Veränderungen durch die Schwangerschaft nicht ausbleiben. Zwar bist...
Symphyse – Daher kommen die Schmerzen im Becken während der Schwangerschaft Artikel lesen
Diagnose Hinterwandplazenta: Was bedeutet das für Dein Baby?
Die Plazenta ist in der Schwangerschaft dafür verantwortlich, dass Dein Baby mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird. Allerdings kann sie unterschiedliche...
Diagnose Hinterwandplazenta: Was bedeutet das für Dein Baby? Artikel lesen
Kann ich mit Knoblauch meinen Blutdruck beeinflussen?
Ein hoher Blutdruck in der Schwangerschaft ist nicht ungewöhnlich. Wann ist der Blutdruck so hoch, dass Du etwas dagegen unternehmen...
Kann ich mit Knoblauch meinen Blutdruck beeinflussen? Artikel lesen
Blasenentzündung in der Schwangerschaft: Das kannst Du dagegen tun
In der Schwangerschaft ist das Risiko, an einer Blasentzündung zu erkranken, zusätzlich erhöht. Das hat mit hormonellen Umstellungen im Körper...
Blasenentzündung in der Schwangerschaft: Das kannst Du dagegen tun Artikel lesen
Magen-Darm-Infekt in der Schwangerschaft: Das ist jetzt zu tun
Eine Infektion kann Beschwerden für einige Stunden aber auch mehrere Tage nach sich ziehen. Sind Schwangere von Magen-Darm betroffen, fragen...
Magen-Darm-Infekt in der Schwangerschaft: Das ist jetzt zu tun Artikel lesen
Halsschmerzen in der Schwangerschaft: Alles über Ursachen und Behandlung
Halsschmerzen in der Schwangerschaft sind nicht nur lästig, sondern kündigen sehr oft eine ausgewachsene Erkältung an. Jetzt ist viel Ruhe...
Halsschmerzen in der Schwangerschaft: Alles über Ursachen und Behandlung Artikel lesen
Schlafpositionen in der Schwangerschaft: Gut schlafen mit Baby im Bauch
Mit Baby im Bauch suchen Frauen in der Regel schon bald nach bequemen Schlafpositionen in der Schwangerschaft. Aber nicht nur...
Schlafpositionen in der Schwangerschaft: Gut schlafen mit Baby im Bauch Artikel lesen
Mit diesen Tipps kannst Du Deinen Kreislauf in Schwung bringen
Den Kreislauf in Schwung bringen – das ist in der Schwangerschaft ausgesprochen wichtig. Denn wenn der Kreislauf "verrückt spielt", ist...
Mit diesen Tipps kannst Du Deinen Kreislauf in Schwung bringen Artikel lesen