Quarkwickel sind ein bekanntes Hausmittel, das bereits die Großmutter kannte. Egal, ob kühl oder leicht angewärmt – die traditionellen Quarkwickel zeichnen sich vor allem durch ihre abschwellende und Schmerz lindernde Wirkung aus.
Bei Entzündungen oder erhöhter Körpertemperatur wirken sie ebenfalls buchstäblich „wahre Wunder“. Insbesondere bei einer Entzündung im Knie oder als Sehnenscheidenentzündung Hausmittel sind die Umschläge ideal.
Empfehlenswert
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks1]Inhaltsverzeichnis
Was genau sind Quarkwickel?
Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten ist riesig. Sie können leicht vorbereitet und leicht angewendet werden. Für Babys und kleine Kinder sind sie genauso empfehlenswert, wie für jugendliche und Erwachsene. Entscheidend ist darüber hinaus, dass Quarkwickel sehr gut verträglich sind und absolut frei von Nebenwirkungen sind.
Bei Quarkwickeln handelt es sich um Umschläge aus textilen Materialien, die Du entweder kühl oder leicht angewärmt verwenden kannst. Bestimmte Teile des Körpers werden damit umwickelt. Durch den kühlenden oder wärmenden Effekt wird der Stoffwechsel angeregt, geschwollene Körperpartien können leichter abschwellen und Schlackenstoffe eher abtransportiert werden.
Auch Interessant:
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks2]- Diaper Champ Windeleimer
- Die 10 bekanntesten Babyspielzeuge von Fisher-Price – Ratgeber
- Cybex Aton M i-Size Babyschale
Quarkwickel am Knie, bei Entzündungen etc.
Wenn Dein Kind unter leichtem Fieber leidet, kannst Du mit einer Quarkwickel Abhilfe schaffen und für Linderung sorgen. Oft wird durch das Anlegen der Umschläge die Körpertemperatur gesenkt. Hier ist es aber wichtig darauf zu achten, die Quarkwickel nicht voreilig anzuwenden.
Denn Fieber ist nicht grundsätzlich schlecht für den Körper. Deshalb solltest Du die Körpertemperatur Deines Kindes nicht vorschnell „herunterfahren“. Was Du über Quarkwickel noch nicht wusstest und wann sie nicht angewendet werden sollten – das und mehr erfährst Du in diesem Artikel:
Darum sind Quarkwickel so empfehlenswert
Quarkumschläge bestehen zumeist aus drei Lagen Stoff. Auf die erste Lage streichst Du den Quark, während die beiden übrigen Lagen die Quarkmasse abdecken und zugleich die zu behandelnden Körperstellen vor Kälte oder Wärme schützen.
Du kannst Quarkwickel unter anderem bei folgenden Erkrankungen oder Wehwehchen anwenden:
- Entzündungen (beispielsweise auch bei einer Entzündung im Knie)
- Schleimbeulenentzündung Knie Hausmittel
- Sehnenscheidenentzündung Hausmittel
- Halsschmerzen
- Kühlung und als Schmerzstiller nach einem Sturz
- Bronchitis
- Gelenkentzündungen und -schmerzen
- Sonnenbrand
- Insektenstichen
- Neurodermitis, Neugeborenenakne und ähnlichen Hautproblemen
- Husten
Tipp für Mamis:
Quarkumschläge eignen sich natürlich nicht nur zur Linderung gesundheitlicher Probleme bei den Kleinen. Auch Du kannst von der wohltuenden Wirkung profitieren. Zum Beispiel, wenn Du unter einer Brustentzündung oder unter einem Milchstau leidest.
Gerade stillende Frauen sind mit Quarkwickeln ausgesprochen gut beraten, weil der angenehme Wirkeffekt relativ schnell spürbar ist.
Hinweis:
Je nachdem, welche Körperstelle Du bei Deinem Kind behandeln möchtest, wird die Quarkwickel am Knie oder als Brust- bzw. Hals- oder Pulswickel angewendet. Auch an den Schienbeinen, den Waden sind Quarkwickel hilfreich. Bei Gelenkbeschwerden, Prellungen oder Stauchungen wickelst Du sie um die schmerzende Körperpartie, um eine Linderung zu erzielen.
So wirken Quarkwickel
Quarkwickel sind eines der bekanntesten Hausmittel überhaupt, und sie blicken auf eine lange Tradition zurück. Aber dennoch ist die Wirksamkeit von Umschlägen und Quarkwickeln bis heute nicht wissenschaftlich bewiesen.
Stattdessen kann man auf die zahlreichen positiven Erfahrungswerte vertrauen. Generell sind sich aber die Experten einig, dass die im Quark enthaltenen Milchsäurebakterien eine heilsame Wirkung haben könnten.
So verflüssigen diese den vorhandenen Schleim, wie er beispielsweise bei Erkältungen, bei einer Bronchitis etc. auftritt. Zugleich sollen die Milchsäurebakterien Entzündungen hemmen.
Quark beinhaltet ausgesprochen viel Flüssigkeit. Bei Kontakt mit der Haut verdunstet diese nach und nach. Dann kann die Quarkmasse ihre kühlende Wirkung entfalten. So verengen sich die Gefäße, sodass Schwellungen, Reizungen und Rötungen gelindert werden. Der positive Nebeneffekt von trocknendem Quark – die durchblutungsfördernde Wirkung.
Kühle Quarkwickel wirken wohltuend bei „heißen“ Körperteilen, wie man es zum Beispiel bei einer Entzündung im Knie kennt. Oder bei einem Sonnenbrand, bei Insektenstichen oder bei erhöhter Körpertemperatur. Erwärmte Quarkwickel wirken beruhigend, entspannend und durchblutungsfördernd. Auch dadurch kann ein Heilungsprozess erkrankter oder verletzter Körperpartien in Gang gesetzt werden.
So bereitest Du einen Quarkumschlag richtig zu
Warme Quarkumschläge sind weit weniger bekannt, als die kühle Variante. Dabei ist der Wirkeffekt ähnlich wohltuend und heilsam.
Am besten, Du verwendest frischen Speisequark. Für Babys und Kleinkinder empfiehlt sich diesbezüglich eine Verpackungsgröße von 250 Gramm. Für die Herstellung von Umschlägen für die „Großen“ benutzt man am besten eine 500 Gramm-Packung.
Schneide ein weiches Tuch oder eine Kompresse so zurecht, dass das textile Stück gut auf die zu behandelnde Körperpartie Deines Kindes passt.
Streiche den Quark etwa einen halben Zentimeter dick auf das Tuch. Falte den Baumwollstoff einmal, damit sich später zwischen der Babyhaut und dem Quark eine schützende Ebene befindet. Anderenfalls würde die Quarkmasse auf der Epidermis festkleben, weil sie schon nach wenigen Minuten zu trocknen beginnt. Dieser Effekt könnte sich möglicherweise unangenehm auf der Haut anfühlen.
Großmutters Kniff
Du kannst das Austrocknen der Quarkmasse verhindern, indem Du nach dem Auftragen des Quarks ein Stück Frischhaltefolie drapierst. Das hält den Quark länger feucht und fördert so die Wirksamkeit des Umschlags.
Zu guter Letzt umwickelst Du den Umschlag mit einem Handtuch, einem Schal oder einer kleinen Decke, damit nichts daneben läuft. Außerdem gibt eine solche äußere Hülle der Wickel ein zusätzliches Maß an Stabilität und Haltbarkeit. Die ideale Einwirkzeit von Quarkumschlägen beträgt etwa 30 bis 40 Minuten.
Den Quarkumschlag bei einer Entzündung am Knie, als Sehnenscheidenentzündung Hausmittel oder als Schleimbeulenentzündung Knie Hausmittel über Nacht einwirken zu lassen, macht keinen Sinn. Denn nach einer gewissen Zeit trocknet der Quark aus und wirkt dann weder beim Sehnenscheidenentzündung Hausmittel noch bei einer Entzündung im Knie etc.
Tipp
Warme Quarkumschläge eignen sich unter anderem vor dem Zubettgehen sehr gut zur Behandlung von Halsschmerzen und Husten bei Kindern. Wenn Du sie herstellen möchtest, brauchst Du den Quark vor dem Bestreichen des Tuches lediglich über einem Wasserbad auf Temperatur zu bringen. Ansonsten ist die Herangehensweise bei der Vorgehensweise und auch beim Auftragen ähnlich.
Egal, ob als Schleimbeulenentzündung Knie Hausmittel, als Quarkwickel für die Knie Deines Babys oder als Sehnenscheidenentzündung Hausmittel: Du solltest unbedingt darauf achten, die Umschläge nur locker auf die zu behandelnden Hautpartien aufzutragen. Bindest Du die Wickel hingegen zu fest, könnte dies die Blutzirkulation unterbinden.
Am Ende der Einwirkzeit solltest Du den Umschlag abnehmen. Der überschüssige Quark vom Sehnenscheidenentzündung Hausmittel kann dann mit viel lauwarmem Wasser von der Haut abgewaschen werden. Bei Bedarf kannst Du die betreffende Körperpartie mit einer feuchtigkeitsspendenden Wirkstoff- bzw. Schmerzsalbe einreiben.
Decke das erkrankte Körperteil noch einmal mit einer warmen Decke zu und lasse es noch etwa 15 bis 20 Minuten nachruhen. Dadurch kann sich der Wirkeffekt vom Sehnenscheidenentzündung Hausmittel bzw. vom Schleimbeulenentzündung Knie Hausmittel noch verstärken.
Zwei bis drei Mal täglich kannst Du kühle Quarkumschläge auf die zu behandelnden Körperteile bei Deinem Kind auflegen. Warme Wickel hingegen sollten nicht häufiger als ein Mal pro Tag angewendet werden.
Natürlich solltest Du die Quarkwickel unverzüglich wieder entfernen, wenn Du erkennst, dass sich Dein Baby damit unwohl fühlt. Sicherlich mag es die Wickel zunächst als lästig empfinden. Das jedoch rechtfertigt keineswegs, den Umschlag wieder abzunehmen.
Statt dessen ist es ratsam zu eruieren, ob die Quarkwickel möglicherweise zu fest sitzt. Oder ob es einen anderen Grund es für die Abwehr Deines Kindes gegenüber der Wickel gibt.
Wer unter einer Kuhmilchallergie leidet, sollte möglichst keine Quarkumschläge nutzen. Auch bei einer Eiweißunverträglichkeit sind Quarkumschläge tabu. Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, ob Quarkwickel das geeignete Hausmittel für Deinen kleinen Schatz sind, solltest Du Dich beim Kinderarzt Deines Vertrauens oder bei der Hebamme erkundigen.
Auch Interessant:
- Die 10 besten Baby Sonnenbrillen – Ratgeber
- Die 10 besten Badewannensitze für Babys – Ratgeber
- Die 10 besten Greiflinge & Babyrasseln – Ratgeber
Fazit zum Quarkwickel
Bei einer Entzündung im Knie, als Schleimbeulenentzündung Knie Hausmittel sowie bei einer Sehnenscheidenentzündung als Hausmittel sind Quarkwickel ideal. Außerdem empfehlen Kinderärzte und Hebammen die Anwendung der Quarkumschläge bei vielen weiteren gesundheitlichen Problemen.
Trotz der angenehm wohltuenden Wirkung ist die Anwendung einer Quarkwickel weder bei einer Entzündung im Knie bzw. bei Entzündungen in anderen Körperteilen oder bei Hautproblemen etc. ein Ersatz für den Besuch beim Arzt. Vielmehr ist die Quarkwickel eine sinnvolle Erste-Hilfe-Maßnahme, um zunächst Linderung zu verschaffen.
Quellen
https://www.eurapon.de/blog/der-quarkwickel-als-hausmittel/
https://www.die-natur-hilft.de/Quarkwickel?c=Quarkwickel&request_uri=/Quarkwickel