Babys erkunden ihre Welt– Manchmal jedoch auch in Abwesenheit ihrer Eltern. Einmal kurz nicht aufgepasst und schon hat sich Dein Kind am Tisch oder einer anderen scharfen Kante gestoßen. Mit einem Ecken- und Kantenschutz kannst Du das jedoch ganz leicht verhindern. Dieser besteht meist aus Schaumstoff, sodass Dein Baby sich nicht mehr verletzen kann. Dennoch gilt auch hier: Schadstoffe dürfen im Material keinesfalls enthalten sein.
Damit Du beim Kauf eines Ecken- und Kantenschutzes nichts falsch machen kannst, haben wir eine passende Checkliste für Dich erstellt. In dieser findest Du alle wichtigen Informationen, die im Vorfeld von Bedeutung sein können. Die Produktempfehlungen zeigen Dir zusätzlich konkrete Beispiele.
Auch empfehlenswert
Inhalt
Die Bestseller der Ecken- und Kantenschutz Produkte
In einer Liste der Bestseller haben wir die beliebtesten Ecken- und Kantenschutz Produkte für Dich zusammengestellt.
Checkliste für Ecken- und Kantenschutz
- An den Ecken eines Tisches herrscht häufig Verletzungsgefahr für kleine Kinder.
- Damit sich Dein kleiner Schatz nicht verletzen kann, solltest Du den Eckenschutz sowohl an der oberen als auch der unteren Tischkante befestigen.
- Richtet sich Dein Kind auf, kann es sich stoßen und bei einem Sturz ernsthaft verletzen. Vergiss nicht auch Fensterbänke und andere hervorragende Ecken mit einem Eckenschutz zu sichern.
- Oft sind es nicht nur die Ecken, sondern auch die Kanten, die für Beulen und Schrammen bei Deinem Kind sorgen können.
- Hier hilft ein weiches Kantenband, das sich idealerweise individuell zuschneiden lässt. Sehr häufig werden diese Schutzbänder aus Schaumstoff angeboten.
- Achte darauf, dass hier keine Schadstoffe enthalten sind und das Produkt den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben entspricht.
- Was nutzt der beste Kantenschutz, wenn er einfach nicht haftet?
- Guter Ecken- und Kantenschutz sollte sich nicht ablösen, sondern kompromisslos dort kleben, wo er es soll.
- Und das auch dann, wenn Dein Kind versucht, ihn abzuziehen. Sollte dies doch einmal passieren, ist es wichtig, dass sich der Ecken- und Kantenschutz nicht in verschluckbare Kleinteile zerlegen lässt.
- Der Ecken- oder Kantenschutz sollte sich ohne Verwendung von zusätzlichen Chemikalien oder Klebern anbringen lassen. In der Regel kommt hier ein beidseitiges Klebeband zum Einsatz, das extrem gut haftet, aber beim Ablösen keine hässlichen Spuren hinterlässt.
- Zur optimalen Wirkung der Klebkraft ist es meist erforderlich, für eine gewisse Zeit dafür zu sorgen, dass die später schützenden Produkte nicht berührt werden.
- Bei transparenten Ecken– und Kantenschützern solltest Du unbedingt auf gute Qualität achten und nicht zu Billigprodukten greifen. Transparentes Klebeband entfaltet häufig eine geringere Klebkraft.
Empfehlenswerte Ecken- und Kantenschutz Produkte
Wir haben die besten und interessantesten Ecken- und Kantenschutz Produkte zusammengestellt. Die Liste mit unseren Produktempfehlungen findest Du hier.
- 👉 𝗘𝗥𝗦𝗣𝗔𝗥𝗘 𝗗𝗜𝗥 𝗭𝗘𝗜𝗧 𝗕𝗘𝗜𝗠 𝗔𝗡𝗕𝗥𝗜𝗡𝗚𝗘𝗡 𝗗𝗘𝗦 𝗘𝗖𝗞𝗘𝗡𝗦𝗖𝗛𝗨𝗧𝗭𝗘𝗦 – Das High Power Klebeband von TESA ist bereits am Eckschutz angebracht, so dass SDu es einfach und schnell anbringen kannst, ohne viel Zeitaufwand zu haben.
- 👉 𝗙𝗥𝗘𝗜 𝗩𝗢𝗡 𝗦𝗖𝗛Ä𝗗𝗟𝗜𝗖𝗛𝗘𝗡 𝗦𝗧𝗢𝗙𝗙𝗘𝗡* – Der hochwertige Ecken- und Kantenschutz von BEARTOP kann bedenkenlos verwendet werden, da er frei von BPA und Schadstoffen ist. Er ist aus weichem EVA-Schaum. *Die Prüfung durch ein anerkanntes Institut ist gesetzlich vorgeschrieben.
- 👉 𝗕𝗔𝗕𝗬-, 𝗞𝗜𝗡𝗗𝗘𝗥- 𝗨𝗡𝗗 Ä𝗟𝗧𝗘𝗥𝗘𝗡-𝗦𝗖𝗛𝗨𝗧𝗭 – Gehe kein Risiko ein, wenn es um die Sicherheit Deiner Lieben geht. Unser zuverlässiger Kantenschutz ist sowohl für Babys als auch für ältere Menschen perfekt geeignet, da er Schutz vor Stößen und Stürzen bietet.
- 👉𝗘𝗜𝗡𝗙𝗔𝗖𝗛𝗘 𝗜𝗡𝗦𝗧𝗔𝗟𝗟𝗔𝗧𝗜𝗢𝗡 – Reinige die Oberfläche (für eine optimale Haftung sollte sie frei von Staub, Öl und Verunreinigungen sein). Mit dem vormontierten Klebeband lässt sich der Kantenschutz in Sekunden anbringen. Für die Klebestreifen musst Du das mitgelieferte Klebeband an der Tisch- oder Schrankkante anbringen. Biege den Kantenschutz nach außen und richte ihn gerade aus, bevor Du ihn am Klebeband befestigst. Fest andrücken und festhalten, um Luftblasen herauszudrücken.
- 👉 𝟯 𝗢𝗗𝗘𝗥 𝟲 𝗠𝗘𝗧𝗘𝗥 𝗦𝗖𝗛𝗨𝗧𝗭 – Wähle zwischen 3 Metern oder 6 Metern Kantenschutz und aus mehreren verschiedenen Farben, je nach der Farbe Deiner Möbel.
- OPTIMALER SCHUTZ - Unser reißfester & weicher Kantenschutz Baby & Eckenschutz Baby schütz Ihr Kind zuverlässig vor Stürzen und reduziert das Verletzungsrisiko - Ecken- & Kantenschutz
- GEPRÜFTES MATERIAL – Unser Kantenschutz besteht aus einem ungiftigen Material und ist zudem auf Schadstofffreiheit geprüft - Tischkantenschutz Baby
- PERFEKTER HALT – Das 3M Marken-Klebeband des Eckenschutz Kantenschutz bietet dauerhaften und zuverlässigen Halt auf allen Oberflächen und lässt sich rückstandslos entfernen - Tischeckenschutz Kinder
- ALLES ENTHALTEN – 6m Kantenschutz, individuell zuschneidbar, 10x Eckenschutz, Anleitung & GRATIS Online Sicherheits-Ratgeber - Baby Kantenschutz Tisch
- EINFACHE MONATGE – Durch die vormontierten Klebestreifen des Eckschutz und dem doppelseitigem 3M Klebeband ist zur Installation des Baby Eckenschutz kein Werkzeug notwendig - Eckschutz Kantenschutz
Tipp: Hier findest Du die besten Babyphones mit Kamera.
Aktuelle Angebote an Ecken- und Kantenschutz Produkten
Die besten aktuellen Angebote an Ecken- und Kantenschutz Produkten findest Du in dieser Liste.
Tipp: In diesem Artikel erfährst Du alles über Wärmelampen für Babys.
Ecken- und Kantenschutz Info
Wozu brauche ich einen Ecken- und Kantenschutz?
Natürlich gehört es dazu, dass Kinder mal hinfallen und sich weh tun, wenn sie beginnen krabbelnd und laufend ihre Umgebung zu erkunden. Doch man kann zumindest versuchen, die Verletzungsgefahr so weit wie möglich zu minimieren. Mit einem Ecken- und Kantenschutz kannst Du zumindest ein Risiko von der Liste streichen und Dein kleiner Schatz ist sicher vor scharfen Ecken und Kannten.
Dieser ist nicht nur sinnvoll an Möbelkanten und Ecken von Wänden, sondern auch an Tischkanten. Viele setzen auch auf einen Rundum-Schutz und kaufen dazu noch einen Türstopper, um eingeklemmte Finger zu vermeiden.
Darauf solltest Du beim Kauf achten
Die wichtigsten Eigenschaften, die Du beim Kauf von einem Ecken- und Kantenschutz beachten solltest:
- weiches Material
- Optik
- Rückstandsloses Entfernen
Das wichtigste bei einem Ecken- und Kantenschutz ist natürlich das Material. Es sollte weich sein und gut Polstern, sodass Schmerzen im Falle eines Stoße vermieden werden. Die meisten Modelle sind aus Schaumstoff oder Silikon. Besonders überrascht war ich darüber, wie weich der Ecken- und Kantenschutz von Hauk aus Silikon ist, da er optisch doch recht fest wirkt.
Die nächste Überlegung ist, welche Farbe und Optik der Ecken- und Kantenschutz haben soll. Die meisten bevorzugen einen unauffälligen Schutz, der sich den Möbeln und der Wandfarbe anpasst. Besonders gut geeignet sind hier auch die unauffälligen Kantenschützer von Hauck, da sie transparent sind und sich somit jeder Farbe anpassen. Der Vorteil von dem Bébé Earth Ecken- und Kantenschutz ist, dass es ihn sowohl in weiß, schwarz, als auch in braun gibt.
Darüber hinaus entscheidend ist auch die Form. Es gibt schmale unauffällige, wie den universalen Ecken- und Kantenschutz reer, der mit einer eleganten schlichten Optik überzeugt. Die Optik ist Geschmackssache, sollte aber auch in die Kaufentscheidung mit einfließen, da ein Ecken- und Kantenschutz sich bis zum Kindesalter von vier Jahren empfiehlt.
Außerdem solltest Du Dir genau überlegen für was und wie Du den Ecken- und Kantenschutz nutzen möchtest, denn je nachdem empfehlen sich andere Modelle. Der Vorteil von langen Bahnen, wie dem von Bébé Earth oder dem Universalen von reer ist, dass Du flexibel die Länge des Schutzes bestimmen kannst und er sich an jede Ecke und Kante perfekt anpasst. Der bereits geformte Schutz von Hauck jedoch hat den Vorteil, dass er einfach nur noch festgeklebt werden muss und fertig – kein Abmessen oder Zurechtschneiden. Also überleg Dir genau, für was Du den Schutz brauchst und welches Modell für Dich das praktischste ist.
Die letzte wichtige Eigenschaft ist das einfache Anbringen und vor allem spurlose Entfernen des Ecken- und Kantenschutzes. Denn Du möchtest sicherlich keine Reste an Deinen Möbeln kleben haben, wenn Dein Kind endlich alt genug ist, dass der Kantenschutz nicht mehr notwendig ist. Bei meinen Empfehlungen habe ich versucht auf die einfache Handhabung zu achten und Dir nur Produkte zu zeigen, die am Ende keine störenden Spuren hinterlassen.
FAQ zum Thema Ecken- & Kantenschutz
Mit diesem kannst Du verhindern, dass sich Dein Kind an scharfen Ecken oder Kanten in eurem Haus oder in eurer Wohnung verletzt.
Ein Ecke- und Kantenschutz besteht häufig aus Silikon oder aber auch Schaumstoff. E handelt sich hierbei um weiche Materialien, die dafür sorgen, dass sich Dein Kind nicht verletzt.
Du solltest im Vorfeld darauf achten, einen qualitativ hochwertigen Ecken- und Kantenschutz zu kaufen. Diese weisen in der Regel eine höhere Klebkraft auf und lassen sich nicht allzu schnell lösen. Sollte der Ecken- und Kantenschutz jedoch einmal nicht halten, kann das auch an der falschen Anbringung liegen. Der Kleber hält beispielsweise nicht einwandfrei, wenn er auf nassem Untergrund angebracht wird. Du solltest daher darauf achten, dass der Tisch frei von Staub, Nässe und anderem Schmutz ist.
Wie der Name bereits vermuten lässt, befestigst Du den Ecken- und Kantenschutz an spitzen Kanten. Dazu zählen Tischkanten, aber auch Fensterbänke.
Viele Ecken- und Kantenschützer bestehen aus weichem und umweltfreundlichem Material. Dennoch solltest Du immer die Herstellerangaben überprüfen und Dir die Inhaltsstoffe gründlich durchlesen. Auch enthalten einige Produkte unter anderem den Hinweis, dass der Ecken- und Kantenschutz nicht von Kindern in den Mund genommen werden darf.
Der Ecken- und Kantenschutz haftet in der Regel auf Oberflächen wie Holz, Stein, Marmor, Furnier oder Fliesen.
Es gibt den Schutz in den verschiedensten Ausführungen. Ein durchsichtiger Ecken- und Kantenschutz ist beispielweise relativ unauffällig und fällt auf den Möbelstücken so gar nicht weiter auf.
Sicherheit
- Die 15 besten Kindersicherungen im Haushalt – Ratgeber
- Die 15 besten Kindersicherungen für Steckdosen – Ratgeber
- Die 10 besten Kindersicherungen für Schränke – Ratgeber
- Die 10 besten Kindersicherungen für Fenster – Ratgeber
- Die 10 besten Türschutzgitter – Ratgeber
Babyausstattung
- Die 9 besten Babywippen – Ratgeber
- Die 9 besten Babywannen – Ratgeber
- Die 8 besten Babywaagen – Ratgeber
- Die 7 schönsten Baby-Erstausstattungssets – Ratgeber
- Die 10 besten Stillkissen für Babys – Ratgeber
- Die besten Produkte für die Babypflege – Ratgeber
- Die 9 besten Babypflege-Sets – Ratgeber
- Babybay Original Beistellbett
- Die 9 besten Beistellbetten für Babys – Ratgeber
- Die 9 besten Babyphone – Ratgeber
- Die 8 besten Stubenwagen für Babys – Ratgeber
- Die 9 besten Babymatratzen – Ratgeber
- Die 10 besten Fußsäcke für Babys – Ratgeber
- Die 7 besten Babybetten – Ratgeber
- Die 7 besten Hochstühle für Kinder – Ratgeber
- Die 9 besten Windeleimer – Ratgeber
- Die 9 besten Windeln – Ratgeber
- Die 10 besten Stoffwindeln für Babys – Ratgeber
- Die 10 besten Schwimmwindeln für Babys – Ratgeber
Babykleidung
- Die 5 besten Neopren-Schwimmanzüge für Babys – Ratgeber
- Die 12 schönsten Sonnenhüte für Babys – Ratgeber
- Die 14 schönsten Babymützen – Ratgeber
- Die 13 schönsten Babysocken – Ratgeber
- Die 13 schönsten Strumpfhosen für Babys – Ratgeber
- Die 10 schönsten Bodys für Babys – Ratgeber
- Die schönste Babykleidung für Jungen – Ratgeber
- Die schönste Babykleidung für Mädchen – Ratgeber
- Die 11 schönsten Adidas Babysachen – Ratgeber
- Die 11 schönsten Nike Babyschuhe – Ratgeber
Babyspielzeug
- Die 8 besten Spielbögen für Babys – Ratgeber
- Die 15 besten Spielzeuge für Babys – Ratgeber
- Die 8 besten Motorikspielsachen für Babys – Ratgeber
- Das beste Babyspielzeug für 3 bis 6 Monate – Ratgeber
- Die 10 besten Badewannenspielzeuge für Babys – Ratgeber
- Das beste Babyspielzeug für 6 bis 9 Monate – Ratgeber
- Das beste Babyspielzeug für 12 bis 18 Monate – Ratgeber
Weitere Infos zu dem Produkt
Kantenschutz ist ein wichtiges Element in der Gestaltung eines sicheren Umfelds für Menschen und Tiere. Ecken und Kanten sind häufige Stolperfallquellen und Schürfwunden können leicht an diesen Stellen entstehen. Kantenschutz verhindert, dass Menschen und Tiere an scharfen Kanten verletzt werden.
Es gibt verschiedene Arten von Kantenschutz, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Harte Kantenschutzprodukte sind aus Kunststoff, Gummi oder Metall. Sie sind in der Regel dicker und robuster als weiche Kantenschutzprodukte und eignen sich daher besser für öffentliche Bereiche, in denen viele Menschen unterwegs sind. Weiche Kantenschutzprodukte sind in der Regel aus Schaumstoff oder Gummi. Sie sind leichter und biegsamer als harte Kantenschutzprodukte und eignen sich daher besser für privaten Haushalte mit Kindern oder Haustieren.
Kantenschutz kann an Möbeln, Wänden, Treppen, Fenstern und Türen angebracht werden. Die Installation ist in der Regel einfach und erfordert keine besonderen Werkzeuge oder Kenntnisse. Kantenschutz kann in verschiedenen Farben und Designs erworben werden, um die Einrichtung zu ergänzen.
Eckenschutz selber machen
Ecken sind anfällig für Beschädigungen, weil sie häufig an Möbeln oder anderen Gegenständen anstoßen. Daher ist es ratsam, sie zu schützen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ecken zu schützen. Man kann Eckenkissen kaufen oder sie selber machen.
Eckenkissen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie können aus weichem Material wie Schaumstoff oder Gummi sein oder aus härterem Material wie Kunststoff. Kunststoffe sind in der Regel langlebiger, aber auch teurer. Weiche Materialien sind günstiger, aber auch anfälliger für Beschädigungen.
Eckenschutz selber machen ist einfach. Man kann Schaumstoffe oder Gummis in die gewünschte Form bringen und sie mit einem Kleber oder einer Nadel und Faden befestigen. Man kann auch Stoffe verwenden. Man sollte jedoch bedenken, dass Stoffe nicht so lange halten wie andere Materialien.
Eckenschutz ist nützlich, um Beschädigungen an Möbeln und anderen Gegenständen zu vermeiden. Man sollte jedoch bedenken, dass sie keine Wunder wirken und dass sie nichts gegen starke Stöße schützen können.
Der Eckenschutz Tisch ist ein Produkt, das speziell entwickelt wurde, um die Ecken von Tischen zu schützen. Dies ist ein sehr nützliches Produkt, insbesondere für Haushalte mit kleinen Kindern. Es verhindert, dass Kinder an den Ecken der Tische verletzt werden. Außerdem gibt es verschiedene Designs und Farben, aus denen Sie wählen können. Sie können den Eckenschutz Tisch auch an Ihre Einrichtung anpassen.
Die meisten Menschen haben einen Lieblingsplatz in ihrem Zuhause, an dem sie sich entspannen und die Beine hochlegen können. Oft ist es der couch, aber manchmal ist es ein bequemer Sessel oder eine schöne, große Ottomane. Egal, was es ist, jeder Ort hat seinen eigenen Charme und seine eigenen Vorzüge.
Ein Ecksofa hat jedoch einen ganz besonderen Vorteil gegenüber allen anderen: seine Ecken. Diese können nämlich zum perfekten Stauraum für verschiedene Dinge werden, die man sonst nirgendwo unterbringen würde. Von der Fernbedienung bis zum Zeitschriftenstapel ist alles möglich.
Besonders praktisch ist es, wenn man in seiner Wohnung nicht allzu viel Platz hat. Durch die Ecken des Sofas kann man dennoch einen schönen, gemütlichen Ort schaffen, an dem man sich entspannen und wohlfühlen kann.
Allerdings sollte man bei der Auswahl eines Ecksofas auch einige Dinge beachten. Zum einen sollte es natürlich in die restliche Einrichtung passen und zum anderen muss man auch darauf achten, dass es bequem ist. Denn schließlich soll man ja auch gut darauf sitzen oder liegen können.
Wenn man sich erst einmal für ein schönes Ecksofa entschieden hat, kann man sich überlegen, was man in die Ecken stellen möchte. Oft sind es kleine Tische, auf denen man eine Lampe oder ein Buch abstellen kann. So hat man immer alles griffbereit und muss nicht erst aufstehen, wenn man etwas braucht.
Auch pfiffige Dekorationen sind in den Ecken des Sofas möglich. Ein paar große and funky Kerzen können dort ebenso gut aussehen wie ein kleiner Blumentopf oder ein Bilderrahmen. So kann man seinem Ecksofa seinen ganz eigenen Look verpassen und es noch gemütlicher machen.
Kantenschutz für Kinder
Kinder sind neugierig und wollen alles erkunden. Oft gehen sie dabei jedoch zu schnell und unvorsichtig voran und stoßen sich an den Kanten von Tischen, Stühlen oder Möbeln. Kantenschutz für Kinder sind kleine Polster, die an den Ecken und Kanten von Möbeln angebracht werden und so das Verletzungsrisiko minimieren.
Kantenschutz für Kinder sind in der Regel aus weichem Material wie Gummi oder Schaumstoff und haben eine runde oder abgerundete Form. Sie sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich und können je nach Geschmack und Einrichtung des Zimmers ausgewählt werden. Kantenschutz für Kinder sind eine einfache und effektive Möglichkeit, um ungewollte Stürze und Verletzungen zu vermeiden.
Kantenschutz für Möbel ist ein wichtiges Accessoire, das verhindert, dass Möbelstücke und oberflächen beschädigt werden. Kantenschutz ist in der Regel aus weichen Materialien wie Gummi oder Kunststoff gefertigt und wird an den Kanten von Möbelstücken befestigt. Kantenschutz gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Farben, sodass Sie sicherstellen können, dass er zu Ihrem Einrichtungsstil passt. Kantenschutz ist eine kostengünstige Möglichkeit, um teure Möbel zu schützen, und kann leicht selbst installiert werden.
Das Kantenschutzkissen ist ein sehr nützliches Produkt, da es die Kanten der Möbel vor Kratzern und Abschürfungen schützt. Es ist sehr einfach zu installieren und zu verwenden und ist auch sehr langlebig. Ich habe es selbst ausprobiert und bin sehr zufrieden damit.