Vielleicht hast Du Dich in letzter Zeit auch gefragt, warum Deine Haare so splissig und kaputt sind. Möglicherweise liegt es daran, dass Du einen falschen Föhn verwendest. Die meisten Menschen vergessen, dass ein Föhn (ähnlich wie das Glätteisen oder der Lockenstab) die Haare bei falscher Verwendung extrem schädigen kann. Doch was kannst Du nun aktiv unternehmen, um Deine Haare noch zu retten?
Unsere Checkliste zeigt Dir, was Du beim Kauf eines Haartrockners alles beachten solltest. Ganz bestimmt findest Du dann in unseren Produktempfehlungen den perfekten Föhn für Deine Haare!
Auch empfehlenswert
Inhalt
Empfohlene Föhne
Hier findest Du die Top 10 unter den beliebtesten Föhnen.
- 2000 Watt Leistung für schnelle Trockenergebnisse
- Lonen-technologie mit Anti-Frizz-Effekt für extra weiches Haar und ein glänzendes Ergebnis durch die Freisetzung von Pflegenden Ionen
- Einzigartige kabeleinzugsfunktion für noch platzsparend er es Verstauen ohne Knoten per Knopfdruck
- Inklusive Diffusor für lockiges Haar und Zentrierdüse für seidige Stylingergebnisse
- 3 Temperatureinstellungen, 2 Geschwindigkeitsstufen und kühlluftfunktion zum Fixieren des Stylings
- Anti Frizz durch Ionen Technologie für schonendes Styling und geringe statische Aufladung des Haares
- 3 Heiz- und 2 separate Gebläsestufen, 2200 Watt
- Abkühlstufe zum Fixieren des Stylings
- Inklusive Stylingdüse und Diffusor für extra Fülle und Volumen
- Abnehmbarer, leicht zu reinigender Luftfilter, Aufhängeöse
Tipp: Viele tolle Lockenstäbe findest Du hier.
- Es ist praktisch, wenn der Föhn verschiedene Temperatur– und Intensitätsstufen hat. Je nach Haarstruktur und gewünschtem Styling kann dann die Leistung des Föhns angepasst werden. Gebläse und Temperatur sind dann meist unabhängig voneinander auf bestimmte Stufen einstellbar.
- Auch eine Kaltstufe ist von Vorteil, damit einzelne Haarsträhnen länger ihre Form beibehalten. Außerdem sorgt die kalte Luft dafür, dass sich die Schuppenschicht im Haar verschließt und es toll glänzt.
- Zwischen 2100 und 2400 Watt bringen Haartrockner in der Regel an Leistung mit, dadurch haben sie einen recht hohen Stromverbrauch.
- Die Temperatur eines Föhns sollte zwischen 70-100 Grad liegen. Temperaturen über 100 Grad schädigen auf Dauer die Haarstruktur, da Dein Haar enormer Hitze ausgesetzt ist und somit austrocknet. Besser ist es in der Regel, zu Beginn eine niedrigere Stufe einzustellen und diese langsam zu steigern.
- Heutzutage gibt es neben Glätteisen und Lockenstab auch Föhne, die mit der Ionen- Technologie arbeiten. Diese Föhne unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise nicht wesentlich von herkömmlichen Föhnen, dennoch weisen sie einen signifikanten Unterschied auf: Sie wandeln zwar ebenso Energie in Wärme um, jedoch wird die angesaugte Luft negativ aufgeladen und im zweiten Schritt in die angesprochenen Ionen umgewandelt. Diese Luft bewirkt, dass sich die Haare nicht mehr statisch aufladen. Für Menschen, die mit sehr krausem Haar zu kämpfen haben, kann diese Technologie durchaus sehr hilfreich sein.
- Je nachdem was für einen Föhn Du kaufst, sind verschiedene Aufsätze oder Zubehör bereits im Lieferumfang enthalten. Ein Diffusor ist in der Regel bei jedem Föhn inbegriffen.
- Überlege jedoch im Voraus, welche Aufsätze Du eventuell zusätzlich haben möchtest oder kaufe es direkt im Set. Manches Zubehör ist nachträglich nur noch schwer oder vergleichsweise teuer zu erwerben.
- Mit verschiedenen Aufsätzen und Düsen kann das Haar ganz gezielt gestylt werden.
- Auch auf die richtige Kabellänge solltest du unbedingt achten. Manchmal ist die Steckdose etwas weiter vom Spiegel entfernt, sodass Du Dich beim Styling deiner Haare möglicherweise nicht betrachten kannst, wenn das Kabel zu kurz ist.
- Manchmal lässt sich kein Ablageort für den Föhn finden und er liegt im Weg herum. Kaufe Dir doch eifach eine Aufhängeöse. So weißt Du immer wo Dein Föhn gerade ist und kannst Ordnung ins Badezimmer bringen.
- Einige Haartrockner arbeiten mit Infrarottechnologie, die für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme sorgt und so das Haar schützt.
- Manche Föhne besitzen auch Sensoren, die die Temperatur des Haares messen und dementsprechend ihre Temperatur anpassen, um das Haar zu schützen.
- Die Preisspanne ist sehr groß. Wenn Du Dich für einen qualitativ hochwertigen Föhn entscheidest, wird er in der Regel auch länger halten.
- Ein Föhn kann preislich zwischen 20 und 300 Euro liegen.
Die Bestseller der Föhne
Die beliebtesten Föhne haben wir in dieser Bestseller-Liste für Dich zusammengestellt.
Tipp: Für noch mehr Stylingspaß: Hier gibt es die besten Glätteisen.
Aktuelle Angebote für Föhne
Hier findest Du eine Auswahl an Angeboten, die es aktuell im Bereich Föhne gibt.
FAQ zum Haartrockner
Ein Ionen-Haartrockner gibt während des Föhnens Ionen an die Luft ab. Dadurch wird diese mit negativ geladenen Teilchen angereichert. Das führt dazu, dass die Wassertropfen in kleinere Moleküle gespalten werden. Dadurch werden die Haare schneller trocken und kürzeres Föhnen schont die Haare.
Den ersten elektrischen Haartrockner entwickelte die Firma AEG im Jahr 1900.
Die Föhntemperatur sollte für die Haare nicht über 70 Grad liegen, da dies auf Dauer schädigend sein kann. Besser ist es, die Temperatur so gering wie möglich zu halten und dafür eine höhere Gebläsestufe einzustellen. So können die Haare schonender geföhnt werden.
Die Temperatur eines Föhns sollten nicht über 70 bis 100 Grad liegen, da die Haare sonst auf Dauer ähnlich wie bei einem Glätteisen oder Lockenstab geschädigt und kaputt gehen könnten. Deswegen sollte auf eine höhere Temperaturstufe besser verzichtet werden.
Der Föhn trocknet Haare durch warme Luft. Die Luft im Bereich der Haare wird durch den Föhn warm und kann daher gut Wasser aufnehmen. Dadurch werden die Haare getrocknet.
Ein Föhn sollte die Lautstärke von 80 Dezibel nicht überschreiten. Alles was über diesem Wert liegt, ist für den Mensch schädigend und kann für das Gehör langfristig gefährlich sein. Laut einer aktuellen Studie scheinen die meisten im Handel erhältlichen Geräte diese Vorgabe jedoch nicht zu erfüllen.
Da der Föhn einen elektrischen Widerstand besitzt, kann er sehr viel Energie im Wärme umwandeln. Er besitzt darüber hinaus ein Gebläse, durch den die Luft am Glühdraht weitergeleitet wird. So profitieren wir von der warmen Luft des Föhns und können unsere Haare effektiv trocknen.
Da der Föhn sehr viel Energie in Wärme umwandeln muss, hat er einen relativ hohen Stromverbrauch. Die Leistung eines regulären Föhns beträgt deshalb in der Regel 1000 bis 2400 Watt.
Der Diffusor soll vor allem lockige Haare vor dem austrocknen schützen und erreichen, dass die Locken erhalten bleiben. Den Diffusor setzt man lediglich auf den Föhn, sodass die Haare vor nicht sofort einer großen Hitze ausgesetzt sind.
In der Regel gilt bei fast allen elektrischen Produkten: Qualität vor Quantität. Wenn du möchtest, dass der Föhn dir möglichst lange erhalten bleibt, wähle ein teureres Produkt, da dieses in der Regel auch meist besser verarbeitet ist.
Reisen
- Die 9 besten Reisebetten – Ratgeber
- Die 8 besten 1-Mann-Zelte fürs Campen – Ratgeber
- Die 8 besten 2-Mann-Zelte fürs Campen – Ratgeber
- Die 8 besten 3-Mann-Zelte fürs Campen – Ratgeber
- Die 8 besten 4-Mann-Zelte fürs Campen – Ratgeber
- Die 8 besten 6-Mann-Zelte fürs Campen – Ratgeber
- Die 7 besten aufblasbaren Zelte – Ratgeber
- Die 10 besten Camping-Ausrüstungen für den Familienurlaub – Ratgeber
- Die 8 besten Camping Griller – Ratgeber
- Die 10 besten Camping-Pavillons – Ratgeber
- Die 10 besten Campingführer für den Familienurlaub in Deutschland – Ratgeber