Kindersitze sind für Autofahrten mit der Familie ein Muss. Kindersitze der richtigen Größe gewährleisten die Sicherheit Deines Kindes und sorgen zusätzlich für erhöhten Sitzkomfort. Die Entscheidung für den richtigen Kindersitz ist nicht leicht, deswegen haben wir in diesem Ratgeber alle wichtigen Informationen zu Kindersitzen zusammengefasst.
Welche Größe Dein Kind benötigt – und vieles mehr – erfährst Du in unserer Checkliste. Eine breite Auswahl verschiedener toller Kindersitze befindet sich in unseren Produktempfehlungen.
Inhalt
Unsere Empfehlungen
- Das Gewicht Deines Kindes spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl des Sitzes. Dabei werden fünf Gruppen unterschieden. Wähle einen Sitz der nächsthöheren Gruppe, wenn Dein Kind vom Gewicht her hineinpasst.
- Einige Hersteller fassen die Gruppe 0 und 0+ zusammen.
- Gruppe 0: Gewicht 0-10 kg (bis 8-9 Monate).
- Gruppe 0+: Gewicht 0-13 kg (etwa 17 – 18 Monate).
- Gruppe I: Gewicht 9-18 kg (ab etwa 10 Monate – ca. 4 Jahre).
- Gruppe II: Gewicht 15-25 kg (3,5 – 7 Jahre).
- Gruppe III: Gewicht 22-36 kg (7-12 Jahre).
- Beachte unabhängig vom Alter und Gewicht, dass Dein Kind bis maximal 1,50 Meter in einem Kindersitz sitzen darf.
- Schalte den Beifahrerairbag aus, wenn Du Dein Kind auf dem Beifahrersitz transportieren möchtest.
- Bedenke, dass Kleinkinder hinten am sichersten sitzen.
- Der Kindersitz muss nach Prüfnorm UN ECE Reg. 44/04 oder 129 zugelassen sein.
- Unter der Nummer 129 werden die Kindersitze mit Isofix-Fixierung erfasst. Die meisten PKW sind dafür vorausgerüstet. Beachte, dass Dein Kind bis zum 15. Lebensmonat im Auto zur eigenen Sicherheit nur rückwärts befördert werden darf. Der Sitz oder die Babyschale werden dann mit dem Gurt oder per Isofix gesichert.
- Sehr beliebt sind Reboarder. Mit so einem Kindersitz kannst Du Dein Kind bis zum vierten Lebensjahr rückwärts sitzend transportieren (Gruppe 0 bis 1). Gesichert wird Dein Kleinkind mit Gurt oder Isofix.
- Die Kopfstütze muss eine hohe Seitenwange haben. So ist der ganze Kopf bei einem Seitenaufprall besser geschützt.
- Der Schultergurt sollte über die Schultermitte führen. Sitzt er zu weit außen, rutscht er leichter über die Schulter.
- Der Beckengurt muss tief sitzend über die Leistenbeuge laufen. Dies ist bei Kleinkindern wichtig.
- Die Rückenlehne muss verstellbar sein, damit die Seitenwangen immer in Kopfhöhe sind. Der Sitz wächst quasi mit.
- Die Bezüge sollten abnehmbar sein, damit sie gereinigt werden können.
Tipp: Viele tolle Kinder-Kostüme für Karneval findest Du in unserem Ratgeber zu Karneval-Kostümen.
Die Bestseller der Kindersitze
In einer Liste der Bestseller haben wir die beliebtesten Kindersitze für Dich zusammengestellt.
Tipp: Praktische Sicherheitsschuhe für die Arbeit findest Du in unserem Ratgeber zu Sicherheitsschuhen.
Aktuelle Angebote an Kindersitzen
Die besten aktuellen Angebote an Kindersitzen findest Du in dieser Liste.
Kindersitz Beratung
Welcher Kindersitz passt zu mir?
Einige Eltern hier haben sich vielleicht schon eine Babyschale zugelegt und suchen nun nach einem Nachfolger. Andere haben vielleicht diesen Test gefunden und erhoffen sich Ratschläge, welcher Kinderautositz auch für ältere Kinder geeignet ist. Kein Problem! Ich helfe Dir gerne herauszufinden, welcher Kindersitz fürs Auto zu Deinen Bedürfnissen und dem Alter Deines Kindes passt.
Ab wann und wie lange möchtest Du den Kindersitz nutzen?
In meinen Empfehlungen habe ich Dir einen Kindersitz der Gruppe 0+ und 1 vorgestellt, sowie der Gruppe 1, aber auch der Gruppen 1, 2 und 3. Wenn Du auf der Suche nach einem Kindersitz bist, denn Du direkt nach der Geburt nutzen kannst und der Deinem Baby eine bequeme und vor allem sichere Schalfposition ermöglicht, dann bist Du Typ A. Hast Du schon eine Babyschale, dann brauchst Du einen Nachfolger. Nun hast Du die Qual der Wahl. Eine meiner Empfehlungen kann ab ca. 9 Monaten bis zu einem Alter von vier Jahren genutzt werden. Interessierst Du Dich für dieses Modell, dann bist Du Typ B. Die restlichen Empfehlungen können solange genutzt werden, bis Dein Kind 12 Jahre alt ist, bzw. bis es über 1,50 m groß ist und somit nicht länger einen Kindersitz benötigt. Langlebige Modelle sind natürlich besonders praktisch, aber auch häufig etwas teurer. Wenn Du Dich für einen Kinderautositz interessierst, den Du so lange, wie möglich nutzen kannst, dann bist Du Typ C. Wenn Du mehrere Kinder hast, dann kann es sich auch lohnen Kindersitze für kürzere Abschnitte zu kaufen, sodass Dein Jüngeres den alten Kindersitz von seinem großen Geschwisterchen bekommt, wenn dieses herausgewachsen ist.
Du möchtest einen Kindersitz der Gruppe 0+?
Du bist Typ A!
Für Dich ist der Britax Römer Dualfix der perfekte Kindersitz. Er kann dank herausnehmbaren Neugeborenen Einsatz direkt nach der Geburt bis ungefähr zum 4. Lebensjahr genutzt werden. Der Kindersitz von Britax hat einen 5-Punkt-Gurt und lässt sich mit Isofix ganz einfach und sicher im Auto als Reborder befestigen.
Der Kindersitz von Britax bietet Säuglingen ein hohes Maß an Sicherheit. Die hohen Seitenwangen dienen nicht nur als Schutz im Falle eines seitlichen Aufpralls, sondern schirmen Dein Baby auch vor herumfliegenden Splittern ab. Der integrierte Airbag reduziert das Verletzungsrisiko. Eltern können sich vor allem über die tolle Handhabung des Dualfix Kinderautositzes freuen. Er verfügt über eine 360 Grad Drehfunktion, was bedeutet, dass Du den Sitz einfach in Richtung Autotür drehen kannst, um Dein Kind bequem frontal in den Sitz setzen zu können. Danach einfach in Fahrposition drehen und fertig.
Zwar ist der Britax Römer Dualfix recht hochpreisig, doch die Investition lohnt sich. Eltern und Kinder müssen hier auf nichts verzichten, denn er ist nicht nur bequem und sehr sicher, sondern hat auch noch eine super einfache Handhabung.
Du hast bereits eine Babyschale und suchst nun einen Nachfolger ab dem 9. Monat?
Du bist Typ B!
Wenn Du schon eine Babyschale hast, dann brauchst Du einen geeigneten Nachfolger. Das heißt, Du benötigst mindestens einen Kindersitz der Gruppe 1. Wenn Dir erstmal ein Kindersitz ausreicht, der bis zu einem Alter von ungefähr vier Jahren genutzt werden kann, dann ist der Maxi Cosi TobiFix genau der Richtige für Dich.
Maxi Cosi ist eine der bekanntesten Marken für Babyschalen und Kindersitze, da können Eltern nicht viel mit falsch machen. Er verfügt über ein sehr durchdachtes Design und tolle Funktionen. Mit dem Isofix Befestigungssystem wird der Kindersitz schnell und einfach im Auto befestigt. Die Kontrollanzeige bestätigt die sichere Anbringung. Der Sitz kann 4-fach verstellt werden und auch in eine bequeme Ruheposition gebracht werden.
Kopfstütze und Gurte werden automatisch gleichzeitig verstellt und sind so immer perfekt aufeinander abgestimmt. Kleinkinder werden von einem angenehm gepolsterten 5-Punkt-Gurt gesichert. Der Maxi Cosi Kindersitz ist außerdem zu einem guten Preis erhältlich und ist eine echte Empfehlung für einen Kindersitz der Gruppe 1.
Du suchst einen Kindersitz, den Du bis zum Ende der Kindersitz-Pflicht nutzen kannst?
Du bist Typ C!
Es gibt tolle Kindersitz Modelle auf dem Markt, die langjährig genutzt werden können. So brauchst Du nicht immer wieder Geld investieren und ersparst Dir auch die erneute Suche nach einem wirklichen sicheren Modell.
Für Dich habe ich drei tolle Empfehlungen. Zwei davon decken sogar Gruppe 1 ab, das bedeutet, sie können ab dem neunten Lebensmonat Deines Kindes genutzt werden – insgesamt haben sie also eine Nutzungsdauer von fast 12 Jahren. Der letzte Kinderautositz in meinen Empfehlungen deckt die Gruppen 2 und 3 ab und kann somit ab ca. 4 Jahren genutzt werden. Es kommt ganz darauf an, mit was für einem Modell Du momentan ausgestattet bist.
Der Cybex Palls fix
Wie kann ein Kindersitz sich so lange optimal der Körpergröße Deines Kindes anpassen? Ganz einfach: Der Cybex Pallas fix verfügt über ein tiefenverstellbares Sicherheitskissen, das Kinder der Gruppe 1 schützt und ihnen noch mehr Komfort bietet, als ein normales Gurtsystem. Der Kindersitz verfügt außerdem über eine herausnehmbare Sitzeinlage, mit der sich perfekt die Größe einstellen lässt. Der Sitz lässt sich nicht nur in Sitzposition bringen, sondern bietet für die Kleinen auch eine bequeme Liegeposition für erholsame Nickerchen auf längeren Strecken. Die Kopfstütze ist neigungsverstellbar, damit das kleine Köpfchen beim Schlafen nicht nach vorne kippen kann.
Der Pallas fix Kindersitz ist sehr leicht und kann daher auch einfach in einem anderen Fahrzeug platziert werden, falls dies notwendig ist. Während meiner Recherche habe ich mich ein bisschen über das Sicherheitskissen informiert. Laut Cybex ist dies ideal für kleine Mitfahrer der Gruppe 1 und bietet ihnen viel Bewegungsfreiheit. Einige Kinder scheinen auch sehr zufrieden mit dem Kissen, andere hingegen fühlen sich unwohl und beengt. Du solltest also zunächst testen, wie Dein Kind auf das Sicherheitskissen reagiert. Wenn es zufrieden ist, dann ist dies auf jeden Fall eine tolle und sichere Variante zur normalen Gurten.
Recaro Young Sport Hero
Der Recaro Young Sport Hero Kindersitz ist mein Komfort-Favorit und kann ab einem Alter von 9 Monaten genutzt werden. Dank des Sitzverkleinerers lässt er sich perfekt auf die Größe des Kindes einstellen, das super bequem in dem Sitz aus atmungsaktiven Sitzschaum Platz nimmt. Formschaum findet sich außerdem im Kopf-, Schulter- und Hüftbereich und bietet damit besonders viel Schutz im Falle eines Aufpralls.
Die Gurte sind sehr gut gepolstert und haben so gut wie keine Möglichkeit zu verrutschen, was mir sehr wichtig ist. Viele unterschätzen das Risiko von verrutschten Gurten, die im schlimmsten Fall am Hals einschneiden könnten. Auch der Young Sport Hero Kindersitz lässt sich in eine bequeme Ruheposition bringen, die bequem mit einem Rad eingestellt werden kann. Leider verfügt dieser Kinderautositz nicht über die Möglichkeit ihn per Isofix anzubringen. Der Hersteller hat aber mitgedacht und erleichtert Eltern mit extra Gurtklemme die Anbringung.
Cybex Gold Solution S-Fix
Der Cybex Solution S-fix kann 15 kg genutzt werden und ist besonders kompakt, sodass er auch gut in kleineren Autos untergebracht werden kann. Dank seines niedrigen Gewichts ist er auch super geeignet für häufigere Fahrzeugwechsel.
Der Kindersitz wird ganz einfach mit Isofix befestigt. Kinder werden durch den linearen Seitenaufprallschutz besonders gut gesichert. Die Kopfstütze ist 12-fach höhenverstellbar und außerdem neigungsverstellbar und passt sich somit perfekt der Größe Deines Kindes an, wobei ein nach-vorne-kippen des Kopfes verhindert wird. Der Solution S-fix hat ein besonders gutes Belüftungssystem, sodass Dein Kind nicht ins schwitzen gerät. Er ist zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis in sieben verschiedenen Farben erhältlich.
Kindersitz Info
So findest Du den perfekten Kindersitz
Warum ist ein Kindersitz so wichtig?
Kindersitze dienen dem Schutz Deines Kindes und sorgen durch die Gurtinstallation für perfekten Halt bei einem Aufprall und schützen durch die Seitenschalen vor allem den empfindlichen Kinderkopf. In Deutschland ist es Pflicht Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren und unter einer Körpergröße von 1,50 m mit Kindersitz im Auto zu transportieren.
Die Festlegung der Körpergröße richtet sich nach den Gurten im Auto. Das normale Sicherheitssystem ist auf die Größe von Erwachsenen ausgerichtet. Durch den Autositz sitzt das Kind höher. Dies und die in guten Kindersitzen integrierte Gurtführung garantieren, dass der Gurt richtig sitzt und vor allem nicht einschneidet.
Welche Kindersitz Gruppen gibt es?
Kinderautositze gibt es in den Gruppen 0 bis 3 und unterteilen diese in Körpergröße, beziehungsweise das Alter von Kindern. Einige Kindersitze kombinieren verschiedene Gruppen und können somit sehr lange genutzt werden, weshalb sie bei Eltern sehr beliebt sind.
Gruppe 0
Kindersitze, beziehungsweise Babyschalen der Gruppe 0 sind für Neugeborene bis zu einem Alter von 9 Monaten und einem Gewicht von 0 bis 10 kg geeignet. Sie werden entgegen der Fahrtrichtung im Auto befestigt.
Gruppe 0+
Gruppe 0+ umfasst ein Alter von 0 bis 18 Monaten und ein Körpergewicht bis 13 kg. Sie werden ebenfalls entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet.
Gruppe 0-1
Kindersitze dieser Gruppe eignen sich bis 18 kg und können direkt nach der Geburt bis zu einem Alter von ungefähr 4 Jahren genutzt werden. Babys fahren zunächst entgegen der Fahrtrichtung mit, können ab 9 kg aber auch in Fahrtrichtung sitzen.
Gruppe 1
Gruppe 1 kann erst ab 9 Monaten genutzt werden und eignet sich bis zu einem Alter von 4 Jahren, beziehungsweise einem Gewicht von bis zu 18kg. Sie können in oder entgegen der Fahrrichtung angebracht werden.
Gruppe 2
Diese Gruppe eignet sich von 3 bis 7 Jahren und einem Gewicht von 15 bis 25 kg. Die Ausrichtung des Kindersitzes erfolgt in Fahrtrichtung. Anstelle eines reinen Gruppe 2 Autositzes wird gerne auf Modelle, die gleich mehrere Gruppen abdecken, zurückgegriffen.
Gruppe 3
Ab 6 Jahren kann ein Autositz der Gruppe 3 genutzt werden, der sich bis zum Ende der vorgeschriebenen Kindersitz Pflicht eignet, das heißt bis 12 Jahre und bis 36 kg.
Gruppe 1 bis 3
Besonders praktisch sind Kindersitze, die ab dem 9 Monat bis zum einem Alter von 12 Jahren genutzt werden können. Sie sind ab 9 kg Körpergewicht geeignet und werden mit der Fahrtrichtung ausgerichtet.
Gruppe 2 bis 3
Nicht ganz so universell, aber dennoch sehr praktisch sind Kindersitze der Gruppe 2 bis 4. Sie eignen sich ab einem Körpergewicht von 15 kg, also ca. einem Alter von 4 Jahren bis zum 12. Lebensjahr.
Darauf solltest Du beim Kauf von einem Kindersitz achten
Isofix oder Gurtinstallation?
Isofix wurde nach der Norm ISO 13216 benannt und ist ein System, bei dem Verankerungsösen im Auto eingebaut werden. Kindersitze mit Isofix können dann einfach in die vorhanden Ösen eingeklickt werden. Mittweile verfügen die meisten modernen Autos über Isofix, allerdings noch nicht alle.
Wenn Du die Möglichkeit hast, einen Kindersitz mit Isofix in Deinem Fahrzeug zu befestigen, dann solltest Du diese Variante auf jeden Fall bevorzugen. Mit Isofix geht die Anbringung nicht nur besonders schnell und einfach, sie ist auch besonders sicher. bei der Gurtinstallation kommt es schnell zu Fehlern bei der Befestigung, wodurch der Kindersitz nicht ausreichend Halt bekommt.
Aber auch wenn Du den Kindersitz per Gurtinstallation befestigst, brauchst Du dir keine Sorgen machen. Du solltest einfach nur darauf achten, dass der Kindersitz wirklich richtig befestigt wurde und den Gurt so straff wie möglich zu ziehen. Außerdem sollten die Airbags an den Stellen ausgeschaltet werden, wo der Kindersitz befestigt wird.
Sicherheit und Komfort
Ein Kindersitz sollte immer genau auf die Größe und Bedürfnisse des Kindes angepasst werden können. Bei Kleineren bedeutet das u.a., dass der Sitz in eine Liegeposition gebracht werden kann, in der Babys gut schlafen können. Ab dem Kleinkindalter sollte der Kopf unbedingt geneigt werden können, um zu verhindern, dass er beim Schlafen im Sitzen nach vorne kippen kann.
Eltern sollten außerdem darauf achten, dass die Seitenschalen groß genug und auch flexibel genug sind um die Kräfte bei einem Aufprall abzufangen und den Körper zu schützen.
Die Gurte sollten an die Körpergröße angepasst geführt werden können, damit sie für ausreichend Halt sorgen ohne einzuschneiden. Besonders für längere Fahrten braucht Dein Kind einen besonderes bequemen und gut gepolsterten Sitz. Das macht die Fahrt nicht nur fürs Kind, sondern auch für die Eltern entspannter.
Der Bezug des Kindersitzes
Wie bei fast allen Babyprodukten gilt hier: Angenehm für die Haut und pflegeleicht. Denn auch im Autositz geht schnell mal was daneben. Deshalb sollte der Bezug des Kindersitzes unbedingt abziehbar und bei 30° waschbar sein. Die meisten Kindersitz Hersteller bieten außerdem Ersatzbezüge, teilweise mit extra leichten Stoffen für den Sommer und warmen, kuscheligen für den Winter. Die Anschaffung zumindest eines Ersatzbezugs ist ratsam, damit Du auch mit Deinem Baby fahren kannst, wenn der Bezug gerade in der Wäsche ist.
Wann wird´s Zeit für einen neuen Kindersitz?
In den Herstellerangaben lässt sich ablesen bis zu welchem Alter und Gewicht der Kindersitz geeignet ist. Ein neuer Kindersitz sollte unbedingt erst dann verwendet werden, wenn Dein Kind das angegebene Mindestgewicht erreicht hat. Ein Anzeichen, dass Dein Kind groß genug für den Wechsel ist, ist außerdem, dass sein Kopf 1 cm über die Lehne des vorhandenen Sitzes ragt.
FAQ zu Kindersitzen
Das Kind muss mindestens 1,5 m groß oder 13 Jahre alt sein, um ohne Kindersitz im Auto mitzufahren.
Kinder sollten möglichst lange in einem Reboarder transportiert werden. Ab 3 – 4 Jahren sind Reboarder aber meistens zu klein, sodass auf einen Kindersitz umgestiegen werden muss.
Wann welcher Kindersitz sinnvoll ist, hängt von der Größe und dem Gewicht des Kindes ab. Eine Liste mit Größen und passendem Gewicht und Alter findest Du in unserer Checkliste.
Eine Kindersitz-Erhöhung kann genutzt werden, sobald das Kind ein Gewicht von 15 kg erreicht.
Theoretisch darf das Kind jederzeit auf dem Beifahrersitz transportiert werden. Es gilt jedoch für Kindersitz-Erhöhungen, dass die Plätze auf der Rückbank sicherer sind. Reboarder werden meist auf dem Beifahrersitz positioniert. Hier ist es sehr wichtig, den Beifahrer-Airbag auszustellen.
Ab einem Gewicht von 15 kg kann statt eines Kindersitzes eine Sitzerhöhung genutzt werden.
Kindersitze
- Die 10 besten Kindersitze fürs Auto – Ratgeber
- Die besten Kindersitze bis 36 kg – Ratgeber
- Die 10 besten Kindersitze der Gruppe 0 – Ratgeber
- Die 10 besten Kindersitze der Gruppe 1 – Ratgeber
- Die 10 besten Kindersitze der Gruppe 2 – Ratgeber
- Die 10 besten Kindersitze der Gruppe 3 – Ratgeber
- Die 9 besten Kindersitzerhöhungen – Ratgeber
- Prophete Sicherheits-Kindersitz
- Maxi Cosi TobiFix Kindersitz
- Recaro Young Sport Hero Kindersitz
- Die 20 besten Britax Römer Kindersitze bis 36 kg – Ratgeber
- Die 20 besten Osann-Kindersitze bis 36 kg – Ratgeber
- Die 20 besten Maxi Cosi Kindersitze bis 36 kg – Ratgeber
Spielsachen für Drinnen
- Die 10 besten Yakari Spielzeuge – Ratgeber
- Die 9 besten Paw Patrol Figuren – Ratgeber
- Die 9 besten Paw Patrol Fahrzeuge – Ratgeber
- Die 8 besten Feuerwehrmann Sam Spielzeuge – Ratgeber
- Die 10 besten Schleich Biene Maja Figuren – Ratgeber
- Die 15 besten Spielzeuge von Bibi Blocksberg – Ratgeber
- Die 10 besten Spielsachen für 8 jährige Kinder
- Die 10 besten Spielsachen für 10-jährige Kinder – Ratgeber
Spielsachen für Draußen
- Die 105 besten Gartenspielzeuge – Ratgeber
- Die 10 besten Frame-Pools für Kinder – Ratgeber
- Die 9 besten Sandkästen für Kinder
- Die 10 besten Sandkästen mit Dach für Kinder – Ratgeber
- Die 8 besten Wippen für den Garten – Ratgeber
- Die 8 besten Federballschläger für Kinder – Ratgeber
- Die 8 besten Fußbälle für Kinder – Ratgeber
- Die 10 bekanntesten Spielsachen von BIG – Ratgeber
Musikinstrumente für Kinder
- Die besten Musikinstrumente für Kinder – Ratgeber
- Die 10 besten Percussion-Instrumente für Kinder- Ratgeber
- Die 8 besten Schlagzeuge für Kinder – Ratgeber
- Die 10 besten ORFF-Instrumente für Kinder- Ratgeber
- Die 7 besten E-Gitarren für Kinder – Ratgeber
- Die 7 besten 1/4 Kindergitarren – Ratgeber
- Die 7 besten 3/4 Kindergitarren – Ratgeber
- Die 7 besten 1/2 Kindergitarren – Ratgeber
- Die 10 besten Kinder-Keyboards – Ratgeber
- Die 6 besten Akkordeons für Kinder – Ratgeber