Vor allem in der heutigen Zeit ist ein Leben ohne Technologie kaum vorstellbar. Viele von uns gehören noch zu der Generation, in der man ohne Smartphone und Co. aufgewachsen ist. Doch diese Zeiten sind so langsam vorbei. Für viele Eltern ist es beruhigend zu wissen, dass sie ihr Kind jederzeit erreichen können, und dass ihr Kind sie umgekehrt auch jederzeit erreichen kann. Egal, ob es darum geht, dass das Kind den Bus verpasst hat, oder ähnliches. Doch ab welchem Alter macht ein eigenes Handy Sinn?
Inhaltsverzeichnis
Grundschulkinder sind grundsätzlich zu jung
Natürlich gibt es kein ideales Alter in dem ein Handy angemessen ist. Dies ist oft eine individuelle Entscheidung. Jedoch lässt sich sagen, dass Grundschüler in der Regel kein eigenes Handy benutzen sollten. Wenn man sich doch zu unsicher ist, gibt es auch die Möglichkeit ein „Notfallhandy“ zu organisieren, welches man orten und anrufen kann. Es hat keinen Internetzugang; Kinder können somit nicht auf irgendwelche Spiele oder Apps zugreifen. Das Kind kann zudem nur von Dir gespeicherte Nummern anrufen.
Ab 10 Jahren kann man über ein Handy nachdenken
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks1]Durch den Wandel der Technik gehören Handys zum Alltag dazu – auch für Schulkinder. Mehr als 84% der 12- bis 13-jährigen Kinder besitzen bereits ein Smartphone. Grund dafür ist oftmals der Wechsel von Grund- in eine weiterführende Schule. Für viele Kinder ist es wichtig ein Handy zu besitzen, weil die Freunde auch eins haben. Nachvollziehbar ist dabei die Angst, als Außenseiter behandelt zu werden. Ich meine, wer hatte die nicht in diesem Alter? Für die Eltern ist ein oft genannter Grund, dass die Kinder ab diesem Alter öfter selbstständig unterwegs sind. Die meisten Handys lassen sich heutzutage orten, was vielen Eltern ein ruhigeres Gefühl gibt.
Jedoch ist es wichtig darauf zu achten, dass die Kinder das Handy dann nicht aus Langeweile nutzen, bzw. dass es sie nicht vom lernen ablenkt.
Worauf Eltern achten sollten
Smartphones sind ein Allrounder-Gerät und längst nicht nur zum telefonieren geeignet. Man kann mit ihnen Fotos schießen, ins Internet gehen, Apps und Spiele herunterladen und viele mehr. Deshalb ist es wichtig, den Kindern einen geeigneten Umgang mit dem Smartphone und dem Internet beizubringen. Du solltest mit Deinem Kind besprechen, was es tun darf und wie es mit persönlichen Informationen und Bildern umgehen sollte.
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks2]Zudem sollte das Kind nicht länger als eine Stunde pro Tag nutzen und es sollte besprochen werden, wann es das Handy nutzen darf. In der Schule und beim Essen sollte es komplett ausgeschaltet werden.
Auch die anfallenden Kosten sollten berücksichtigt werden. Aus diesem Grund sollte man auf eine Prepaid – Karte zurückgreifen. Wenn diese leer ist kann das Kind nicht einfach so telefonieren und ins Internet gehen, sodass man eine bessere Kontrolle hat.
Ein perfektes Alter gibt es nicht
Alles in allem, ist es beinahe unmöglich ein geeignetes Alter festzulegen. Jedoch sollte man vor einem Alter von 10 Jahren wirklich ernsthaft darüber nachdenken, ob ein Handy wirklich notwendig ist. Wenn das Kind bereit ist verantwortungsbewusst mit dem Handy umzugehen, spricht an sich nichts dagegen. Jedoch sollte man darauf achten, dass das Kind sich auch auf andere Sachen, wie die Schule konzentriert und die Zeit, die am Handy verbracht wird nicht zu viel ist.
Hat das Kind einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Handy gelernt, kann man über eine Investition in ein Handy nachdenken. Wann genau dieser Zeitpunkt jedoch ist, ist eine individuelle Entscheidung und sollte von jedem selbst entschieden werden.
1 Gedanke zu „Das richtige Alter für ein Handy – gibt es das überhaupt?“