Wenn die Liebe in die Schultüte fließt, ist basteltechnisches Geschick sehr von Vorteil. Wenn Dir Schneiden, Falten, Filzen und Nähen nicht so liegen: Keine Panik! Auch mit einfachen Tricks kannst Du Deinem kleinen Schulanfänger mit einer individuellen und persönlichen Zuckertüte eine riesige Freude machen. Wie das funktioniert, erfährst Du hier!
Inhaltsverzeichnis
„Was vorstellbar ist, ist auch machbar“
Mache Dich frei nach der Motivation Albert Einsteins ran ans Werk! Überlege Dir zunächst, ob es nicht schön wäre, wenn Du zusammen mit Deinem Kind die Tüte bastelst. So kannst Du Dir sicher sein, dass es genau den Geschmack des Kindes trifft. Auch für Dich kann es eine schöne Erfahrung sein, dich mit der Entwicklung Deines Schützlings auseinanderzusetzen. Denn der Schulanfang bedeutet nicht nur im Leben des Kindes einen großen Schritt.
- Auch interessant:
- Die besten Armbanduhren für Kinder
- Empfehlenswerte Kinderbücher ab 6 Jahre
- Empfehlenswerte E-Scooter für Kinder
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks1]Vor etwa 100 Jahren war es noch Gang und Gäbe Schultuten selbst zu basteln. Meist gab es aufgrund von Geldmangel auch keine wirklichen Alternativen. Wenn man sich dann eine fertige Schultüte kaufen konnte, war dies ein erhebliches Privileg.
In den letzten Jahren dagegen entstand immer wieder der Hype, Dinge selbst zu fertigen. Nicht nur des Spaßes willens, auch als bewusstes Handeln gegen Massenkonsum, gleicher Schultüten und maschinell produziertem Billigramsch.
Allerdings wurde in letzter Zeit das Selbermachen immer professioneller. Instagram, YouTube, Facebook und Co. können dabei „normale“ Eltern schon mal ganz schön unter Druck setzen. Daher ist es ratsam, sich immer ein paar Dinge vor Augen zu halten: Beim Selbstmachen geht es nicht unbedingt um das fertige Produkt. Sondern um die Gedanken und den Ausdruck, für was das Endprodukt steht. Es ist also nicht schlimm, wenn der Dinosaurier auf der Schultüte mehr wie ein grünes Huhn aussieht oder die Blume auch als skandinavisches Möbelstück durchgeht. Jetzt ist die Schultüte individuell mit ganz persönlichem Ausdruck und viel Liebe!
Lass Dich also nicht unter Druck setzen, Designertüten basteln zu müssen und frage Dein Kind vorher, was es sich wünscht oder ob es Dir vielleicht sogar helfen möchte.
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks2]Materialien für eine einfache Schultüte
Schul- oder Zuckertüten sollen den Schulanfang versüßen! Die klassische Schultüte besteht aus einem kegelförmigen Karton, der oben mit Papier oder Krepp zugehalten wird. So können süße und nützliche Inhalte nicht herausfallen.
Für eine einfache runde Schultüte brauchst Du nicht viele Materialien:
- 1 großer Bogen Tonkarton (DIN A1 oder 80x80cm)
- Buntes Papier oder Pappe
- Krepppapier
- Schleifenband
- Faden
- Flüssigkleber und Klebeband
- Je nach Deko: Glitzerfolie, Sticker, Wackelaugen
- Schere, Kleber, Lineal, Stifte,
Anleitung zur Selfmade – Schultüte
Schritt 1: Das Grundgestell
Zunächst geht es darum, das Tonpapier so zu beschneiden, dass Du im weiteren Schritt eine runde Öffnung oberhalb der Schultüte hast. Dazu lege den Bogen Karton waagerecht vor Dich. Befestige den etwa 50cm langen Faden an einem Bleistift. Halte das andere Ende des Fadens an die untere linke Ecke des Kartons. Setze die Bleistift-Seite auf die obere linke Ecke und ziehe wie ein Zirkel einen großen Viertelkreis in Richtung rechts. Der fixierte Faden leitet den Stift. Nun brauchst Du nur noch an der gezogenen Linie entlangzuschneiden.
Nimm das zugeschnittene Tonpapier und drehe die Tüte. Umso enger Du drehst, desto stabiler ist die Tüte. Der obere Durchmesser, also die später offene Seite sollte etwa 20cm betragen. Unten dagegen läuft die Tüte ganz spitz zu. Verklebe nun die Seiten, die sich überschneiden. Dazu eignet sich ein starker Flüssigkleber. Achte darauf, dass der Kleber weder auf die Innen- noch auf die Außenseite hinausläuft.
Tipp: Wenn Du die Schultüte mit Geschenkpapier umwickeln möchtest, klebe das Papier auf den Karton, bevor Du ihn rollst. So können die Klebestreifen an den Innenseiten angebracht werden und Du hast eine makellose Oberfläche.
Schritt 2: Der Verschluss
Nun brauchst du Krepppapier und Kleber, um den oberen Teil der Tüte zu basteln. Streiche dazu den inneren, oberen Rand der Tüte mit Klebstoff ein und befestige das Krepppapier. Mit Geschenkband kannst Du jetzt das Krepppapier oben zubinden. Das Grundgestell ist nun schon geschafft!
Tipp: Während der Schulanfangszeit gibt es meistens auch fertige Schultütenrohlinge in Schreibwarenläden zu kaufen. Verzieren kannst Du dann immer noch selbst.
Schritt 3: Die Verzierung
Bei der Gestaltung der Schultüte sind dir zunächst keine Grenzen gesetzt. Die Lieblingsthemen Deines Kleinen können dabei ganz einfach integriert werden. Mag dein kleiner Schulanfänger Piraten? Oder ist sie eine abenteuerlustige Prinzessin? Fußball? Star Wars? Meerjungfrauen? Hasen? Dinos?
Es gibt eine Fülle an Möglichkeiten! Zu den klassischsten Verzierungen, die immer zeitgemäß sind, gehören Buchstaben und Zahlen – und sind inhaltlich auch an das Thema Schule angepasst.
Dabei kannst Du einfach bunte Buchstaben und Zahlen, Tiere oder jegliche Motive aus verschieden farbiger Pappe ausschneiden und aufkleben. Wenn Du im freihändigen Zeichnen nicht besonders begabt bist, eignen sich hervorragend Vorlagen aus dem Internet. Drucke sie aus, übertrage sie auf die Pappe und klebe sie auf die Tüte.
Mit Glitzerstiften, -papier und Glitter kannst Du jedes Kinderherz zum Leuchten bringen. Um die persönliche Note abzurunden, kannst Du den Namen des Kindes auf der Tüte oder auf einem Namensschild anbringen.
Schritt 4: Die Befüllung
Neben wenigen Süßigkeiten eignen sich besonders Stifte, Lineal und Hefte. Über ein kleines Spielzeug oder ein Glücksbringer wird sich der Schulanfänger aber vermutlich besonders freuen. Der „Spaß“-Faktor sollte beim Start der Schule also nicht fehlen!
Wenn Du nicht nur ungesunde und kurzlebige Süßigkeiten in die Schultüte packen möchtest, habe Ich Dir eine kleine Liste mit Ideen zusammengestellt, die dem Schulanfänger sicher gefallen:
- Set: 25 kleine Spielideen für die Pause findest du hier!
- Brotdose in Apfel- oder Bananenform (Gerne auch mit Inhalt): So macht die Frühstückspause gleich mehr Spaß!
- Praktische Helferlein wie eine Rechenrolle aus Naturholz
- Das liebevoll gestaltete Eintragebuch Mein erstes Jahr in der Schule!
- Ein Federmäppchen gefüllt mit Stiften mit süßen Motiven zum Beispiel in Form des Sorgenfressers.
- Schulanfänger-Bücher wie zum Beispiel vom kleinen Ritter Kokosnuss.
Ideen fürs Schultüten – Design
Diese Piratenschultüte ist perfekt für echte Mini-Abenteurer! Die Blautöne spiegeln den Ozean, die Wellenoptik unruhige Zeiten wider! Im Vordergrund ein mutiger Pirat mit einer Schatzkiste, die ihm zu Füßen liegt. Die Schulzeit kann also losgehen!
Gerne auch im Piratin-Design gesehen!
Fleißige Bienchen schwirren umher! Diese Schultüte kannst Du mithilfe von bereits gedrucktem Geschenkpapier basteln.
Eine Blume fürs Bienchen rundet das Design ab!
Einhörner, Schmetterlinge und Co. werden wohl immer beliebt sein. Mit Pastelltönen und Tüll schwelgt sich besonders gut in ferne Welten! Dazu eignen sich auch fertige Sticker, die aufgeklebt werden können. Mit einem Hauch Glitzer und ein paar goldenen Akzenten ist der Märchentraum perfekt.
4 Gedanken zu „Schultüte selbst basteln – DIY Anleitung“