Schwangerschaftsdiabetes – Was tun?
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenDer Schwangerschaftsdiabetes oder Gestationsdiabetes ist eine Sonderform der Zuckerkrankheit, die nur während der Schwangerschaft auftritt. Zu diesem Diabetes kommt es, weil verschiedene Hormone, die während der Schwangerschaft vermehrt ausgeschüttet werden, dem Insulin entgegenwirken. Wenn die Bauchspeicheldrüse dann nicht ausreichend Insulin auszuschütten, um die Wirkung der Hormone auszugleichen, kommt es zum Gestationsdiabetes.
Da die Krankheit durch den veränderten Hormonhaushalt bedingt ist, verschwindet sie sofort nach der Geburt von selbst wieder. Während der Schwangerschaft selbst jedoch ist oft eine Behandlung nötig, um Gefahren für die Mutter und vor allem auch das ungeborene Kind auszuschließen.
Besonders gefährdet sind übergewichtige Schwangere und solche, in deren Familie schon früher Diabetes aufgetreten ist. Aber auch Schwangere über 30 Jahren, Schwangere die bei früheren Schwangerschaften schon an Gestationsdiabetes litten, die extrem viel Gewicht während der Schwangerschaft zugelegt haben, die bereits eine Totgeburt oder ein Kind mit einem Geburtsgewicht von über 4000 g hatten gehören zu der Risikogruppe.
Bei bis zu fünf Prozent aller Schwangeren tritt diese Krankheit auf, meist erst im letzten Schwangerschaftsdrittel. Der Gestationsdiabetes lässt sich durch einfache Tests feststellen. Gerade wenn Risikofaktoren auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit der Erkrankung hinweisen, sollte schon früh in der Schwangerschaft so ein Test gemacht werden.
Der Schwangerschaftsdiabetes kann dazu führen, dass die Plazenta sich nicht richtig entwickelt, das Kind also nicht ausreichend ernährt wird und im schlimmsten Fall stirbt. Häufiger führt der Diabetes jedoch dazu, dass durch den erhöhten Blutzuckerspiegel der Mutter auch der Blutzuckerspiegel des Kindes ansteigt, das daraufhin zu groß und zu schwer wird. Der Organismus des Kindes versucht den hohen Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu bekommen und schüttet viel Insulin aus.
Das kann bis zur Geburt gut gehen, aber ohne die Versorgung mit Zucker über den mütterlichen Blutkreislauf fällt das Neugeborene in den Unterzucker. Auch Lungenfehlbildungen sind nicht selten, die dann nach der Geburt für Atemprobleme sorgen. Auch andere Organe reifen oft wegen dem zu hohen Blutzuckerspiegel nicht richtig aus.
Bei der Schwangeren selbst erhöht sich durch den Schwangerschaftsdiabetes das Risiko für Entzündungen, Blutdruck und Präeklampsie. Die Präeklampsie kann zu einer Frühgeburt führen.
In den meisten Fällen lässt sich der Schwangerschaftsdiabetes durch eine Ernährungsumstellung, begleitet von viel Bewegung, behandeln. Erst als weitere Maßnahme wird eine Behandlung mit Insulin verschrieben.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Frauenkrankheiten im Überblick
Dein Körper leistet im Laufe Deines Lebens Unglaubliches. Das bedeutet aber auch, dass er hin und wieder aus dem Gleichgewicht...
Alle Artikel über Frauenkrankheiten im Überblick Artikel lesen
Blasenentzündung: So wirst Du sie los
Eine Blasenentzündung ist nicht nur unangenehm, sondern auch ziemlich lästig. Wie Blasenentzündungen entstehen, wie sie behandelt werden und was Du...
Grippe oder Erkältung: Das sind die Unterscheidungsmerkmale
Was verstehst du unter Grippe oder Erkältung? Die Begriffe Grippe oder Erkältung werden oft als Synonyme verwendet, da beide Erkrankungen...
Grippe oder Erkältung: Das sind die Unterscheidungsmerkmale Artikel lesen
Lungenembolie: Symptome, Ursachen und Behandlung
Wird eine Lungenembolie zu spät erkannt, kann das verheerende Folgen haben. Was im schlimmsten Fall passieren kann, was man unter...
Lungenembolie: Symptome, Ursachen und Behandlung Artikel lesen
Hausmittel gegen Reizhusten: Diese Tipps helfen wirklich
Inhalieren, Zwiebelsaft oder doch lieber Honig? Die Liste von Hausmitteln gegen Reizhusten ist lang. In diesem Artikel verraten wir Dir,...
Hausmittel gegen Reizhusten: Diese Tipps helfen wirklich Artikel lesen
Blutiger Ausfluss: Diese Gründe stecken dahinter
Vielleicht hast Du außerhalb Deiner Periode etwas Blut in Deinem Ausfluss entdeckt. Je nachdem, in welcher Phase Du Dich in...
Blutiger Ausfluss: Diese Gründe stecken dahinter Artikel lesen
Rote Muttermale: Ein Grund zur Sorge oder unbedenklich?
Viele Menschen tragen Leberflecke oder Muttermale auf der Haut. Im Laufe der Zeit können diese sich auch verändern. Was es...
Rote Muttermale: Ein Grund zur Sorge oder unbedenklich? Artikel lesen
Hypermenorrhoe: Was tun bei einer zu starken Regelblutung?
Hypermenorrhoe - Was ist das eigentlich? Die Menstruation ist für die meisten Frauen keine besonders angenehme Zeit im Monat. Ständig...
Hypermenorrhoe: Was tun bei einer zu starken Regelblutung? Artikel lesen
Mastitis: Erfahre alles über die Brustentzündung in der Stillzeit
Du hast vor Kurzem Dein Baby bekommen, stillst es und bemerkst einige unangenehme Veränderungen in einer oder beiden Brüsten? Du...
Mastitis: Erfahre alles über die Brustentzündung in der Stillzeit Artikel lesen
Leidest Du auch unter Lipödem? Hier kannst Du es erfahren
Du bist gerade schwanger oder hast vor kurzem ein Baby bekommen? Plötzlich spürst Du Schmerzen in den Beinen, hast ständig...
Leidest Du auch unter Lipödem? Hier kannst Du es erfahren Artikel lesen