Wie entwickelt sich die Sehentwicklung von Babys? Dein Kind war neun Monate im Bauch und kommt plötzlich in eine helle Welt mit vielen Gesichtern. Doch ab wann kann Dein Kind eigentlich erkennen wer Du bist?
Inhaltsverzeichnis
Sehentwicklung von Babys: Die Schritte
Dein Baby kann von Geburt an sehen – jedoch sehr unscharf. Die Sehschärfe und auch das Zusammenarbeiten von beiden Augen ist noch nicht ausgereift. Der Blick Deines Neugeborenen ist zunächst auf Nahsicht eingestellt.
Die ersten Tage
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks1]Zunächst können Babys Gegenstände und Menschen nur unscharf erkennen und mit den kleinen Augen verfolgen. Alles was weiter als 20 bis 30cm entfernt ist, kann Dein Baby nicht erkennen.
Neugeborene können jedoch bereits zwischen Hell und Dunkel unterscheiden, aber sehen nicht in Farbe. Sie nehmen alles in Schwarz, Weiß und Grau wahr. Du kannst die Sehentwicklung Deines Kindes fördern und ihm ein Kontrastbuch hinhalten.
Die ersten Monate
Das Sehvermögen von Babys steigert sich im zweiten und dritten Lebensmonat. Dein Schatz nimmt zum ersten Mal farbliche Abstufungen an.
Kontraste und die Primärfarben kann Dein Kind jetzt erkennen: Blau, Rot und Gelb. Schon bald ist es in der Lage Gegenstände wiederzuerkennen. Es kann zwischen ähnlichen Gegenständen differenzieren und sein Lieblingskuscheltier zwischen anderen erkennen.
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks2]Dein Nachwuchs kann mit drei bis vier Monaten bereits Gegenstände erkennen, die etwas weiter von ihm entfernt sind und beginnt danach zu greifen.
Mittlerweile hat das Gehirn die Fähigkeit entwickelt beide Augen zusammenspielen zu lassen. Wo Dein Kind vorher Doppelbilder gesehen hat, sind jetzt klare einzelne Bilder abrufbar. Zudem wird Dein Sprössling weniger lichtempfindlich.
Durch den neu ausgebildeten Tastsinn Deines Babys kann es jetzt die Hand-Augen-Koordination besser beherrschen und nach Spielsachen oder anderen Gegenständen der Wahl greifen.
Dreidimensional: Die Tiefenwahrnehmung entwickelt sich im fünften bis siebten Monat stark und Dein Kind kann Abstände und Räume besser einschätzen. Zudem robbt sich Dein Kind oder versucht zu krabbeln,
So kann es seine neue Fähigkeit, dreidimensional zu sehen, weiter austesten und sich sicher von A nach B bewegen, um einen Gegenstand zu erreichen.
Wie kann ich die Sehentwicklung meines Babys fördern?
In der Regel entwickelt sich der Sehsinn selbst und muss nicht besonders unterstützt werden. Doch in manchen Fällen sehen Babys zu wenig, können nicht räumlich sehen oder sind dabei eine Rot-Grün-Schwäche zu entwickeln.
Das fällt meist durch einen Besuch beim Kinderarzt auf. Bei einer festgestellten Sehschwäche wird Dir der Arzt sagen, mit welchen Methoden Du den Sehsinn Deines Kindes unterstützen kannst.
Möchtest Du Deinen Schatz unabhängig von einer Sehschwäche bei der Ausbildung des Sinnes fördern, kannst Du beispielsweise bunte Mobiles oder Greiflinge einsetzen. Die visuelle Wahrnehmung wird durch unterschiedliche Farben und Formen der Spielsachen unterstütz und die Hand-Augen-Koordination gefördert.
Wie bereits erwähnt, können Schwarz-Weiß-Bücher mit starken Kontrasten für den ersten Lebensmonat eingesetzt werden. Solche Bücher tragen dazu bei, das Sehvermögen und die Gehirnentwicklung des Babys zu fördern, und gleichzeitig gute Unterhaltung und Anregung bieten.
Die vollständige Entwicklung der Sehfähigkeit
Ein einjähriges Kind besitzt bereits die Fähigkeit, 50% von dem zu sehen, was ein Erwachsener sieht. Die Sehschärfe entwickelt sich in den nächsten zwei Jahren immer weiter, aber langsamer als im ersten Lebensjahr.
Mit neun Jahren entspricht die Sehfertigkeit, im Hinblick auf räumliches Denken, der eines Erwachsenen. Dein Kind kann jetzt abschätzen, ob zwei verschieden große Autos gleich weit entfernt sind. Die vollständige Sehleistung wird aber erst mit dem 12. Lebensjahr erreicht. Es ist wichtig, die vorangehenden Schritte der Sehentwicklung von Babys und Kindern zu kennen, um etwaige Sehfehler früh zu bemerken.
Die Sehentwicklung im Überblick
Kinder entwickeln sich generell unterschiedlich schnell oder langsam. Du solltest Deinem Kind die Zeit lassen, aber auch darauf achten, dass die Sehfähigkeit kontinuierlich besser wird. Hast Du Bedenken, kannst Du mit Deinem Kinderarzt sprechen und einen Sehtest mit Deinem Kind machen lassen.
Der Sehsinn wird sich bei einer normalen Entwicklung selbst ausbilden, kann aber trotzdem gefördert werden. Du kannst spielerisch versuchen die Augen Deines Kindes zu trainieren und beschäftigst es gleichzeitig.
Der Seh- und Tastsinn werden teilweise parallel zueinander gebildet.
FAQ – Sehentwicklung von Babys
Diese Annahme wurde lange vermutet. Jedoch lernen Babys von Geburt an, welche Nervenzellen angestrengt werden müssen, um die richtige Richtung innerhalb eines Raumes wahrzunehmen.
Schon mit etwa zwei Wochen können Babys die Gesichter ihrer Eltern erkennen.
Hier muss nicht nur genügend Sehkraft entwickelt sein: Die Kinder müssen erstmal wissen, dass sie Hände haben. Das passiert erstmals im Alter sechs bis acht Wochen.
Quellen
- Die Entwicklung des Sehvermögens – kindergesundheit-info.de
- Kindliche Sehstörungen: Auf diese Symptome sollten Eltern achten – aok.de
- Was und wie Babys sehen – eltern.de