Trendsport Stand Up Paddling – Ein Workout für den ganzen Körper
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenStand Up Paddling – auch abgekürzt als SUP oder auf Deutsch als Stehpaddeln bekannt – ist eine seit Jahren beliebte Trendsportart, die auf einem schwimmenden Brett stehend ausgeführt wird. Dieses wird als SUP-Board bezeichnet und ähnelt einem klassischen Surfbrett. Zur Bewegung des Boards benutzt man ein Paddel, das, wie der Name schon verrät, im Stehen verwendet wird. Du hast Stand Up Paddling noch nie ausprobiert und willst mehr darüber erfahren? In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du Stand Up Paddling lernst und welche Voraussetzungen und welches Equipment du dafür benötigst. Zusätzlich erzähle ich dir etwas über die Geschichte und Entwicklung von Stand Up Paddling.
Wie lerne ich Stand Up Paddling?
Stand Up Paddling lernst du am besten unter Anleitung direkt an einem See oder anderen dafür geeigneten Gewässern. Du kannst es aber einfach auch selbst ausprobieren, dich auf ein Board zu stellen und das Gleichgewicht zu halten. Hast du das geschafft, kannst du versuchen, dich mit dem Paddel fortzubewegen. Das Gewässer sollte sicher, ruhig und möglichst strömungsarm sein. Da du vor allem zu Beginn öfter ins Wasser fallen wirst, solltest du auf jeden Fall schwimmen können. Achte außerdem darauf, dass Stand Up Paddling auf dem Gewässer deiner Wahl erlaubt ist und du genug Platz zum Paddeln hast, ohne dabei Badegäste, Pflanzen- oder Tierwelt zu stören. Stehpaddeln auf dem Meer wird absolut nicht empfohlen, da selbst leichter Wellengang das Board aus dem Gleichgewicht bringen kann. Falls du bereits fortgeschrittene Erfahrung mit deinem SUP-Board sammeln konntest und es unbedingt auf dem Meer ausprobieren willst, solltest du die Sportart SUP-Surfen ausprobieren, die ich dir später im Artikel vorstelle.
Auch interessant:Welches Equipment benötige ich?
Wenn du Stand Up Paddling noch nie ausprobiert hast, macht es Sinn, wenn du dir zu Beginn das Equipment leihst. Vielleicht kennst du ja jemanden in deinem Freundeskreis, der dich das Paddeln ausprobieren lässt. Eine andere Option sind Verleihe, die meist in der Nähe von Seen ansässig sind. Wenn du einen Stand Up Paddling-Kurs buchst, stellt dir der Anbieter das Equipment meist im Rahmen des Kurses zur Verfügung. Willst du allerdings regelmäßig paddeln, solltest du darüber nachdenken, dir deine eigene Ausrüstung zuzulegen. Dadurch kannst du auch sicherstellen, dass das Equipment deiner Körpergröße und deinen Vorlieben entspricht.
Das Board
Vor dem Kauf eines SUP-Boards solltest du dir überlegen, ob du genug Platz hast für Transport und Lagerung des Boards hast. Für Anfänger wird empfohlen, ein breites bzw. langes Board zu benutzen, da es einfacher ist, darauf stabil zu stehen. Diese Boards haben meist eine Länge ab 3 Metern. Kleinere oder schmalere Boards haben dafür den Vorteil, dass sie beim Paddeln wendiger sind. Aufblasbare SUP-Boards sind besonders praktisch, wenn du nur wenig Platz für die Unterbringung deines Boards hast. Durch das Herauslassen der Luft ist auch der Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Lagerung in einer kleinen Wohnung kein Problem.
Das Paddel
Bei Platzproblemen solltest du außerdem darauf achten, dass das SUP-Paddel verstellbar ist oder es sich auseinander bauen lässt. Zur Vermeidung von Haltungsschäden oder Schmerzen ist es sehr wichtig, dass das Paddel deiner Körpergröße angepasst ist. Als Faustregel gilt, dass die Länge des Paddelschafts der eigenen Körpergröße entsprechen sollte. Zusammen mit dem Paddelblatt ergibt sich also eine Gesamtlänge des Paddels, die größer als die eigene Körpergröße ist. Nur mit einem solchen Paddel kannst du auch längere Zeit entspannt paddeln, ohne dass du dich währenddessen verbiegen musst, um für die falsche Länge deines Paddels zu kompensieren.
Bekleidung
Auch die Bekleidung ist ein wichtiges Thema beim Stand Up Paddling. Das Tragen einer Schwimmweste ist auch Schwimmern absolut zu empfehlen, insbesondere wenn Kinder paddeln. Beim Fallen vom Board kann es in unbekannten Gewässern oder in welchen mit starker Strömung ansonsten zu gefährlichen Situationen kommen. Weiterhin ist auf eine dem Wetter angepasste Kleidung zu achten. Obwohl im Sommer das Paddeln in Badekleidung kein Problem ist, solltest du vor allem bei längerem Paddeln an Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnenschutz denken. Den Sonnenschutz solltest du regelmäßig erneuern, insbesondere, wenn du zwischendurch ins Wasser fallen solltest. Bei empfindlicher Haut ist auch bei hohen Temperaturen zusätzliche Bekleidung wie z.B. ein T-Shirt zu empfehlen, um die Sonne von deiner Haut fernzuhalten. Generell ist das Stand Up Paddling aber auch bei kühleren Temperaturen möglich. Um beim Fallen ins Wasser einen Kälteschock zu vermeiden, solltest du dann allerdings einen Wetsuit tragen, der deinen Körper vor dem Auskühlen schützt.
Falls du noch auf der Suche nach der geeigneten SUP-Ausrüstung bist, können wir dir den Kauf eines SUP-Komplettsets empfehlen, das neben Board und Paddel je nach Anbieter auch Luftpumpe, Tragetasche, Reparaturset und vieles mehr beinhaltet. Wir haben dir die besten und beliebtesten SUP-Boards in unserem Ratgeber zusammengestellt.
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet mir Stand Up Paddling?
Zuerst einmal ist zu erwähnen, dass Stand Up Paddling eine Sportart ist, die du ausschließlich draußen ausüben kannst. Dadurch wirst du beim Paddeln automatisch mit frischer Luft und wohltuender Sonne versorgt. Während du also das Paddeln auf dem Board genießt, steigt automatisch dein Vitamin D-Spiegel. Denk aber vor allem bei längeren Paddel-Touren daran, Sonnenschutz zu benutzen und ihn regelmäßig zu erneuern.
Das Stehen auf dem Paddel erfordert vor allem zu Beginn viel Übung und ist ein Balanceakt. Je nach Wetterlage tragen Wind und Wasser dazu bei, dass sich dein SUP-Board mal mehr oder mal weniger bewegt. Dein Körper ist damit beschäftigt, diese Schwankungen auszugleichen, was selbst kleinste Muskelbereiche trainiert und dein Gleichgewicht schult. Am sichersten stehst du auf der Mitte des Boards, mit deinen Füßen ungefähr hüftbreit auseinander. Solltest du anfangs noch Probleme haben, ins Stehen zu kommen, empfehle ich dir, zuerst auf dem Board zu knien und dich dann langsam aufzurichten. Allein das Stehen auf dem SUP-Board sorgt für ein umfassendes Training deiner Bein-, Rumpf- und Bauchmuskulatur.
Wenn du nun beginnst, dich mithilfe des Paddels fortzubewegen, trainierst du zusätzlich deine Arm- und Rückenmuskulatur. Dabei solltest du darauf achten, den Arm, mit dem du das Paddel benutzt, regelmäßig zu wechseln, um für ein gleichmäßiges Workout zu sorgen und Überlastung zu vermeiden. Durch die daraus folgende Bewegung auf dem Wasser ist dein Körper beim Stehen auf dem SUP-Board konstant damit beschäftigt, diesen festen Stand zu bewahren. Das sorgt dafür, dass du deinen ganzen Körper trainierst – ohne dass du es vielleicht merkst, weil du eigentlich nur damit beschäftigt bist, deine Zeit auf dem Wasser zu genießen.
Wie ist Stand Up Paddling entstanden?
So viel zur heutigen Trendsportart Stand Up Paddling. Aber woher stammt das Stand Up Paddling eigentlich? Das Stehpaddeln hat seine Wurzeln in verschiedenen Kulturen und Orten. In Polynesien benutzen z.B. Fischer die Methode des Stehpaddelns, um sich in ihren Kanus im Meer zu bewegen. Und auch heute noch werden im asiatischen Raum Flöße aus Bambus benutzt, die im Stehen mit Paddeln oder Stangen angetrieben werden. In Hawaii wiederum nutzten Surflehrer das Stehpaddeln, um ihre Surfschüler besser im Blick behalten zu können und schneller die Distanz zwischen Ufer und Wellen zu überbrücken.
Zu Beginn der 2000er Jahre wurde das Stehpaddeln zunehmend zu einer eigenständigen Sportart, in der auch eigene Wettkämpfe ausgerichtet werden. Heute ist das Stehpaddeln auf der ganzen Welt als Freizeitsport beliebt und wird sogar in Verbindung mit anderen Sportarten ausgeführt.
Beim SUP-Yoga z.B. führt man auf dem schwimmenden Brett sitzend oder stehend Yoga-Haltungen aus und hält diese für eine Weile. Im Gegensatz zum klassischen Yoga wird durch den beweglichen Untergrund das Gleichgewicht der Yogis besonders stark trainiert. Bei der Sportart SUP-Fishing verwendet man die SUP-Boards anstatt eines Bootes zum Angeln. Teilweise sind spezielle, motorisierte Boards dafür erhältlich, die die Fortbewegung erleichtern. Beim SUP-Surfen wird das Board ähnlich wie ein klassisches Surfbrett im Meer benutzt und das Paddel zur verbesserten Steuerung des Boards verwendet. Außerdem wird durch die Benutzung des Paddels im Vergleich zum traditionellen Surfen eine erhöhte Balance erreicht, wodurch man mehr Kontrolle über den Wellenritt erhält.
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, selbst einmal Stand Up Paddling auszuprobieren, dann schau dir hier die besten SUP-Boards an, die wir in unserem Ratgeber für dich zusammengestellt haben.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Infrarotsauna – Wohltuende Wärme für Zuhause
Viele kennen das gesunde Schwitzen aus der Sauna, in der die Hitze über die Raumluft und Dampf erzeugt wird. In...
Trendsport Stand Up Paddling – Ein Workout für den ganzen Körper
Stand Up Paddling – auch abgekürzt als SUP oder auf Deutsch als Stehpaddeln bekannt – ist eine seit Jahren beliebte...
Trendsport Stand Up Paddling – Ein Workout für den ganzen Körper Artikel lesen
Alle Artikel über Bewegung & Fitness im Überblick
Bewegung & Fitness sind wichtig für die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden. Wir haben für Dich alle Artikel zu diesem...
Alle Artikel über Bewegung & Fitness im Überblick Artikel lesen
Beckenboden Übungen – Darum ist es wichtig, den Beckenboden zu trainieren
Der Beckenboden ist unsichtbar und tritt erst dann wirklich in Erscheinung, wenn er Schwierigkeiten macht. Deshalb ist es am besten,...
Beckenboden Übungen – Darum ist es wichtig, den Beckenboden zu trainieren Artikel lesen
Alles über Schlafphasen: Tipps für einen gesunden Schlaf
Wer kennt es nicht: Manchmal liegt man stundenlang im Bett und es will mit dem Schlafen einfach nicht klappen. Welche...
Alles über Schlafphasen: Tipps für einen gesunden Schlaf Artikel lesen
Mit dem Rauchen aufhören: Tipps, die wirklich helfen
Rauchen ist schädlich. Das weißt Du, doch kannst Du trotzdem nicht einfach so mit dem Rauchen aufhören. Alle guten Ratschläge...
Mit dem Rauchen aufhören: Tipps, die wirklich helfen Artikel lesen
Das kannst Du tun, um Dein Immunsystem zu stärken
Das Immunsystem ist lebenslang im Einsatz gegen Eindringlinge. Das Abwehrsystem zu stärken gehört daher zu unseren wichtigsten Aufgaben. Erst recht...
Das kannst Du tun, um Dein Immunsystem zu stärken Artikel lesen
Du leidest unter ständiger Müdigkeit? Das könnte dahinter stecken
Ständige Müdigkeit betrifft immer mehr Menschen. Du fühlst Dich erschöpft, bist ständig müde und könntest den ganzen Tag im Bett...
Du leidest unter ständiger Müdigkeit? Das könnte dahinter stecken Artikel lesen
Was Du über Beckenbodentraining in der Schwangerschaft wissen musst
Während der Schwangerschaft werden Muskeln, Bänder und Bindegewebe lockerer. Mit fortschreitender Schwangerschaft drückt das Baby auf die Blase. Blaseninkontinenz kann...
Was Du über Beckenbodentraining in der Schwangerschaft wissen musst Artikel lesen
Kinderyoga: Sorgen abwerfen, den Körper dehnen, Geduld mit sich selbst lernen
Ist Kinderyoga nur ein Modetrend? Immerhin ist Achtsamkeit bei allen, die etwas auf sich halten, stark angesagt. Yoga ist Bewegung...
Kinderyoga: Sorgen abwerfen, den Körper dehnen, Geduld mit sich selbst lernen Artikel lesen