Trotzphase: Wenn Kinder Ihre Eltern herausfordern
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenDie Trotzphase ist zum Glück wirklich nur eine Phase. Sie fängt meistens um den 2. Geburtstag herum an und stellt im Grunde einen Meilenstein in der Entwicklung dar.
Eltern sehen es allerdings meistens ein wenig anders.
Aus Sicht der Eltern
Für die Eltern ist die Trotzphase eine echte Herausforderung. Ihr damals so braves Kind entwickelt sich zu einem Monster, dass sich auf den Boden wirft, laut schreit und nicht mehr hören will. Ein kleiner Trotzkopf regiert den Haushalt.
Er will nicht essen, nicht laufen, nicht sitzen. Er will jetzt eine Süßigkeit. Er will gerade das, was Sie eben nicht wollen. Mit Wutanfällen verleiht er seinen Forderungen Nachdruck.
Wenn Publikum da ist, strengt es sich besonders an.
Aus Sicht des Kindes
Für das Kind ist diese Phase gekennzeichnet vom Wollen, aber nicht Können.
Während es in den zurückliegenden 2 Jahren krabbeln, sitzen, laufen, essen, trinken und reden gelernt hat, stößt es jetzt mehr und mehr an seine Grenzen.
Es kann zwar den Knopf am Hemd problemlos anfassen und benennen, aber das Hemd zuknöpfen will einfach nicht funktionieren.
Das Kind will mehr, als es körperlich und geistig jetzt schon kann.
Und da die Dinge einfach nicht so klappen wollen, wie sie sollen, wird das Kind wütend.
Eine Charakterschwäche? Wohl eher ausgelebter Frust.
Wie reagiert man auf solche Wutanfälle?
Von Eltern wird tiefes Verständnis und starke Nerven gefordert. Nun mag das ja für Übermütter und – väter gelten, das Verständnis in Person zu sein, aber realitätsgetreu ist es nicht. Führt der Alltagsstress nicht vielmehr dazu, dass wir manchmal auch unser gutes Elternhaus vergessen und unwirsch reagieren?
Wenn die Zeit knapp ist, das Essen noch nicht fertig – es gibt tausend Dinge, die ein Stressfaktor sein können. Und dann liegt da ein Häufchen Wut auf dem Boden und schreit, weil Mama es wagte, das Auto, welches nun schon zum 5. Mal unter das Sofa gerollt ist, nicht schon wieder rauszuholen.
Ein Erfolgserlebnis muss her
Eine solche Situation kann schnell jeglicher Kontrolle entgleiten.
Manchmal ist es einfacher, kurz den Raum zu verlassen, als sich auf eine Machtprobe einzulassen. Es ist in der Tat wichtig, für Entspannung zu sorgen.
Insofern haben die Experten recht. In diesem konkreten Beispiel, empfehlen Experten, dass Auto mit einem längeren Gegenstand soweit nach vorne zu schieben, dass das Kind es mit ein wenig Mühe alleine erreichen kann. Somit hat es ein Erfolgserlebnis.
Beim nächsten Mal wird es vermutlich alleine versuchen, dass Auto mit dem Hilfsmittel zu holen. Einen Versuch ist es wert.
Einsicht und Vernunft
Kann man von 2,5-jährigen Kindern schon Einsicht und Vernunft verlangen? Wohl kaum.
Noch können sie die Folgen ihres Tuns nicht abschätzen, noch leben sie ihre Wünsche uneingeschränkt aus. Wenn da nicht Eltern wären, die das Ausleben unterbinden.
Auch, wenn man seinem Kind zum hundertsten mal etwas erklärt, wird es trotzdem gemacht. Und das mit einem Gesichtsausdruck, der Spaß dabei erkennen lässt.
Ist das nicht Provokation?
Nein, denn das würde eine Absicht vorraussetzen. Kinder verhalten sich so, weil sie meinen, sie können schon alles. Sie wollen es sich und Ihnen beweisen.
Wenn Sie also sagen: „Nein, lass das Glas auf dem Tisch stehen“, weil Sie befürchten, es könnte samt Inhalt den Teppich ruinieren, will Ihr Kind Ihnen aber zeigen, dass es das Glas schon tragen kann, ohne das der Inhalt den Versuchungen der Schwerkraft folgeleistet.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Entwicklung und Förderung des Kleinkindes im Überblick
Schnell wird Dein Baby größer und entwickelt sich zum Kleinkind. Sicher möchtest Du seine Entwicklung mit der passenden Förderung unterstützen....
Alle Artikel über Entwicklung und Förderung des Kleinkindes im Überblick Artikel lesen
Alles über die Ausbildung zum Erzieher
Du liebst den Kontakt zu Kindern, bist vielleicht sogar selbst Mutter oder Vater und möchtest deine Erziehungserfahrung auch beruflich einsetzen?...
Sicherheit beginnt in den eigenen vier Wänden
Gerade wenn Du Kinder in der Familie hast, solltest Du auf eine sichere Umgebung in den eigenen vier Wänden achtgeben....
Kneten mit Kindern – spielerisch die Welt entdecken
Ton oder Pappmache, Salzteig, Fimo oder Knete: Mit Knetmassen können sich Kinder kreativ austoben, ihrer Fantasie freien Lauf lassen und...
Kneten mit Kindern – spielerisch die Welt entdecken Artikel lesen
Die Entwicklung deines Kindes mit Klatschspielen fördern – so geht's
Beliebte Klatschspiele wie "Bei Müllers hats gebrannt" und 123 Spiele wie "Ich und Du, Müllers Kuh" werden seit Generationen an...
Die Entwicklung deines Kindes mit Klatschspielen fördern – so geht's Artikel lesen
Schreiben lernen einfach gemacht: So lernen Kinder das Schreiben in der Grundschule
Keine Sorge: Schreiben lernen wird deinem Kind in der Grundschule beigebracht. Dein Kind muss bei der Einschulung noch keine Buchstaben...
Schreiben lernen einfach gemacht: So lernen Kinder das Schreiben in der Grundschule Artikel lesen
Ergotherapie für Kinder: Wann ist sie wirklich nötig?
In den letzten Jahren hat die Anzahl der verschriebenen Ergotherapien für Kinder stark zugenommen, häufig auf Wunsch der Eltern. Was...
Ergotherapie für Kinder: Wann ist sie wirklich nötig? Artikel lesen
Wenn Kinder Lesen lernen: So gelingt der Lesestart
Lesen lernen ist für Kinder eine besondere Herausforderung. Sie lernen zum Beispiel, dass Buchstaben für bestimmte Laute stehen und sie...
Wenn Kinder Lesen lernen: So gelingt der Lesestart Artikel lesen
Toilettensitz für Kinder – sinnvoller Toilettentrainer oder doch lieber Töpfchen?
Der Toilettensitz für Kinder ermöglicht es schon den Kleinsten, eine Toilette zu benutzen. Zu Hause und unterwegs ist das praktisch,...
Toilettensitz für Kinder – sinnvoller Toilettentrainer oder doch lieber Töpfchen? Artikel lesen
Was hat Basteln mit Kleinkindern mit der gesunden Entwicklung Deines Kindes zu tun?
Basteln mit Kleinkindern ist wichtiger als Du denkst. Wenn Du bisher gedacht hast, dass Kinder erst im Kindergarten- oder Vorschulalter...
Was hat Basteln mit Kleinkindern mit der gesunden Entwicklung Deines Kindes zu tun? Artikel lesen