Vaterschaftstest
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenJemand mit Kinderwunsch erstrebt wohl auf eine Familie mit beiden Elternteilen. Aber was ist, wenn alles anders kommt und durch einen One-Night-Stand, einem Seitensprung oder einer flüchtigen Affäre entstanden ist und der Mann abstreitet, der Vater zu sein?
Vielleicht streitet der Mann es ab, da er keine Ähnlichkeiten zwischen ihm und dem Kind feststellt, weil er kein Kind möchte oder weil er Angst vor den Väterlichen Pflichten hat. Oder was, wenn der Vater gerne für das Kind sorgen möchte, die Mutter aber die Vaterschaft abstreitet? Vielleicht weil sie ihn für ungeeignet hält.
In genau solchen Fällen können Mutter wie auch der Vater ihre Rechte auf Unterhalt und auch den Umgang mit dem Kind gerichtlich durchsetzen. Hierfür wird ein Vaterschaftstest benötigt, um die Vaterschaft beurkunden zu können.
Was ist ein Vaterschaftstest?
Der Vaterschaftstest ist ein Verfahren, bei dem festgestellt werden soll, zu welcher Wahrscheinlichkeit ein Mann der Vater eines Kindes ist. Offiziell wird dieses Verfahren Abstammungsgutachten genannt. Es allgemein zur Feststellung der Verwandtschaft zwischen zwei oder auch mehreren Personen angewandt.
Kosten des Vaterschaftstest
Wenn man in verschiedenen Vaterschaftstest-Laboren online guckt erhält man eine Preisspanne die von 150€-500€ geht. Den Kunden wird meistens ein Test-set zur Entnahme des Speichels kostenlos zugeschickt, welches sie anschließend in das Labor schicken müssen. Wenn man allerdings einen solchen Test in der Apotheke erwirbt muss man ca. 20 € bezahlen. Auch der Labor-Test in der Apotheke kostet dich bis in den dreistelligen Bereich.
Der Grundbreis der meisten Labore liegt bei etwa 149€. Er ist nur für den Vaterschaftstest für zwei Personen. Also Kind und potentiellen Vater. Wenn eine dritte Person dazu kommt wie zum Beispiel eine Mutter, wird das natürlich teurer.
Ebenfalls teuer wird der Vaterschaftstest, wenn das Testergebnis für ein Gerichtsverfahren verwendet werden soll. In diesem Fall muss die Probenentnahme unter Aufsicht stattfinden und mit einem Gutachten beglaubigt werden. Die Aufsicht kann hierbei ein Arzt, das Jugendamt oder das zuständige Labor führen.
Wie wird ein Vaterschaftstest durchgeführt?
Die DNA-Analyse bietet sich bei dem heutigen Stand der Technik am meisten für einen Vaterschaftstest an. Ein älteres Verfahren ist die Blutgruppenbestimmung. Hierbei untersucht man welche Blutgruppe des Kindes sich aus der Blutgruppe der Mutter und des potentiellen Vaters ergeben könnte. Hierdurch kann eine Vaterschaft ausgeschlossen, aber nicht bestätigt werden.
Beim gleichermaßen veralteten anthropologisch-erbbiologischen Gutachten wird (in professioneller Art und Weise und auf Basis von Wahrscheinlichkeitsrechnungen) prinzipiell nichts anderes gemacht, als das in jeder Familie übliche Abgleichen von optischen Merkmalen des Vaters mit denen des Kindes, beispielsweise Augenfarbe, Hautfarbe, Haarfarbe, aber auch Irisstruktur, Kopfform oder Körpergröße im höheren Alter.
Die DNA-Analyse
Von allen Laboren, die Abstammungsanalysen durchführen, wird heute eine DNA-Analyse gemacht. Für eine DNA-Analyse müssen zuerst proben der DNA entnommen werden. Diese DNA befindet sich in so gut wie allen Körpermaterialien. Diese Proben können Blutproben, Speichelproben oder Haare mit Haarwurzeln sein.
Die häufigste Form der Probeentnahme ist jedoch ein Speichelabstrich mit einem Wattestäbchen an der Mundschleimhaut. Wenn die Vaterschaft bestätigt wird, wird dies meist mit mehr als 99,9% bestätigt. Wird eine Vaterschaft ausgeschlossen, geschieht dies mit einer hundertprozentigen Sicherheit.
Einfach erklärt ist die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ein strickleiterförmiges Molekül, welches die Menschliche Erbinformation trägt. Diese Erbinformation ist für jeden Menschen außer Zwillinge einzigartig. In ihr befinden sich für jedes sichtbare Merkmal am Körper die Gene von Vater und Mutter. Sichtbare Merkmale sind zum Beispiel Augenfarbe, Haarfarbe, Nasenform oder die Ohrenform.
Für eine DNA-Analyse entschlüsselt ein Laborant diese DNA und vergleicht die Vater-DNA an mindestens 16 Genorten mit der DNA des Kindes. Je mehr Genorte im Labor untersucht werden, desto sicherer ist das Ergebnis des Vaterschaftstests und die Vaterschaft kann sicher bestätigt oder ausgeschlossen werden.
Wenn neben der DNA-Probe des Kindes und des potentiellen Vaters auch die der Mutter vorliegt, wird eine DNA-Analyse erleichtert, da man die Gene der Mutter rausfiltern kann.
Bei dieser Analyse müssen die Laboranten darauf achten, dass sich neben der Gene der Eltern auch Mutationen in der DNA des Kindes befinden können.
Komplizierte statistische Auswertung
Ein Vaterschaftstest hat nur eine einzige hundertprozentige sichere Aussage: Eine Vaterschaft wird ausgeschlossen. Den eindeutigen Beweis, dass ein Mann der Vater eines Kindes ist, können diese Tests nicht bringen. Sie geben stattdessen nur statistische Werte, die bis zu einer 99,9999% Wahrscheinlichkeit reichen. Vor Gericht wird aber schon eine Wahrscheinlichkeit mit 99,9% als Beweis anerkannt.
Rechtliche Lage des Vaters
Biologische Vater: Der Biologische Vater ist die Männliche Person, die das Kind gezeugt hat.
Sozialer Vater: Der soziale Vater übernimmt die Vaterrolle des Kindes. Dies kann der Biologische Vater sein, wie auch in einer Patchwork-Familie der nicht biologische Vater.
Gesetzlicher Vater: Der gesetzliche Vater ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet war, die Vaterschaft anerkannt hat oder deren Vaterschaft gerichtlich mit einem Vaterschaftstest festgestellt wurde. Der gesetzliche Vater muss nicht der leibliche Vater des Kindes sein
Vaterschaftsanerkennung
Eine Vaterschaftsanerkennung ist eine freiwillig abgegebene Erklärung des Vaters zur Vaterschaft eines unehelichen Kindes. Wenn beide Elternteile verheiratet sind wird die Vaterschaft automatisch dem Vater anerkannt. Hat der Mann jedoch den Verdacht, dass es nicht sein Kind ist, kann er die Vaterschaft gerichtlich anzweifeln. Auch die Mutter kann über das Gericht eine Feststellung der Vaterschaft erzwingen, wenn der biologische Vater die Vaterschaft abstreitet. In beiden Fällen wird ein Vaterschaftstest der beurkundet werden muss benötigt.
Vaterschaftsfeststellung
Wenn der potentielle biologische Vater des Kindes abstreitet der Vater zu sein, wird eine gerichtliche Vaterschaftsfeststellung benötigt. In diesem Fall wird ein Antrag von der Mutter oder dem Kind gegen den Vater gestellt. Falls das Kind noch minderjährig sein sollte, wird der Antrag durch das Jugendamt gestellt. Eine gerichtliche Vaterschaftsfeststellung ist auch dann nötig, wenn der biologische Vater von der Mutter nicht bestätigt wird. In diesem Fall wird der Antrag des potentiellen biologischen Vaters gegen das Kind gestellt. Das Familiengericht bearbeitet dann diesen Antrag.
Verwendung des Vaterschaftstest vor Gericht
Ein Vaterschaftstest hat nur dann vor Gericht eine Gültigkeit, wenn er einvernehmlich durchgeführt wurde. Das heißt, dass das Einverständnis des Kindes vorliegen muss oder durch das Gericht erzwungen wird. Wenn das Kind noch minderjährig ist entscheidet der Vormund über einen freiwilligen Vaterschaftstest. Wird eine Probe der DNA heimlich vom Kind entnommen, so stellt dies einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des Kindes dar. Damit darf dieser Vaterschaftstest vor Gericht nicht verwendet werden. Wird die Vaterschaft des Mannes vom Gericht festgestellt, so gilt er ab sofort als biologischer Vater und muss ab sofort die damit verbundenen Rechte und Pflichten wahrnehmen.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Schwangerschaft & Recht im Überblick
Mit der Schwangerschaft hat eine Frau im Job bestimmte Rechte, die sie und das Baby vor Überforderung schützen. Auch für...
Alle Artikel über Schwangerschaft & Recht im Überblick Artikel lesen
Schwanger in der Probezeit - hier greift das Mutterschutzgesetz
Du bist schwanger in der Probezeit, wo Du doch jetzt Deinen Traumjob bekommen hast. Bei der Bewerbung hast Du Dir...
Schwanger in der Probezeit - hier greift das Mutterschutzgesetz Artikel lesen
Für die Sicherheit der Mutter: Der Mutterschutz
Darf ich während der Schwangerschaft arbeiten? Wie finanziere ich die Zeit direkt nach der Geburt? Kann mein Arbeitgeber meine Schwangerschaft...
Für die Sicherheit der Mutter: Der Mutterschutz Artikel lesen
Vaterschaftstest
Jemand mit Kinderwunsch erstrebt wohl auf eine Familie mit beiden Elternteilen. Aber was ist, wenn alles anders kommt und durch...
Schwangerschaftsabbruch: Wenn Frauen sich gegen Ihr Kind entscheiden
Ein positiver Schwangerschaftstest. Nicht jede Frau freut sich darüber. Ein Kind passt gerade nicht in die Lebensplanung, die Beziehung zum...
Schwangerschaftsabbruch: Wenn Frauen sich gegen Ihr Kind entscheiden Artikel lesen
Sorgerecht | Sorgepflicht - wird es für Väter leichter?
Durch den veröffentlichten Gesetzentwurf wird die Bundesregierung Vätern erleichtern, für ihre unehelich geborenen Kinder die Sorge zu übernehmen. Die Sorge...
Sorgerecht | Sorgepflicht - wird es für Väter leichter? Artikel lesen
Beschäftigungsverbot Schwangerschaft - zum Schutz des ungeborenen Lebens
Beschäftigungsverbot Schwangerschaft - zum Schutz des ungeborenen Lebens Beschäftigungsverbot Schwangerschaft - In Deutschland unterliegen schwangere Frauen und ihre ungeborenen Kinder...
Beschäftigungsverbot Schwangerschaft - zum Schutz des ungeborenen Lebens Artikel lesen