Das Wichtigste in Kürze
Das Normalgewicht für Mädchen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Größe, Alter und Körperbau. Es ist daher schwierig, eine allgemeingültige Aussage darüber zu machen.
Die Perzentilenkurve ist ein Vergleichswert und zeigt an, wie groß und schwer Dein Kind im Vergleich zu seinen Altergenossen ist. Hier erfährst Du, wie Perzentilen funktionieren…
Es gibt keine spezifische Perzentilenkurve, die als „gesund“ bezeichnet werden kann, da verschiedene Faktoren wie Alter, Geschlecht und Körperbau berücksichtigt werden müssen. Hier erfähr
Eine der größten Sorgen von Eltern ist, ob sich ihr Kind gut und gesund entwickelt. Anhand der Wachstumskurven für Mädchen und Jungen können Eltern am besten prüfen, ob ihr Kind sich gesund entwickelt. Denn beim Vergleich des eigenen Kindes mit anderen Altersgenossen sollten Eltern vorsichtig sein: Jedes Kind hat sein ganz individuelles Tempo bei der Entwicklung und auch einen individuellen Körperbau. Es kann also mal größer, kleiner, dicker oder dünner als seine Altersgenossen sein.
Trotzdem gibt es bestimmte Werte, an denen Du Dich als Elternteil beim Wachstum Deines Kindes orientieren kannst. In der Pädiatrie werden die sogenannten Perzentilen- oder Wachstumskurven verwendet, um die Entwicklung von Körpergröße und Gewicht beim Kind zu bewerten. In unserem Blogartikel haben wir daher die wichtigsten Informationen zu Gewicht und Körpergröße bei Kindern zusammengefasst. Dabei fokussieren wir in diesem Artikel die Perzentilen und Wachstumstabellen für Mädchen.
Perzentilen: Die Wachstumskurven

Der Begriff Perzentile kommt aus der Medizin und bedeutet übersetzt so viel wie Hundertstel-Wert. Damit kann Dein Arzt nachvollziehen, ob sich Dein Kind richtig entwickelt. Bei einer Untersuchung werden Gewicht und Größe in eine bestimmte Tabelle eingetragen.
Die Tabellen kannst Du im U-Heft Deiner Tochter finden. Auch im Internet findest Du sie, zum Beispiel auf der Webseite des Robert-Koch-Instituts.
Eine Wachstumstabelle für Mädchen
Damit Du Dir einen groben Überblick verschaffen kannst, haben wir eine Wachstumstabelle für Mädchen für Dich zusammengestellt. Hier findest Du auch einen Größenrechner.
Alter | Durchschnittliche Körpergröße | Durchschnittliches Gewicht |
---|---|---|
Neugeborene | 50 cm | 3,4 kg |
1 Monat | 54 cm | 4,2 kg |
2 Monate | 57 cm | 5 kg |
3 Monate | 59 cm | 5,6 kg |
4 Monate | 61 cm | 6,2 kg |
5 Monate | 63 cm | 6,8 kg |
6 Monate | 66 cm | 7,4 kg |
9 Monate | 70 cm | 8,2 kg |
12 Monate | 74 cm | 9 kg |
18 Monate | 80 cm | 10,2 kg |
24 Monate | 84 cm | 11,4 kg |

So funktionieren Perzentilen
Geht die Kurve, die daraus entsteht, beständig nach oben, ist das ein Zeichen, dass mit Deinem Kind alles in Ordnung ist. Es wächst und entwickelt sich weiter. Die Tabelle stellt auch immer einen Vergleich mit Gleichaltrigen dar.
In einer Perzentile sind immer drei Kurven bereits eingezeichnet. Die oberste ist die P97 Linie, die mittlere die P50 und die untere die P3. Die Kurve Deines Kindes kann auf oder zwischen diesen liegen.
Beispiel: Liegt die Kurve Deines Kindes auf der P97 Linie, bedeutet das, dass 97 % der gleichaltrigen Kinder kleiner und leichter sind als Dein Kind.
Bei der P3 Linie würde es bedeuten, dass nur 3 % der Kinder noch kleiner oder leichter als Dein Kind sind. Solange sich Dein Kind aber zwischen diesen beiden Kurven bewegt, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Gewicht und Größe: Die ersten 2 Jahre
Besonders wichtig ist die Perzentile in den ersten zwei Jahren des Kindes. In dieser Zeit entwickelt es sich rasant weiter und es ist wichtig zu überwachen, ob in seiner Entwicklung alles in Ordnung ist.

Allein im ersten Lebensjahr verdoppelt sich das Geburtsgewicht von Mädchen normalerweise, und bis zum Ende des zweiten Jahres vervierfacht es sich in der Regel.
Die Größe steigt mit 2 Jahren bei Mädchen etwa um 25–30 cm. Das Gewicht und die Körpergröße von Mädchen wachsen in dieser Zeit eng miteinander verknüpft, und sie gewinnen auch an Muskel- und Knochenmasse.
Gewicht und Größe im 3. Jahr: Im dritten Jahr verlangsamt sich das Wachstum etwas und Mädchen wachsen im Durchschnitt noch etwa 5–6 cm. Etwa bis zur Pubertät setzt sich dieses langsame und stetige Wachstum fort.
Gewicht und Größe bei Kindern um das 10. Jahr: Der Pubertätsbeginn

Gewicht und Größe können bei Kindern etwa im 10. Lebensjahr nochmals signifikant ansteigen. Bei Mädchen beginnt die Pubertät normalerweise zwischen 8 und 13 Jahren und geht mit einer erhöhten Produktion von Östrogenen einher. Dies kann zu einer Zunahme des Körperfetts und einer Veränderung der Körperproportionen führen. Die Hüften werden breiter, während die Taille schmaler wird, und die Brüste beginnen sich zu entwickeln.
Mädchen können während der Pubertät auch einen Wachstumsschub erleben. Während der Pubertät produzieren Mädchen Östrogen, was zu einem schnellen Wachstum der Knochen führen kann. Dieser Wachstumsschub kann bei Mädchen bis zu 10 cm an Körpergröße ausmachen. Allerdings können Dauer und Intensität des Wachstumsschubs individuell variieren und hängen von verschiedenen Faktoren wie Genetik, Ernährung und körperlicher Aktivität ab.
Wachstumsstörungen
Auffällig ist es zum Beispiel, wenn Dein Kind während seines Wachstums nicht auf einer Perzentilenkurve bleibt. Es fängt auf der P3 an, wechselt dann zur P50 und danach sogar noch auf eine Kurve darüber oder darunter. Solche Schwankungen sollten auf jeden Fall im Auge behalten werden. Das könnte nämlich ein Hinweis auf eine Wachstumsstörung sein und sollte mit dem Kinderarzt abgesprochen werden. Auf eine Kurve einpendeln sollte sich Dein Kind ab dem dritten Lebensjahr, davor sind Schwankungen noch nicht so sehr ausschlaggebend.

Wenn Dein Kind auf der P3 oder P97 Kurve liegt, also sehr stark vom Normbereich abweicht, dann ist auch das ein Grund, um genauer hinzuschauen. Denn auch ein verzögertes Wachstum kann ein Hinweis auf eine ernste Erkrankung sein.
Hinweis: Sollte es dazu kommen, dass das Wachstum Deines Kindes für kurze Zeit schwankt, ist das völlig normal. Gerade wenn die Kinder noch kleiner sind, kann es sein, dass der nächste Wachstumsschub nach einer Erkrankung etwas später kommt, da der Körper die Energie in dem Moment in die Heilung und nicht in das Wachstum steckt.
Nochmal alles zusammengefasst
Der Arzt wird die Werte Deines Kinds in eine Tabelle eintragen und anhand dessen feststellen können, ob mit dem Wachstum Deines Kindes alles in Ordnung ist. Kleine Schwankungen im Wachstum sind nicht bedenklich. Der Körper fokussiert sich im Falle von zum Beispiel einer Krankheit erstmal auf die Heilung des Körpers. Danach sollte sich Dein Kind ganz normal weiterentwickeln.
Befindet sich Dein Kind an einem der äußeren Grenzen der Normbereiche, kann es aber auch sein, dass es unter einer Wachstumsstörung leidet. Solche Auffälligkeiten sollten immer mit einem Arzt besprochen werden.
FAQ: Wachstumskurve Mädchen
Mit Erreichen des fünften Lebensjahrs sollte ein Mädchen eine Größe zwischen 103 und 119 cm erreicht haben.
Das Gewicht sollte zwischen 30 und 35 Kilo betragen.
Mädchen haben ihr Wachstum mit 18 Jahren beendet, in Ausnahmefällen können sie aber auch bis zum 24. Lebensjahr noch wachsen.