Was sind Fontanellen? Das solltest Du darüber wissen
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenHast Du den Begriff schon mal gehört? Aber was sind Fontanellen eigentlich? Als Fontanelle wird eine Lücke im Schädel des Babys bezeichnet. Zugegeben, keine schöne Vorstellung. Dabei ist es eine tolle Erfindung der Natur.
Warum das so ist, erklären wir Dir hier!
Was sind Fontanellen?
Wenn Du Deinem Baby über den Kopf gestreichelt hast, ist Dir bereits aufgefallen, wie der harte Schädel an einer Stelle plötzlich weich wird. Dabei sind Fontanellen eine clevere Erfindung der Natur. Tatsächlich besitzen Neugeborene keine komplett geschlossene Schädeldecke. Hört sich komisch an? Ist aber sehr sinnvoll.
Der Schädel besteht somit aus mehreren verschiebbaren Knochenplatten. Die Bereiche, wo zwei dieser Knochenplatten aneinandergrenzen, werden Schädelnähte genannt.
Fontanellen sind demnach sogenannte Kreuzungsstellen von Schädelnähten, also die weichen Stellen, die Du bereits gespürt hast.
Wofür sind Fontanellen gut?
Da sich die Größe des Beckens im Laufe der Evolution veränderte, wurde es für Babys bei der Geburt auch deutlich enger. Die (noch) offenen Stellen am Kopf des Babys ermöglichen es, dass das Baby bei der Geburt durch den engen Geburtskanal passt.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Fontanellen ist es, dem kindlichen Gehirn ein ungehindertes Wachstum zu ermöglichen. Andernfalls würde es sonst in seiner Größe eingeschränkt werden.
Da das Wärmeregulierungssystem des Babys sich erst noch vollständig entwickeln muss, solltest Du immer dafür sorgen, dass das Köpfchen Deines Babys schön warm bleibt.
Was muss ich beachten?
Das Bindegewebe der Fontanellen ist sehr robust und gar nicht so empfindlich, wie es vielleicht aussieht. Trotzdem solltest Du unbedingt darauf achten, dass Dein Baby in diesem Bereich keine Stöße abbekommt.
Schon gewusst? Die große Fontanelle ist tatsächlich ein guter Indikator für die Gesundheit Deines Babys. Somit kannst Du auch erkennen, falls Dein Baby an Flüssigkeitsmangel leidet. Ist das der Fall, würde die Fontanelle beim Liegen sichtlich einsenken.
Hat Dein Baby Fieber, andere Erkrankungen oder Verletzungen ist die Fontanelle entweder angespannt oder stark hervorgewölbt.
Sobald Dir das auffällt, solltest Du umgehend einen Arzt aufsuchen!
Woran kann ich erkennen, dass alles in Ordnung ist?
Dein Baby hat insgesamt sechs Fontanellen. Die fünf kleineren Fontanellen schließen sich relativ schnell. Die große Fontanelle über der Stirn Deines Babys verhält sich dagegen anders. Diese lässt sich mit den Fingern sehr leicht ertasten.
Du brauchst Dir wegen der Fontanellen keine Sorgen machen. Die Schädelplatten Deines Babys sind mit einem robusten Bindegewebe verbunden, welches für ausreichend Schutz sorgt.
Achte aber dennoch auf Folgendes:
- Wenn Du Dein Baby aufrecht hältst, ist die Fontanelle flach oder leicht eingesunken
- Wenn Dein Baby liegt, ist sie flach oder wölbt sich leicht nach außen
- Wenn Du vorsichtig darüberstreichst, fühlt sich die Stelle weich an
Du konntest alle Fragen mit „Ja“ beantworten? Dann ist vermutlich auch alles in Ordnung. Falls Du dir aber dennoch unsicher sein solltest, wende Dich lieber an Deinem Kinderarzt oder Hebamme.
Achtung: Falls sich die große Fontanelle in aufrechter Position nach außen wölbt, im Liegen deutlich einsinkt oder sich dauerhaft gespannt anfühlt, solltest Du umgehend Deinen Kinderarzt aufsuchen.
Hierbei könnte es sich eventuell um eine ernsthafte Erkrankung handeln.
Wann schließen sich Fontanellen?
Wie Du bereits weißt, hat Dein Baby fünf kleine Fontanellen und eine große. Die ersten fünf schließen sich bereits ab der ersten Lebenswoche. In der Regel sind sie mit der Vollendung des ersten Lebensjahres vollständig verschwunden.
Die große Fontanelle, die ein Grübchen auf der Stirn bildet, braucht etwas länger bis sie vollständig verschwunden ist. Im Durchschnitt dauert das etwa 18 bis 23 Monate, bis auch die große Fontanelle vollständig verschlossen ist und eine Einheit mit der Schädeldecke bildet.
Allerdings ist dieser Prozess von Kind zu Kind unterschiedlich. Abweichungen sind also völlig normal und kein Grund zur Sorge.
Auch im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung wird Dein Arzt den Fortschritt der Fontanellen regelmäßig überprüfen.
Bei diesen Anzeichen solltest Du zum Arzt
An diesen Merkmalen kannst Du erkennen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Beispielsweise, wenn die Fontanelle…
…im Liegen deutlich eingefallen ist
Hat dein Baby heute genügend getrunken? Es könnte sich um einen akuten Flüssigkeitsmangel handeln.
…sich wölbt, auch wenn das Baby aufrecht ist .
Das kann ein Anzeichen auf eine Entzündung sein, etwa eine Hirnhautentzündung (Meningitis)
…straff gespannt ist und bei Druck nicht nach gibt
Das könnte auf einen erhöhten Druck im Hirnschädel hinweisen, ein Anzeichen für einen Hydrocephalus (Wasserkopf) sein kann.
Trifft das zu, hat Dein Kind Fieber, erbricht oder leidet unter Durchfall oder Du stellst andere Unregelmäßigkeiten fest, dann gehe bitte umgehend zum Kinderarzt. Er kann schnell beurteilen, ob ein Gesundheitsrisiko für Dein Baby besteht. Grundsätzlich ist Dein Kinderarzt oder Deine Hebamme immer der richtige Ansprechpartner, wenn Du unsicher bist.
Kraniosynostose – Was ist das?
Schließen sich die Schädelnähte zu früh, kann es zu Verformungen des Schädels kommen. Man spricht von einer Kraniosynostose, bei der der Schädel schief, turmartig oder dreieckig wachsen kann.
Eine Operation kann diese Deformation beheben. Laut einer Studie des University College London von 2011 leiden Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft geraucht haben, zu 33 Prozent wahrscheinlicher unter Kraniosynostose.
Verformungen durch die Liegeposition
Da die Knochenplatten vor allem in den ersten Monaten noch sehr weich sind, ist es wichtig, diese nicht nur einseitig zu belasten.
Viele Eltern legen aus Angst vor dem plötzlichen Kindstod ihr Baby zum Schlafen nur auf den Rücken.
Doch das kann auf Dauer zu einer Verformung des Schädels führen.
Das wichtigste ist, dass Eltern ihr Kind immer in verschiedenen Positionen hinlegen, damit das Kind keine favorisierte Schlafposition entwickeln kann.
Was sind Fontanellen – Das Wichtigste auf einen Blick
Wie Du bereits weißt, haben Fontanellen vor allem bei der Geburt eine enorm wichtige Aufgabe: Durch Übereinanderschieben der Knochenplatten, wird die Geburt erleichtert. Andernfalls würde das Köpfchen Deines Babys nicht durch den Geburtskanal passen.
Dein Baby hat insgesamt 6 Fontanellen. Zwei Hauptfontanellen und vier kleine. Zudem ermöglichen sie dem Baby einen uneingeschränkten Wachstum des Gehirns.
Natürlich kann es Dich verunsichern, wenn Du merkst, dass Dein Baby eine Delle im Köpfchen hat.
Aber das ist völlig normal und sollte absolut keinen Grund zur Sorge sein.
Jedoch ist es bei jedem Kind unterschiedlich, wie schnell die Fontanellen zuwachsen. Im Zweifelsfall kannst Du Dich an den Kinderarzt wenden.
Quellen:
https://www.hallo-eltern.de/baby/fontanelle/#fontanelle-verformung
https://www.windeln.de/magazin/baby/entwicklung-baby/flacher-hinterkopf-beim-baby.html
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Babygesundheit im Überblick
Alles was Du über die Gesundheit Deines Babys wissen musst, kannst Du in diesen Artikeln nachlesen. Alle Artikel über U-Untersuchungen...
Leistenbruch beim Baby: Wann ist eine OP nötig?
Der Leistenbruch beim Baby ist angeboren. Diese Erkrankung ist erst einmal nicht lebensbedrohlich, muss aber operiert werden. Denn der Bruch...
Leistenbruch beim Baby: Wann ist eine OP nötig? Artikel lesen
Nasentropfen für das Baby: Ist die Anwendung tatsächlich sinnvoll?
Eine verstopfte Nase ist nicht nur für ein Baby äußerst lästig und unangenehm. Auch viele Erwachsene fühlen sich unwohl, wenn...
Nasentropfen für das Baby: Ist die Anwendung tatsächlich sinnvoll? Artikel lesen
Dein Baby röchelt? Das ist jetzt zu tun
Das Baby röchelt oder es atmet unregelmäßig. Viele Eltern versetzt das in Angst und Schrecken. Dennoch braucht es Dich zunächst...
Dein Baby ist kleinwüchsig? Diese Ursachen sind dafür verantwortlich
Die Nachricht, dass ihr Baby kleinwüchsig zur Welt kommen wird, ist für viele Eltern zunächst erschreckend. Dabei sind allein in...
Dein Baby ist kleinwüchsig? Diese Ursachen sind dafür verantwortlich Artikel lesen
Dein Baby spuckt viel? Das könnte dahinter stecken
Baby spuckt viel – das findet manche junge Mutter alarmierend. Vor allem dann, wenn es häufiger vorkommt. Wir erklären, wie...
Dein Baby spuckt viel? Das könnte dahinter stecken Artikel lesen
Gastroschisis beim Baby: Was steck hinter dieser Diagnose?
Als Gastroschisis wird ein gravierender Defekt der Bauchwand, rechts neben dem Bauchnabel, bezeichnet. Der Durchmesser des Defekts kann unterschiedlich groß...
Gastroschisis beim Baby: Was steck hinter dieser Diagnose? Artikel lesen
Hitzepickel beim Baby: So gefährlich sind die roten Punkte wirklich
Allgemeine Hausmittel gegen Pickel wie Zahnpasta zum Desinfizieren der Haut oder dergleichen solltest Du bei Deinem Baby natürlich nicht anwenden....
Hitzepickel beim Baby: So gefährlich sind die roten Punkte wirklich Artikel lesen
Verstopfte Nase beim Baby: So kannst Du die Atembeschwerden lindern
Eine verstopfte Nase beim Baby kann durchaus zu einer echten "Belastungsprobe" werden: Sowohl für den kleinen Patienten, als auch für...
Verstopfte Nase beim Baby: So kannst Du die Atembeschwerden lindern Artikel lesen
Dein Baby hat Fieber beim Zahnen? Das solltest Du jetzt tun
Dein Baby hat gerötetes Zahnfleisch, sabbert auffällig viel, kaut ständig auf irgendetwas herum. Die Wangen sind rot, die Stirn ist...
Dein Baby hat Fieber beim Zahnen? Das solltest Du jetzt tun Artikel lesen