Wissenswertes – alles, was Sie über Wehen wissen sollten
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenSie bereiten dem Ungeborenen Stück für Stück den Weg auf die Welt: Ein […]
Die Geburt ist eine aufregende Erfahrung. Sie bereiten dem Ungeborenen Stück für Stück den Weg auf die Welt: Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Formen der Wehen und ihre Funktionen.
Bei einer Wehe zieht sich die Gebärmuttermuskulatur krampfartig zusammen und entspannt sich dann wieder. Legt die werdende Mutter eine Hand auf ihren Unterleib, kann sie diesen Wechsel spüren. Ausgelöst wird eine Wehe, wenn die Schwangerschaftshormone Oxytocin und Prostaglandine eine bestimmte Konzentration in der Gebärmutter erreichen. Die ersten Wehen treten bereits während der Schwangerschaft auf. Damit trainiert die Gebärmutter gewissermaßen für die Geburt. Auf den Muttermund wirken sich diese kaum spürbaren und selten schmerzhaften Muskelbewegungen nicht aus.
Es geht los
Etwa drei bis vier Wochen vor der Geburt setzen die unregelmäßigen Senkwehen ein. Sie sorgen dafür, dass sich der kindliche Kopf vor dem Muttermund positioniert, wobei der Bauch der Schwangeren sich senkt. In den letzten Tagen vor der Geburt treten die stärkeren Vorwehen auf. Frauen empfinden sie unterschiedlich, etwa als extremes Ziehen, ähnlich wie Rückenschmerzen oder kolikartig. Die Geburt beginnt schließlich mit den Eröffnungswehen. Sie sind regelmäßig und intensiver und öffnen nach und nach den Muttermund. Je weiter er ist, desto häufiger und stärker kommen die Wehen: zunächst alle zehn bis 15 Minuten über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden, dann alle zwei bis drei Minuten. In dieser Phase hilft vielen Frauen ein Vollbad: Das warme Wasser und spezielle Badezusätze entspannen.
Bald ist es geschafft
Mit den Austreibungswehen tritt das Kind durch das Becken. Am Ende dieser Phase setzen die Presswehen ein. Das sind die heftigsten Wehen. Die Frau verspürt jetzt einen starken, nicht mehr kontrollierbaren Pressdrang. Dieser Teil der Geburt dauert etwa eine halbe bis eine Stunde – dann ist das Baby auf der Welt! Die mehrere Tage andauernden Nachgeburtswehen sorgen schließlich dafür, dass sich die Plazenta löst, abgestoßen wird und die Gebärmutter sich nach und nach verkleinert. Stillen unterstützt diese Nachwehen: Saugt das Neugeborene an der Brust, bildet die Hirnanhangdrüse vermehrt eines der wehenauslösenden Hormone. Man spricht daher auch von Stillwehen.
Das bringt Erleichterung
In Geburtsvorbereitungskursen zeigen Hebammen den werdenden Müttern wichtige Atemtechniken und Entspannungsübungen, die ihnen die Wehen vor und während der Geburt erleichtern. Sehr wichtig ist, dass Schwangere keine Angst davor haben und nicht verkrampfen. Andernfalls können Wehen sehr schmerzhaft sein. Viele Frauen unterstützt eine psychologische Betreuung, manchen hilft einige Wochen vor dem Geburtstermin eine Akupunkturbehandlung. Allerdings kann niemand vorhersagen, wie die Entbindung verlaufen wird und wie eine Frau mit den Geburtsschmerzen umgehen kann. Darum ist es ratsam, sich vorab zu erkundigen, welche schmerzlindernden Verfahren und Geburtsmethoden eine Klinik anbietet. Es gibt inzwischen verschiedene Schmerzmittel und krampflösende Medikamente, die dem Baby nicht schaden. Dazu gehört die so genannte Periduralanästhesie – abgekürzt PDA: der Arzt spritzt ein Betäubungsmittel in den Zwischenraum der Rückenmarkshäute und kann die Dosis jederzeit anpassen. Die Wehen bleiben dabei spürbar, ohne dass die Frau Schmerzen empfindet. Etwa ein Viertel der Gebärenden entscheidet sich heute für diese Methode. Vorteilhaft ist eine PDA, wenn der Arzt spontan einen Kaiserschnitt machen, die Plazenta operativ entfernen oder Geburtsverletzungen versorgen muss: Die Frau braucht jetzt keine zusätzliche Narkose.
Wenn Probleme auftreten
Oft sind vorzeitige Wehen bloß eine Warnung des Körpers, dass die werdende Mutter sich zu viel zugemutet hat. Manchmal kommt es jedoch auch zu vorzeitigen Wehen, unter denen sich der Muttermund viel zu früh zu öffnen beginnt. Dann muss der Arzt wehenhemmende Mittel verabreichen. Ein großer Zugewinn ist hier ein neues und beinahe nebenwirkungsfreies Medikament mit dem Wirkstoff Atosiban. Es stoppt vorzeitige Wehen und kann damit eine Frühgeburt verhindern. Wehenhemmende Medikamente bekommen zudem Frauen, die unkoordinierte und damit unwirksame Eröffnungswehen haben. Auch wenn es während der Geburt Anzeichen für eine Sauerstoffunterversorgung des Kindes gibt, setzten die Mediziner diese Mittel ein. So unterbinden sie die Wehen für eine Weile und ermöglichen dem Kind eine „Verschnaufpause“. Treten über den Entbindungstermin hinaus keine Eröffnungswehen auf oder sind die Wehen bei der Geburt zu schwach, helfen Ärzte mit einem Wehenmittel nach. Es enthält die wehenauslösenden Hormone, die der weibliche Körper selbst bildet.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative?
In der aktuellen Krisensituation stoßen viele Frauen bei der Suche von Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskursen auf Probleme. Entweder fallen die Kurse...
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative? Artikel lesen
Alle Artikel über Wehen & Geburt im Überblick
Du bist schwanger und kannst es kaum erwarten, Dein Baby endlich in den Armen zu halten? Dann fieberst Du der...
Die Geburt – Arten, Orte und Abläufe der Geburt
Die Geburt ist eins der besondersten Ereignisse, die Du in Deinem Leben erleben wirst. Gleichzeitig ist es auch ein unglaublich...
Die Geburt – Arten, Orte und Abläufe der Geburt Artikel lesen
Gedichte zur Geburt: Was könnte das passende Gedicht für deine Glückwunschkarte sein?
In deinem Familien- oder Freundeskreis wird ein Nachwuchs erwartet. Der Krankenhausbesuch steht bevor und du fragst dich, welches das passende...
Gedichte zur Geburt: Was könnte das passende Gedicht für deine Glückwunschkarte sein? Artikel lesen
Nachwehen: Was hilft bei den Schmerzen nach der Geburt?
Mit der Geburt sind die Schmerzen nicht immer vorbei. Nachwehen treten in den Tagen nach der Entbindung auf und werden...
Nachwehen: Was hilft bei den Schmerzen nach der Geburt? Artikel lesen
Alternative Methode zur Geburtseinleitung: Die Eipollösung
Wehen können mit unterschiedlichen Mitteln angeregt werden, um die Geburt schneller einsetzen zu lassen. Eine Eipollösung zur Geburtseinleitung hat den...
Alternative Methode zur Geburtseinleitung: Die Eipollösung Artikel lesen
Das solltest Du tun, wenn Deine Fruchtblase geplatzt ist
Das ungeborene Kind befindet sich in der Fruchtblase, die es – eingebettet in die Gebärmutter – schützend umgibt. Die Blase...
Das solltest Du tun, wenn Deine Fruchtblase geplatzt ist Artikel lesen
Eröffnungswehen: So erkennst Du den Geburtsbeginn
Übungswehen, Senkwehen, Eröffnungswehen: Werdende Mütter haben Angst davor, die Art der Wehen nicht richtig unterscheiden zu können und daher bei...
Eröffnungswehen: So erkennst Du den Geburtsbeginn Artikel lesen
Wehen fördern: Mit diesen Methoden kannst Du die Geburt anregen
Gegen Ende der Schwangerschaft warten viele Frauen sehnlich darauf, dass es endlich losgeht mit der Geburt. Wenn bei Erreichen des...
Wehen fördern: Mit diesen Methoden kannst Du die Geburt anregen Artikel lesen
An diesen Anzeichen kannst Du vorzeitige Wehen erkennen
Bei etwa jeder dritten Schwangeren machen sich in den Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin vorzeitige Wehen bemerkbar. Dabei kann es...
An diesen Anzeichen kannst Du vorzeitige Wehen erkennen Artikel lesen