Die Gefahren des Internets für Kinder

Die Besorgnis wächst, dass eine neue Generation von Spielen, die in virtuelle Welten eingebettet sind, Kindern das Online-Glücksspiel beibringen und zu einem höheren Spielsucht-Risiko beitragen. Besorgniserregend ist es auch deshalb, weil in Virtual-Reality-Casinos oft ein sehr rauer Umgangston herrscht und es schon mal zu Beschimpfungen in sexuell eindeutiger Sprache kommen kann. Die einzelnen Spieler sind zwar nicht persönlich zu erkennen. Doch Stimme und Reaktionen lassen sich nicht verschleiern. Häufig sitzen auch Kinder mit an solchen Spieltischen, wo die Spieler virtuelle Zigarren rauchen und digitale Waffen herumreichen. In Gesprächen mit den anderen Spielern geben sie auch unumwunden zu, dass sie beispielsweise noch zur Schule gehen.

Minderjährige in Online-Casinos – warum gibt es keinen Aufschrei?

Die Besucherzahlen in den Onlinecasinos sind hoch, bei einigen tummeln sich täglich 40 bis 50.000 Spieler. Sie nutzen Headsets, um in der virtuellen Welt zu kommunizieren. Durch die gelockerten Bestimmungen sind auch immer mehr Minderjährige in Online-Casinos anzutreffen, heißt es auf schau-hin.info. Die Casinos verwahren sich gegen Vorwürfe, dass Spieler an den Tischen sich unangemessen verhalten dürfen, dass sie sich in vulgärer Sprache unterhalten oder die Altersfreigaben umgehen. Sie ahnden dieses Verhalten mit dauerhaften Sperren der Spieler. Spielerschutz ist ein wichtiges Thema für die Casinos. Sie arbeiten mit Moderatoren, KI-gesteuerten Tools und mit Technologiepartnern zusammen, um stehts höchste Standards bieten zu können. Auch in Deutschland gibt es sichere und seriöse Alternativen.

Kinder sitzen mit Headset vor dem Computer und spielen ihre Computerspiele. Dass sie teilweise auf Seiten unterwegs sind, die für sie nicht geeignet sind, davon bekommen die Eltern häufig gar nichts mit.

Strenge Altersbeschränkungen – wer kontrolliert es?

Fast überall gibt es strengen Altersbeschränkungen beim Glücksspiel. Wer beispielsweise in Deutschland online wetten oder in einem Online-Casino spielen will, muss mindestens 18 Jahre alt sein. Virtuelle Pokerspiele, bei denen es nicht um Geld geht, gelten oft als Videospiel. Weder in den USA noch im Vereinigten Königreich sind diese Spiele illegal. Die großen virtuellen Casinos halten sich an die gesetzlichen Regelungen. Aber wie sieht es mit der Einhaltung der Altersbeschränkungen aus? Welche Möglichkeiten gibt es, die Zugänge zu regulieren?

Eltern, die mit ihrem Kind in ein Casino gehen wollen, würden für öffentliche Empörung sorgen. Im Internet ist es nichts anderes. Kinder haben dort Zugang zu echten Online-Casinos. Hier ist nicht zuletzt die Regierung in der Verantwortung aber vor allen Dingen die Eltern.

Keine Kontrollen auf den Seiten

Bei vielen Casino-Seiten gibt es beim Betreten des Casinos zu Beginn einen Hinweis, dass Nutzer mindestens 18 Jahre alt sein müssen, damit sie spielen dürfen. Moderatoren sollten auf die Einhaltung dieser Regel achten. Auch andere Spieler können Besucher melden, die sie verdächtigen noch minderjährig zu sein. Bei virtuellen Pokerspielen ohne Geld dürfen auch jüngere Spieler teilnehmen. Sie müssen mindestens 13 Jahre alt sein. Die Teilnehmer spielen dabei zwar nicht um echtes Geld, doch für dekorative Gegenstände, wie Spielzeug oder Pistolen, und auch für zusätzliche virtuelle Spielchips erheben die Plattformen Gebühren. Da kommt es auch vor, dass ganze Räume mit Spielern unter 18 Jahren besetzt sind.

Besorgniserregende Entwicklung

Diese Entwicklung nennen viele Experten besorgniserregend. Die Kinder sind in diesem Milieu Eindrücken und Erfahrungen ausgesetzt, die für ihr Alter nicht angemessen sind. Auch wenn es sich nicht um echtes Geld handelt, können hier Spielgewohnheiten entstehen. Das Verhalten wird mit der Zeit als normal angesehen. Hier gibt es noch eine zusätzliche Gefahr. Missbrauchstäter können die virtuelle Währung nutzen und beispielsweise Geschenke anbieten. Die Anbieter versuchen sich da aus der Affäre zu ziehen. Sie wissen, dass die Inhalte, die Jugendliche zu sehen bekommen, teilweise erst ab 18 Jahren sind. Sie fordern die Eltern auf, ihre Kinder beim Besuch des Online-Casinos zu überwachen und die Zeit mit Headset zu beschränken.

Was Eltern tun können

 Bei vielen Jugendlichen nimmt die Nutzung des Internets mit PC und Smartphone gefährliche Ausmaße an.

Jugendliche brauchen mehr Freiraum und ihren eigenen Platz, um sich zu entfalten. Sie sind in der Regel geübt im Umgang mit dem Internet und können sich schon selbstständiger im Netz bewegen. Dennoch sollten die Eltern immer als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Eltern sollten mit ihren Kindern Regeln vereinbaren, um die Risiken beim Surfen zu reduzieren. Es ist wichtig, die Jugendlichen über die Risiken, die überall im Internet lauern aufzuklären und ihnen auch zu sagen, welchen Angebote sie im Netz nutzen dürfen und welche nicht. Eine schriftliche Vereinbarung, wie beispielsweise in der Vorlage unter mediennutzungsvertrag.org, ist dafür ein brauchbares Tool. Das hilft zu verhindern, dass die Kinder internetsüchtig werden.

Mithilfe fester Surfzeiten ist sichergestellt, dass die Jugendlichen ausreichend Zeit für ihre Interessen haben. Als Grundregel gilt: zehn Minuten pro Lebensjahr und Tag.

Können Eltern die Geräte sicherer machen?

Kinder sollten über einen eigenen Nutzeraccount auf dem Computer verfügen. Dort lassen sich einige Funktionen, je nach Alter, einschränken, beispielsweise die Installation von Programmen oder welche Inhalte überhaupt angezeigt werden. Bei mobilen Geräten lässt sich der Internetzugriff ebenfalls einschränken. Spätestens wenn andere Lebensbereiche zu kurz kommen, weil die Jugendlichen Zeitlimits nicht einhalten, ist es möglich, die Nutzungszeit zu limitieren.

Möglichkeiten des technischen Jugendschutzes nutzen

Von der Kommission für Jugendmedienschutz gibt es „JusProg“. Dabei handelt es sich um ein Jugendschutzprogramm, das ungeeignete Internetseiten aussortiert. Dazu verwendet die Software technische Filter. Eltern sollten die Einstellungen regelmäßig prüfen und an das Alter des Jugendlichen anpassen. Ein sicheres Passwort schützt den Zugriff auf das Programm.

Fazit

Diese Maßnahmen stellen einen guten Schutz für die Jugendlichen dar. Allerdings gibt es keinen vollständigen Schutz vor nicht adäquaten Inhalten. Sie sind nur geeignet, die Medienerziehung zu unterstützen, nicht jedoch sie zu ersetzen.

Die besten Produkte für dich und dein Baby.

Babyphone

Mit einem Babyphone kannst Du Deine Zeit flexibel nutzen, nachts beruhigt schlafen und weißt trotzdem jederzeit, dass es Deinem Baby gut geht.

Stillkissen

Ein gutes Stillkissen hat einige Vorteile, denn es hilft Dir nicht nur beim Stillen, sondern auch beim Einschlafen und eignet sich auch als Nestche.

Wickeltaschen

Eine Wickeltasche bietet Dir viel Stauraum, damit Du auch unterwegs alles Dabei hast, was Du für Dein Baby brauchst – von der Wickelauflage bis hin zum Fläschchen.

Pucksack

Ein Pucksack gibt Deinem Baby das Gefühl von Geborgenheit, wie im Mutterleib, und unterstützt so einen ruhigen und erholsamen Schlaf.

Fahrradanhänger

Fahrradanhänger können in Kombination mit einer Babyschale schon kurze Zeit nach der Geburt benutzt werden. Sie sind nicht nur sicherer als Kindersitze sondern auch komfortabler.

Laufstall

Ein Laufgitter kann im Alltag sehr praktisch sein! Welches Modell passend zu Deinen Bedürfnissen ist, kannst Du in meinem Ratgeber nachlesen.

Babybett

Das erste Bett begleitet dein Kind Jahre lang. Zum Glück gibt es Betten, die mit deinem Kind mitwachsen. Ich habe mich für Dich auf die Suche nach den 5 besten Babybetten gemacht.

Kinderwagen

Ein Kinderwagen ist eine lohnenswerte Anschaffung. Doch gibt es die verschiedensten Modelle auf dem Markt. Finde heraus, welcher der richtig.

Heizstrahler

Heizstrahler spenden deinem Kind die nötige Wärme, wenn es beim Wickeln, oder nach dem Baden friert.

Beistellbett

Beistellbetten sind sehr praktisch und bieten sowohl Mutter als auch Baby jede Menge Vorteile, denn für Babys ist es vor allem in den ersten Lebensmonaten beruhigend neben den Eltern schlafen zu können.