Zwillingsschwangerschaft – Ich bekomme Zwillinge
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenBei zwölf bis 14 von 1000 Geburten kommen Zwillinge auf die Welt. Ein recht besonderes Ereignis also. Noch außergewöhnlicher ist es, wenn es sich dabei um eineiige Zwillinge handelt. Denn lediglich 30 bis 40% aller „Doppelpacks“ entstehen aus einem Ei.
Wenn beim Eisprung der Frau zwei Eier bereitgestellt werden und jedes von einer männlichen Samenzelle befruchtet wird, entstehen im Mutterleib zwei voneinander unabhängige Embryos, mit unterschiedlichen genetischen Informationen von Vater und Mutter. So könnte sich aus der ersten Samenzelle und dem einen Ei zum Beispiel ein Mädchen mit dunklen Haaren entwickeln. Die zweite Samenzelle bringt mit dem anderen Ei etwa einen blonden Jungen hervor. Zweieiige Zwillinge sind also nichts weiter als Geschwister – mit allen Unterschieden und Gemeinsamkeiten, die Geschwister auszeichnen. Nur kommt die dunkelhaarige „große“ Schwester wenige Minuten vor ihrem „kleinen“ blonden Bruder zur Welt.
Die Zahl der zweieiigen Zwillinge nimmt in letzter Zeit zu. Grund: Mehr Frauen als früher lassen bei unerfülltem Kinderwunsch eine Hormonbehandlung durchführen. Dabei entspringen dem Eierstock der künftigen Mutter häufig mehrere Eizellen. Sie werden ihr entnommen, im Reagenzglas mit dem Samen des zukünftigen Vaters befruchtet und wieder in die Gebärmutter zurückgeführt. „Da bis zu drei Embryonen in die Gebärmutter zurückgegeben werden, entwickeln sich häufig Zwillinge oder sogar Drillinge,“ berichtet die Berliner Gynäkologin Ulrike Schöneck.
Zwei aus einem Ei
Wenn eineiige Zwillinge entstehen, wird ein einziges dagegen nur ein einziges Ei der Mutter von einer Samenzelle des Vaters befruchtet. Kurz danach setzt jedoch ein außergewöhnlicher Vorgang ein: Das befruchtete Ei teilt sich in zwei Hälften. Und innerhalb von circa 10 Tagen entstehen zwei Embryonen – eineiige Zwillinge: Jedes der beiden Kinder trägt die selben Erbanlagen von Mutter und Vater. So würden etwa dunkelhaarige Schwestern oder zwei blonde Brüder im Mutterleib heranwachsen.
Zwillings-Schwangerschaft – ein Risiko?
Geburtsmediziner stufen eine Zwillings-Schwangerschaft generell als Risiko- Schwangerschaft ein, die gewissenhaft überwacht werden muss. Das sollte werdende Eltern jedoch nicht verunsichern. Schließlich sorgt eine intensive medizinische Begleitung für einen möglichst reibungslosen Schwangerschaftsverlauf. Durch regelmäßige Ultraschalluntersuchungen zum Beispiel lässt sich schnell erkennen, ob beide Zwillinge ausreichend von der Plazenta versorgt werden. „Während der Untersuchung wird zudem besonders auf Wachstumsstörungen und Frühgeburtlichkeit geachtet“, so Frauenärztin Schöneck.
Zwei Babys brauchen natürlich mehr Platz. Schon ab der 24. Woche „drängeln“ sich die beiden im Bauch. Schließlich wiegen jetzt beide zusammen bald um die drei Kilo – so viel wie ein einzelnes Baby bei seiner Geburt! Ab jetzt wächst die Gefahr einer Frühgeburt. Manchmal liegt auch einer der Zwillinge so ungünstig in der Gebärmutter, dass ein Kaiserschnitt nicht zu vermeiden ist. Stimmt jedoch ihre Position, befindet sich das erste Kind etwa in Schädellage, kann die Mutter beide Babys auch spontan gebären.
Besonderheiten in einer Zwillingsschwangerschaft
- Übelkeit: Viele Frauen müssen in den ersten Wochen stark erbrechen. Das hängt mit der Östrogenproduk tion zusammen. Sie ist bei einer Zwillingsmutter dop pelt so hoch.
- Vermehrte Kurzatmigkeit: Ursache ist der größere Bauch und die größere Last für die Frau. Eine Zwillingsmutter bringt am Ende ihrer Schwangerschaft 17 bis 20 zusätzliche Kilos auf die Waage. Bei einer Mutter mit einem Baby sind es acht bis 13 Kilo.
- Magen-Darm-Probleme: Werden die Kinder größer, drücken sie gegen Magen und Zwerchfell. Viele Mütter mit Zwilliingen können am Ende der Schwangerschaft daher nur noch kleine Portionen essen. Sodbrennen und Verstopfung sind nicht selten. Empfehlenswerte Lebensmittel sind Vollkorn- und Milchprodukte, Gemüse, Rohkost.
- Harndrang: Die Zwillinge drücken zunehmend auf die Blase.
- Krampfadern, Wasseransammlungen (Ödeme): Auch diese Symptome sind bei werdenden Zwillingsmüttern ausgeprägter. Lindernd wirken Stütz strümpfe und kalte Duschen.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Fruchtbarkeit im Überblick
Du willst schwanger werden und möchtest Dich über Deine Fruchtbarkeit informieren? Dann bist Du hier genau richtig. Alle Artikel über...
Die fruchtbaren Tage – An diesen Tagen Deines Zyklus kannst Du schwanger werden
Du möchtest schwanger werden und Deine Chance auf eine Schwangerschaft erhöhen? Dann macht es Sinn, sich mit dem Zyklus und...
Die fruchtbaren Tage – An diesen Tagen Deines Zyklus kannst Du schwanger werden Artikel lesen
Schwangerschaftstest – So überprüfst Du Deinen Verdacht, schwanger zu sein
Du hast den Verdacht schwanger zu sein? Der einfachste Weg Deine Vermutung zu überprüfen, ist die Durchführung eines Schwangerschaftstests aus...
Schwangerschaftstest – So überprüfst Du Deinen Verdacht, schwanger zu sein Artikel lesen
Was Du schon immer über die Fruchtblase wissen wolltest
Die Fruchtblase ist ein mit nährstoffhaltiger Flüssigkeit gefüllter Gewebesack. Bei dieser Flüssigkeit im Inneren der Fruchtblase handelt es sich um...
Was Du schon immer über die Fruchtblase wissen wolltest Artikel lesen
Bryophyllum: Lässt sich mit dieser Pflanze der Kinderwunsch erfüllen?
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für viele Paare belastend. Das gilt auch dann, wenn der Arzt keine schwere Krankheit bei einem...
Bryophyllum: Lässt sich mit dieser Pflanze der Kinderwunsch erfüllen? Artikel lesen
Natürlich schwanger werden: Die fruchtbaren Tage erkennen
Innerhalb eines Zyklus können Frauen unfruchtbare und fruchtbare Tage erkennen. Ob man damit eine Schwangerschaft begünstigen oder gar vermeiden mag,...
Natürlich schwanger werden: Die fruchtbaren Tage erkennen Artikel lesen
Lebensdauer Spermien: Wie lange überleben Spermien?
Wie lange überleben Spermien an den verschiedensten Orten? Woraus besteht Sperma? Wie viele Samenzellen enthält die Samenflüssigkeit? Wie kann man(n)...
Lebensdauer Spermien: Wie lange überleben Spermien? Artikel lesen
Den Zervixschleim verstehen und richtig deuten – so gelingt es Dir
Wie erkennst Du am Zervixschleim fruchtbare Tage? Ist die Methode zuverlässig für eine sichere Befruchtung oder Verhütung? Lässt sich der...
Den Zervixschleim verstehen und richtig deuten – so gelingt es Dir Artikel lesen
Schwanger mit 50: Die Risiken und Chancen einer späten Schwangerschaft
Manchmal passiert es unerwartet, manchmal stehen Wunsch und Planung dahinter: schwanger mit 50. Das Durchschnittsalter einer zum ersten Mal werdenden...
Schwanger mit 50: Die Risiken und Chancen einer späten Schwangerschaft Artikel lesen
Was Du schon immer über die Plazenta wissen wolltest
Das Leben jedes Menschen beginnt mit ihr: der Plazenta. Sie ist das wohl mysteriöseste Organ des Menschen und liegt momentan...
Was Du schon immer über die Plazenta wissen wolltest Artikel lesen