Präeklampsie frühzeitig erkennen – Ursachen und Risiko
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenUngefähr fünf bis acht Prozent aller Frauen erkranken im Laufe ihrer Schwangerschaft an Präeklampsie […]
Präeklampsie – Frühzeitig erkennen
Ungefähr fünf bis acht Prozent aller Frauen erkranken im Laufe ihrer Schwangerschaft an Präeklampsie, einer Form von schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck. Die genauen Ursachen sind bislang weitgehend ungeklärt. Nicht jedoch die Risikofaktoren. Was genau ist Präeklampsie? Welche Symptome gibt es und welche Behandlungsmöglichkeiten?
Definition
Präeklampsie gehört zu den schwangerschaftsbedingten Stoffwechselkrankheiten, den so genannten Gestosen. Die Medizin unterscheidet zwischen Frühgestosen im ersten Schwangerschaftsdrittel und Spätgestosen im letzten Drittel, zu denen die Präeklampsie, die Eklampsie und das HELLP-Syndrom gehören. Früher war der Begriff Schwangerschaftsvergiftung verbreitet. Heute verwendet man die Bezeichnungen Präeklampsie oder EPH-Gestose. Dabei steht EPH für Edema (Ödeme), Proteinuria (Eiweißausscheidung im Urin) und Hypertension (Bluthochdruck) und bezeichnet somit die drei Hauptsymptome der Erkrankung.
Mögliche Ursachen
So verschieden wie die Bezeichnungen sind auch die Vermutungen über die Ursachen der Krankheit. Bislang gibt es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse. Einige Mediziner führen die Erkrankung auf eine Überbelastung des mütterlichen Organismus durch die Schwangerschaft zurück. Unter anderem wird eine Störung bei der Bildung und Einnistung des Mutterkuchens vermutet. Diskutiert wird auch die Möglichkeit, dass die Plazenta bei einer drohenden Mangelversorgung des Ungeborenen, beispielsweise wenn die Mutter sich nicht richtig ernährt, selbst den Blutdurchfluss durch die Nabelschnur und somit den Blutdruck der Schwangeren erhöht.
Risikofaktoren
Sind die Ursachen noch weitgehend unbekannt, so lassen sich jedoch einige Risikofaktoren ausmachen. Als gefährdet gelten sehr junge oder ältere Erstgebärende und Schwangere, die in einer vorherigen Schwangerschaft schon einmal an der Krankheit gelitten haben, oder die familiär vorbelastet sind. Das Risiko steigt auch bei Mehrlingsschwangerschaften und Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft an Nierenerkrankungen, Bluthochdruck oder Diabetes litten oder stark untergewichtig sind. Gefördert wird eine Erkrankung außerdem durch Stress und seelische Belastungen.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Frauenkrankheiten im Überblick
Dein Körper leistet im Laufe Deines Lebens Unglaubliches. Das bedeutet aber auch, dass er hin und wieder aus dem Gleichgewicht...
Alle Artikel über Frauenkrankheiten im Überblick Artikel lesen
Blasenentzündung: So wirst Du sie los
Eine Blasenentzündung ist nicht nur unangenehm, sondern auch ziemlich lästig. Wie Blasenentzündungen entstehen, wie sie behandelt werden und was Du...
Grippe oder Erkältung: Das sind die Unterscheidungsmerkmale
Was verstehst du unter Grippe oder Erkältung? Die Begriffe Grippe oder Erkältung werden oft als Synonyme verwendet, da beide Erkrankungen...
Grippe oder Erkältung: Das sind die Unterscheidungsmerkmale Artikel lesen
Lungenembolie: Symptome, Ursachen und Behandlung
Wird eine Lungenembolie zu spät erkannt, kann das verheerende Folgen haben. Was im schlimmsten Fall passieren kann, was man unter...
Lungenembolie: Symptome, Ursachen und Behandlung Artikel lesen
Hausmittel gegen Reizhusten: Diese Tipps helfen wirklich
Inhalieren, Zwiebelsaft oder doch lieber Honig? Die Liste von Hausmitteln gegen Reizhusten ist lang. In diesem Artikel verraten wir Dir,...
Hausmittel gegen Reizhusten: Diese Tipps helfen wirklich Artikel lesen
Blutiger Ausfluss: Diese Gründe stecken dahinter
Vielleicht hast Du außerhalb Deiner Periode etwas Blut in Deinem Ausfluss entdeckt. Je nachdem, in welcher Phase Du Dich in...
Blutiger Ausfluss: Diese Gründe stecken dahinter Artikel lesen
Rote Muttermale: Ein Grund zur Sorge oder unbedenklich?
Viele Menschen tragen Leberflecke oder Muttermale auf der Haut. Im Laufe der Zeit können diese sich auch verändern. Was es...
Rote Muttermale: Ein Grund zur Sorge oder unbedenklich? Artikel lesen
Hypermenorrhoe: Was tun bei einer zu starken Regelblutung?
Hypermenorrhoe - Was ist das eigentlich? Die Menstruation ist für die meisten Frauen keine besonders angenehme Zeit im Monat. Ständig...
Hypermenorrhoe: Was tun bei einer zu starken Regelblutung? Artikel lesen
Mastitis: Erfahre alles über die Brustentzündung in der Stillzeit
Du hast vor Kurzem Dein Baby bekommen, stillst es und bemerkst einige unangenehme Veränderungen in einer oder beiden Brüsten? Du...
Mastitis: Erfahre alles über die Brustentzündung in der Stillzeit Artikel lesen
Leidest Du auch unter Lipödem? Hier kannst Du es erfahren
Du bist gerade schwanger oder hast vor kurzem ein Baby bekommen? Plötzlich spürst Du Schmerzen in den Beinen, hast ständig...
Leidest Du auch unter Lipödem? Hier kannst Du es erfahren Artikel lesen