16. Schwangerschaftswoche
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenIn der 16. SSW ist für Dich der 4. Schwangerschaftsmonat schon fast vorbei. Dein Baby tobt mittlerweile munter durch Deinen Bauch, auch wenn Du das vielleicht jetzt noch nicht fühlen kannst. Wir zeigen Dir, was ansonsten in der 16. SSW so in Deinem Körper vor sich geht.
Das passiert bei Dir
Dein Bauch wächst auch in der 16. SSW weiter, denn Dein Nachwuchs legt an Größe und Gewicht weiterhin ordentlich zu.
Deine Gebärmutter befindet sich ebenfalls noch im Wachstum. Außerdem wird sie nun härter, um den Fötus gut schützen zu können.
Vormilch
Auch Deine Brüste wachsen weiterhin. Sie produzieren sogar eine Vorstufe der Muttermilch, nämlich die sogenannte Kolostralmilch. Sie kann bereits ab der 16. SSW gebildet werden.
Bei dieser Vormilch handelt es sich um eine gelbliche Flüssigkeit, die sehr nahrhaft ist und mit der Dein Baby nach der Geburt gestillt wird. Es dauert eine Weile, bis die eigentliche Muttermilch fließt.
Nach der Geburt wartet Dein Körper darauf, dass nach dem Ausstoß der Plazenta der Wert an Progesteron in Deinem Körper sinkt. Dann steigt der Wert an milchproduzierenden Hormonen wie Prolaktin, Insulin und Hydrocortison.
Diese Hormone sogen dafür, dass Dein Körper Muttermilch produziert. Etwa drei Tage nach der Geburt findet dann der Milcheinschuss statt. Du fühlst, wie Deine Brüste spürbar fester und voller werden.
Kindsbewegungen
Im Moment kann es sein, dass Du die Bewegungen Deines Babys zwar theoretisch fühlst, sie aber nicht als solche einordnest, sondern vielleicht denkst, dass einfach Dein Magen etwas grummelt.
- Auch interessant:
- Die besten personalisierten Kinderbücher
- Empfehlenswerte 3-Mann-Zelte
- Empfehlenswerte Campingführer Frankreich
Doch Dein Baby wächst immer weiter und irgendwann ist es soweit: Du spürst genau, dass es Dein Baby ist, das sich da gerade in Deinem Bauch bemerkbar macht. Diesen Moment wirst Du sicher nie wieder vergessen. Das sanfte Flattern in Deinem Bauch – Frühlingsgefühle für werdende Mütter.
Mach Dir keine Sorgen, wenn Du noch keine Bewegungen Deines Nachwuchses spüren kannst. Vor der 20. SSW bemerken oft nur Mütter, die schon ein Kind bekommen haben, dass sich ihr Baby gerade bewegt hat, weil sie das Gefühl bereits kennen.
Schwangerschaftsbeschwerden in der 16. Woche und was Du dagegen tun kannst
Grundsätzlich hält auch in der 16. SSW die Phase der Schwangerschaft an, in der werdende Mütter durch nachlassende Schwangerschaftsbeschwerden aufblühen. Durch die erhöhte Durchblutung wird zudem die Haut straffer und die Hormonumstellung sorgt für volleres und stärkeres Haar.
Trotzdem bleiben ein paar Wehwehchen nicht aus, schließlich passieren große Veränderungen in Deinem Körper.
Unterleibsschmerzen
Dadurch, dass die Gebärmutter weiterhin wächst, dehnen sich auch ihre Bänder und Sehnen. Daher kann es ab und zu weiterhin zu Unterleibsschmerzen kommen.
Wenn Du Schmerzen hast, nimm Dir am besten eine Auszeit und leg Dich kurz hin, oder entspanne Dich. Das hilft Dir, die Schmerzen zu lindern.
Normalerweise sind die Beschwerden kein Grund zur Sorge. Wenn sie aber mehrere Tage anhalten, oder Du Dir unsicher deswegen bist, dann solltest Du zu Deinem Frauenarzt gehen.
Magen-Darm-Probleme
Außerdem drückt die Gebärmutter in der 16. SSW auf den Verdauungstrakt. Dadurch kann es zu Magen-Darm-Problemen kommen.
Wenn Du genug Flüssigkeit zu Dir nimmst und um die 3 l am Tag trinkst, regst Du Deine Verdauung an und linderst die Beschwerden. Pfefferminz- und Kamillentee helfen zudem bei Magenbeschwerden und lindern das flaue Gefühl im Magen.
Es kann Dir auch helfen, wenn Du weiterhin eher kleine Snacks zu Dir nimmst und auf größere Mahlzeiten verzichtest, weil die schwerer im Magen liegen.
Konzentrationsschwäche und Vergesslichkeit
Du merkst, dass Du dich gerade immer schlechter konzentrieren kannst? Außerdem vergisst du im Alltag immer wieder Dinge?
Beides sind typische Symptome des zweiten Drittels der Schwangerschaft und damit auch der 16. SSW.
Keine Panik! In der Schwangerschaft spielen die Hormone ganz schön verrückt. Es ist ganz normal, dass der Körper etwas durcheinandergerät. Keine Sorge, nach der Geburt oder spätestens nach der Stillzeit ist die Schwangerschaftsdemenz kein Thema mehr.
Bis dahin kannst Du Dir einfach Dein Handy oder ein Notizbuch schnappen und alles Wichtige, dass Du nicht vergessen darfst, dort eintragen.
Was ist in der 16. SSW auf dem Ultraschall zu erkennen?
Dein Baby ist auch in der 16. SSW sehr aktiv und tobt in Deinem Bauch herum. Du könntest am Ultraschall sehen, wie es Ärmchen und Beinchen bewegt und in alle Richtungen schwimmt.
Zwar sind die Augen noch geschlossen, trotzdem hat es schon eine ausgeprägte Mimik, die Du mit etwas Glück auf dem Ultraschall beobachten kannst.
Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt in der 16. SSW?
Auch in der 16. SSW ist es für Dich Zeit, sich zu entspannen und Deine Schwangerschaft zu genießen.
Seit der 14. SSW ist das Risiko einer Fehlgeburt auf 0,5 % zurückgegangen und deshalb besteht kein Grund dafür, sich Sorgen zu machen.
Das passiert beim Baby
Dein Baby ist in der 16. SSW circa 11 cm groß und rund 100 g schwer.
Es bewegt sich fleißig und bis auf die Momente, in denen es Schlafpausen macht, rund um die Uhr aktiv: Es macht Purzelbäume in Deinem Bauch, vertreibt sich die Zeit mit Kraftübungen und fängt an, sich zu strecken. Dadurch stärkt es seine Rücken- und Nackenmuskulatur und kann später Laufen lernen und aufrecht gehen.
Gerne spielt es auch mit seiner Nabelschnur und übt daran seine Greifreflexe.
So entwickelt sich Dein Baby in der 16. SSW
Der Fötus befindet sich in der Wachstumsphase. Er wächst daher ganz schön schnell, braucht ordentlich Platz und wird in den kommenden Wochen seine Größe und sein Gewicht verdoppeln.
Dein Baby trainiert schon fleißig das Atmen und „atmet“ in der 16. SSW munter Fruchtwasser ein und wieder aus.
Das Harnsystem und das Kreislaufsystem Deines Babys sind in der 16. SSW bereits vollständig entwickelt. Die Schilddrüse entwickelt Hormone, die das Wachstum regeln und den Stoffwechsel antreiben.
Das ist jetzt wichtig
Schlafposition
Dein Bauch wird immer größer. Wenn Du jemand bist, der gerne auf dem Bauch oder auf dem Rücken schläft, dann kommt bald die Zeit, in der Du Dich davon leider erstmal verabschieden musst.
Gerade kannst Du vielleicht noch entspannt auf dem Bauch oder dem Rücken liegen, aber Dein Baby und damit auch Dein Bauch wachsen Tag für Tag. Irgendwann ist es Dir nicht mehr möglich, auf dem Rücken oder Bauch zu schlafen.
In den nächsten Wochen wird die Seitenlage zur angenehmsten Schlafposition werden und deshalb ist es sinnvoll, dass Du schon jetzt versuchst, Dich daran zu gewöhnen.
Klingt das unmöglich? Dann können Dir Seitenschläferkissen oder Schwangerschaftskissen dabei helfen, Dich mit dieser Position anzufreunden und sie angenehmer für Dich machen.
Die Schlafposition auf der Seite ist wichtig, weil der Druck auf den Bauch und die Wirbelsäule dadurch entlastet wird und so eine Versorgung des Babys mit genügend Nährstoffen gewährleistet wird.
So kannst Du Deinen Körper in der 16. SSW unterstützen
Versorgung mit Mineralien
Ab der 16. SSW sind für die Entwicklung Deines Babys verstärkt Eisen, Magnesium und Calcium notwendig.
Es ist wichtig, dass Du Deinen Körper mit 1000 mg Calcium am Tag durch Milchprodukte und grünes Gemüse wie Brokkoli versorgst. Dein Baby benötigt Calcium für sein Wachstum und die Knochenbildung. Erhält der Körper nicht von außen genügend Calcium wird es den Knochen und Zähnen entzogen.
Magnesium beugt Wadenkrämpfen und vorzeitigen Wehen vor. Daher sollten täglich 300 mg zu sich genommen werden. Du kannst Magnesium entweder als Präparat einnehmen, oder durch Lebensmittel wie Getreide, Milchprodukte oder Gemüse.
Bekommt der Körper zu wenig Eisen, löst das einen Mangel an roten Blutkörperchen aus und es kann zu einer Mangelversorgung an Sauerstoff kommen. Das würde natürlich auch die Entwicklung des Babys beeinträchtigen.
Daher ist es wichtig am Tag rund 30 mg Eisen zu Dir zu nehmen. Das ist durch Lebensmittel wie Fisch, Gemüse oder mageres Fleisch möglich.
Am besten klärst Du mit Deinem Frauenarzt ab, wie es bei Dir persönlich aussieht und ob Du irgendeinen Mangel hast. Er kann Dich beraten und bei Bedarf kannst Du Deine Ernährung anpassen oder zusätzliche Präparate als Ergänzung einnehmen.
Wichtige Fakten zur 16. SSW: Das solltest Du wissen
Dein Baby ist nun circa 11 cm groß und hat damit die Größe eines Granatapfels. Außerdem wiegt es rund 100 g.
In Deinem Bauch trainiert es fleißig seine Muskeln und Reflexe.
Dein Bauch wächst und Dein Körper produziert ab der 16. SSW eine Vorstufe der Muttermilch.
Hebammen Tipp
So langsam aber sicher kommt für Dich bestimmt die Zeit, in der Deine Hosen auch mit einer Hosenerweiterung nicht mehr richtig passen wollen.
Die Schwangerschaftsbeschwerden haben zum größten Teil nachgelassen und Du kannst wieder fitter und aktiver sein. Daher ist es ein guter Zeitpunkt, nach passender Schwangerschaftsmode Ausschau zu halten, damit Du Dich auch in den nächsten Wochen in Deinem Körper fit, wohl und gut angezogen fühlst.
Kaufe die Kleindung nicht zu klein, um länger etwas davon zu haben und bedenke, dass durch das fortschreitende Wachstum Deines Babys auch Dein Bauch jetzt immer schneller mitwachsen wird.
FAQ
Videos zur 16. SSW
Simone Mariella erzählt Dir alles über ihre 16. SSW und zeigt, wie ihr Bauch gerade aussieht.
Jana lässt Dich an ihrer 16. SSW teilhaben und zeigt Dir, was das erste Kleidungsstück ihres Babys ist.
Quellen
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
So findest Du den besten Puppenwagen
Welche Merkmale sollte ein guter Puppenwagen besitzen? Lies weiter und erfahre alles Wichtige, um später beim Kauf nichts falsch zu...
So erkennst Du einen hochwertigen Kinderwagen
Wir erklären Dir, woran Du einen hochwertigen Kinderwagen erkennst und was er alles besitzen sollte, damit sich Dein Kind wohl...
Kinderbonus Corona: Alles was Du wissen musst
Die Corona Krise verlangt uns allen nicht nur psychisch, sondern in vielen Fällen auch finanziell einiges ab. Sicher ist auch...
Darum fördert der Spielbogen die Motorik Deines Babys
Babys beginnen schon früh, nach verschiedenen Gegenständen zu greifen. Ihre Neugierde ist groß und sie wollen am liebsten alle möglichen...
Darum fördert der Spielbogen die Motorik Deines Babys Artikel lesen
5 Tipps für ein gesundes Frühstück
Das Frühstück ist bekanntlich die wichtigste Mahlzeit des Tages. Um gestärkt und voller Energie in den Tag zu starten, ist...
Familienleben - wie organisiert man eine Party zum Kindergeburtstag?
Der Geburtstag des Kindes ist ein besonderer Tag im familiären Alltag. Die Organisation einer Party zum Kindergeburtstag kann jedoch sehr...
Familienleben - wie organisiert man eine Party zum Kindergeburtstag? Artikel lesen
Kinderwunsch: Unterstützung des Körpers durch gezielte Ernährung
Du hegst einen Kinderwunsch und wünscht Dir eine gesunde Schwangerschaft? Du kannst es kaum erwarten und fragst Dich, wie Du...
Kinderwunsch: Unterstützung des Körpers durch gezielte Ernährung Artikel lesen
Kopfläuse – Ansteckung, Mythen und Co.
Dein Kind kratzt sich ständig am Kopf? Läusealarm kommt in Schulen und Kindergärten häufiger vor. Wie steckt man sich aber mit Läusen an? Alles zur Ansteckung, Übertragung und weitere Informationen...
So findest Du den perfekten Mädchennamen
Vielen werdende Eltern stehen oft von der Qual der Wahl: Wie soll ich mein Baby nennen? Da die Auswahl an...
Kann CBD Öl bei ADHS helfen?
ADHS ist unter anderem dafür verantwortlich, dass Kinder aber auch Erwachsene unter ständiger Unruhe und Tatendrang leiden. Angeblich sollen CBD...