25. Schwangerschaftswoche
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenMit der 25. SSW bist Du im 7. Schwangerschaftsmonat angekommen. Dein Baby ist sehr aktiv und bewegt sich munter in Deinem Bauch. Es kann jetzt bestimmte Positionen halten, denn sein Gleichgewichtssinn entwickelt sich. Diese und weitere Entwicklungen kommen in der 25. SSW auf Dich zu.
Das passiert bei Dir
Bauchumfang und Gewichtszunahme
Dadurch, dass Dein Baby von Woche zu Woche wächst und an Gewicht zunimmt, verändern sich Dein Gewicht und Dein Babybauch ebenfalls. Die Schwangerschaft ist ein sehr individueller Prozess und wirkt sich auf jeden Körper anders aus.
- Auch interessant:
- Die besten Kinderschaukeln
- Empfehlenswerte Kinder-Tablets
- Empfehlenswerte Hängematten für Kinder
Daher wächst der Bauch bei jeder Frau unterschiedlich. Vielleicht gehörst Du zu denjenigen, die in der 25. SSW bereits einen deutlichen Babybauch haben, vielleicht hast Du bisher aber auch lediglich ein kleines Bäuchlein.
Genauso individuell verhält es sich mit Deiner Gewichtszunahme. Sie ist von Frau zu Frau unterschiedlich.
Das einzige was zählt, ist die optimale Entwicklung Deines Babys. Solange Dein Arzt Dich nicht auf Deine Gewichtszunahme und Deinen Bauch anspricht, ist alles in Ordnung.
Solltest Du Dir trotzdem unsicher sein, ob bei Dir alles in Ordnung ist, sind Dein Frauenarzt und Deine Hebamme für Dich da.
Kindsbewegungen
In der 25. SSW ist Dein kleiner Schatz sehr aktiv und trainiert weiter seine Muskeln und Bewegungen. Noch hat er dazu genug Platz und nutzt seinen Bewegungsspielraum voll aus.
Du spürst die Bewegungen jetzt nicht nur, sondern sie zeichnen sich auch an Deiner Bauchdecke ab.
Macht Dein Nachwuchs einen Purzelbaum, siehst Du vielleicht seinen Kopf, oder kannst ihn mit der Hand auf Deinem Bauch spüren. Oder Dein Baby macht sich ganz lang und ein Füßchen oder Händchen streckt sich dir entgegen.
Schwangerschaftsbeschwerden in der 25. Woche und was Du dagegen tun kannst
Langsam beginnt Dein Körper, wieder unter der Schwangerschaft zu leiden. Durch das steigende Gewicht Deines Babys kommt es zu einer wachsenden Belastung für Deinen Körper.
Rückenprobleme
Deine Gebärmutter ist in etwa so groß wie ein Fußball und drückt mit ihrem Gewicht immer schwerer auf die inneren Organe.
Das zunehmende Gewicht von Baby und Gebärmutter drückt auf Deinen Rücken, das gesamte Skelett und die Bänder. Der Schwerpunkt Deines Körpers verlagert sich nach vorn. Damit gehst Du automatisch in ein Hohlkreuz.
Das ist ganz normal und die Natur hat sich darauf vorbereitet. Deine Wirbelsäule ist im Lendenbereich wesentlich stärker und elastischer als die von Männern und kann mit dieser Belastung umgehen.
Trotzdem können sich verstärkt Rückenschmerzen bemerkbar machen und Du findest immer schwieriger eine angenehme Schlafposition.
Versuche spätestens ab der 25. SSW, auf der linken Seite zu schlafen. Dadurch werden Deine Organe entlastet und Dein Baby bestens versorgt.
Zudem kann es Dir helfen, ein Still- oder Seitenschläferkissen zu benutzen. Auf das untere ausgestreckte Bein legst Du das Kissen und winkelst das obere Bein darauf an. So entsteht eine bequeme und entlastende Schlafposition.
Schlafprobleme
Hast Du in letzter Zeit Probleme in den Schlaf zu kommen? Du schläfst unruhig oder träumst sehr intensiv? Das ist für Dich nicht angenehm, aber in dieser Zeit der Schwangerschaft ganz normal.
Das Schwangerschaftshormon Progesteron sorgt für intensive Träume und zudem beschäftigt sich Dein Unterbewusstsein nachts mit den Veränderungen der Schwangerschaft und den Gedanken, die dich tagsüber bewegen.
Vielleicht machst Du Dir Sorgen und viele Gedanken um die Geburt und die Zeit danach? Rede Dir die Dinge, die Dir den Schlaf rauben am besten von der Seele.
Ein Gespräch mit Deinem Arzt oder Deiner Hebamme kann sicher einige Sorgen aus der Welt schaffen. Auch Deine Mutter, oder Freundinnen, die bereits schwanger waren, können Dir zur Seite stehen und bestimmt den ein oder anderen Zweifel zum Verschwinden bringen.
Dein Partner und Deine weiteren Familienmitglieder und Freunde stehen Dir ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite und können Dich auf andere Gedanken bringen.
Starker Harndrang
Durch den zunehmenden Druck des Gewichts der Gebärmutter und Deines Babys kann der Harndrang ab der 25. SSW steigen.
Du solltest das bei langen Fahrten unbedingt einplanen.
Außerdem wird Dein Gewebe in der Schwangerschaft aufgelockert. Daher kann es leichter als sonst zu Harnwegsinfektionen kommen.
Am besten beugst Du einer Infektion vor, indem Du nicht zu lange darauf wartest, auf die Toilette zu gehen und Deine Blase immer vollständig entleerst.
Solltest Du Schmerzen beim Wasserlassen oder einen ständigen Drang danach haben, auf Toilette zu gehen, ist es wichtig, dass Du sofort zu einem Arzt gehst. Das sind Anzeichen für eine Infektion der Harnwege.
Die Behandlung einer Harnwegsinfektion ist schnell und einfach. Sollte sie jedoch verschleppt und nicht behandelt werden, kann das zu Komplikationen für die Schwangerschaft führen. Routinemäßig wird dein Urin bei jedem Vorsorgetermin beim Frauenarzt untersucht.
Schwere Beine
In der 25. SSW machen sich bei Frauen vermehrt schwere Beine bemerkbar. Mache daher so oft wie möglich Pausen und lege die Beine hoch.
Kühl-Gels oder kalte Duschen für die Waden können die Schmerzen lindern.
Wenn Du Probleme mit Krampfadern oder schwachen Venen hast, ist es sinnvoll einen Arzt aufzusuchen, um das optimale weitere Vorgehen zu besprechen.
Das passiert beim Baby
In der 25. SSW misst Dein Baby vom Scheitel bis zur Ferse circa 33 cm und hat ein Gewicht von ungefähr 800 g. Damit ist es so groß wie eine Zucchini.
Wenn es nicht gerade schläft, trainiert es fleißig in Deinem Bauch und verbessert damit seine Bewegungen und Reflexe.
Manchmal liegt Dein kleiner Schatz auch ganz still, verschränkt die Arme oder zieht die Knie an. Er kann in der 25. SSW seinen Körper besser ins Gleichgewicht bringen, weil der Gleichgewichtssinn sich jetzt entwickelt.
So entwickelt sich Dein Baby in der 25. SSW
Die Haut Deines Babys wird in der 25. SSW rosig, denn es entstehen Kapillargefäße in den niedrigen Hautschichten, die die Haut mit Blut versorgen.
Außerdem wird die Haut von den wachsenden Fettreserven Deines Babys ausgefüllt und ist deshalb nicht mehr so faltig. Etwa 85 g nimmt es von nun an pro Woche zu.
Die Entwicklung des Nervensystems und der Sinneswahrnehmungen schreitet ebenfalls weiter voran. Dein Baby reagiert bewusst auf Berührungen von außen. Zwar hat es die Augen noch geschlossen, aber wenn es von draußen geblendet wird, dann dreht es den Kopf weg, denn der Sehnerv funktioniert bereits.
Auch die Gehirnentwicklung macht weitere Fortschritte. Die Großhirnrinde teilt sich in mehrere Schichten. Zwar werden die meisten Körperfunktionen noch von den zuerst entwickelten Gehirnregionen gesteuert, doch nach und nach werden die wichtigen Funktionen an die Großrinde verlagert.
Das ist jetzt wichtig
Frühgeburt
Durch die Reifung der Lunge hat das Baby in der 25. SSW mit guter medizinischer Versorgung hohe Überlebenschancen. Du kannst daher aufatmen.
Von einer Frühgeburt ist die Rede, wenn das Baby vor der 37. SSW zur Welt kommt oder unter 2500 g wiegt.
Etwa 40 % aller Kinder kommt früher als errechnet zur Welt. Sollten bei Dir schon jetzt die Wehen einsetzen, wird Dein Frauenarzt alles Mögliche tun, um die Geburt noch abzuwenden.
Sollte das bei Dir der Fall sein, gibt es Möglichkeiten die Geburt zu verhindern. Wehenhemmer kann die Wehen unterdrücken und so dafür sorgen, dass Dein Baby auf natürliche Weise in Deinem Bauch weiterwachsen kann.
Außerdem kannst Du Cortison bekommen, dass die Lungenreifung des Babys unterstützt.
Erst ab der 37. SSW ist Dein Baby so weit entwickelt, dass es ohne medizinische Unterstützung außerhalb des Mutterleibs überleben kann.
Hast du das gewusst? Dass jüngste Frühchen, dass je überlebt hat, ist in der 22. SSW geboren worden. Sein Überleben ist allerdings ein medizinisches Wunder.
So kannst Du Deinen Körper in der 25. SSW unterstützen
Viel trinken
In der 25. SSW steigt die Menge an Fruchtwasser, denn statt alle drei Stunden wird es nun alle zwei Stunden von der Plazenta vollständig ausgetauscht.
Deshalb es ist besonders wichtig, dass Du genug Flüssigkeit zu Dir nimmst und circa 3 l am Tag trinkst.
Am besten eigenen sich Getränke ohne Kohlensäure wie stilles Wasser oder Kräutertees.
Beine hochlegen
Das zunehmende Gewicht des Babys und der Gebärmutter lasten auf Deinem Körper. Außerdem fließt deutlich mehr Blut als sonst durch ihn, sodass es zu schweren Beinen und Krampfadern kommt.
Gönn Dir so oft wie möglich eine Pause und leg die Beine dabei hoch. So entlastest Du Deinen Körper und beugst den Beschwerden vor.
Dein Körper leistet gerade so viel, da kannst Du Dir ruhig öfter eine Auszeit gönnen und Dich mit einem guten Buch oder einer Serie auf dem Sofa entspannen und Dir mit Alltagsdingen helfen lassen.
Wichtige Fakten zur 25. SSW: Das solltest Du wissen
Dein Baby wiegt in der 25. SSW etwa 800 g und ist circa 33 cm groß.
Der Gleichgewichtssinn Deines Babys entwickelt sich.
Die Gehirnentwicklung schreitet voran und die Großhirnrinde unterteilt sich in verschiedene Schichten. Sie übernimmt nach und nach unterschiedliche Funktionen.
Die Sinneswahrnehmungen des Babys entwickeln sich weiter.
Durch das steigende Gewicht von Baby und Gebärmutter bringt die Schwangerschaft für Dich ab der 25. SSW wieder einige Beschwerden mit sich. Rücken- und Schlafprobleme sowie verstärkter Harndrang sind die Folgen.
Hebammen Tipp
Mit dem steigenden Gewicht Deines kleinen Schatzes und der Gebärmutter verstärken sich für Dich auch die Rückenbeschwerden.
Die Schlafposition auf der linken Seite in Kombination mit einem Seitenschläferkissen bieten eine gute Entlastung für Deinen Körper.
Vielleicht probierst Du zusätzlich aus, nachts Deinen Still-BH anzulassen. Da Deine Brüste ebenfalls schwerer werden, bietet der Still-BH dem Rücken eine weitere Entlastung.
FAQ
Videos zur 25. SSW
Lilie erzählt Dir von ihrer 25. SSW und ihren Erfahrungen mit Stimmungsschwankungen.
Nati zeigt Dir ihren Alltag in der 25. SSW.
Quellen
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Die Muttersprache im Kind fördern
Die Kinder der neuen Generation wachsen heute selbstverständlich mit der Weltsprache Englisch auf. Von Musik, Büchern und Serien bis hin...
Infrarotsauna – Wohltuende Wärme für Zuhause
Viele kennen das gesunde Schwitzen aus der Sauna, in der die Hitze über die Raumluft und Dampf erzeugt wird. In...
Trendsport Stand Up Paddling – Ein Workout für den ganzen Körper
Stand Up Paddling – auch abgekürzt als SUP oder auf Deutsch als Stehpaddeln bekannt – ist eine seit Jahren beliebte...
Trendsport Stand Up Paddling – Ein Workout für den ganzen Körper Artikel lesen
Die besten Apps für kleine Kinder und Schüler
Kinder werden immer früher an das Smartphone herangeführt und entdecken zahlreiche Apps und Lernspiele für sich. Insbesondere in Zeiten von Homeschooling...
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern?
Manche Kinder wachen nachts auf und klagen über schmerzende Gelenke. Diese Schmerzen sollten ernst genommen werden. Andere, vor allem kleine...
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern? Artikel lesen
Das waren die beliebtesten Vornamen 2020
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 kamen in Deutschland 580.342 Kinder zur Welt, erklärte das Statistische Bundesamt unter destatis.de per...
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative?
In der aktuellen Krisensituation stoßen viele Frauen bei der Suche von Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskursen auf Probleme. Entweder fallen die Kurse...
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative? Artikel lesen
Es muss nicht immer neu sein – Secondhand ist auch toll
Klassische Flohmärkte, Secondhand-Shops oder auch Onlineportale wie ebay oder medimops liegen im Trend. Es ist „in“, Dinge aus zweiter Hand...
Es muss nicht immer neu sein – Secondhand ist auch toll Artikel lesen
Entspannter mit Cannabidiol: Eine natürliche Unterstützung für frischgebackene Eltern?
Kinder und Kleinkinder können einen schnell an die Grenze der Belastbarkeit bringen. Insbesondere frischgebackene Eltern müssen enormen Stress standhalten, ihr...
Entspannter mit Cannabidiol: Eine natürliche Unterstützung für frischgebackene Eltern? Artikel lesen
Vornamen für Mädchen: Die schönsten Mädchennamen
Du bist auf der Suche nach einem Mädchennamen für Dein Baby? Keine leichte Aufgabe, denn die Auswahl ist groß. Soll...
Vornamen für Mädchen: Die schönsten Mädchennamen Artikel lesen