22. Schwangerschaftswoche
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenWas für ein magischer Moment – in der 22. SSW ist der Herzschlag Deines Babys so stark, dass Dein Partner ihn mit bloßem Ohr hören kann, wenn er sanft das Ohr auf Deinen Bauch legt. Ist das nicht wunderbar? Welche Entwicklungen sonst noch in der 22. SSW bei Dir und Deinem Baby passieren, zeigen wir Dir hier.
Das passiert bei Dir
Montgomery-Drüsen
Die Brüste verändern sich in der 22. SSW erneut. Es bilden sich die sogenannten Montgomery-Drüsen auf den Warzenhöfen. Daraus wird eine leicht fettige, ölige Substanz abgegeben.
Was für Dich jetzt vielleicht erstmal unangenehm klingt, ist eine wichtige Einrichtung Deines Körpers, die die Brustwarzen pflegt und Deine Brüste auf das Stillen vorbereitet.
Die Schleimhäute werden jetzt stärker durchblutet deshalb können Bei dir öfter Zahnfleischbluten oder Nasenbluten auftreten. Das ist an sich aber nicht bedenklich und kein Grund zur Sorge.
Gewichtszunahme
Dein Baby baut ab der 22. SSW verstärkt seine Fettpolster auf. Es legt daher in der nächsten Zeit ordentlich an Gewicht zu, was sich ebenfalls in Deinem Gewicht widerspiegeln wird.
Die meisten zusätzlichen Kilos verschwinden nach der Geburt von ganz allein wieder, denn sie entstehen durch das Gewicht des Babys, des Fruchtwassers, der Plazenta und der Gebärmutter. Auch kleine Fettpölsterchen, die sich in der Schwangerschaft bei Dir bilden, wirst Du beim Stillen nach der Geburt schnell wieder los.
Wenn Du Dir Sorgen um Deine Gewichtsentwicklung während der Schwangerschaft machst, achte auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung. So kannst du unnötigen Gewichtszunahmen entgegenwirken.
Schwangerschaftsbeschwerden in der 22. Woche und was Du dagegen tun kannst
Sodbrennen
Die Gebärmutter drückt durch ihre wachsende Größe immer stärker auf den Schließmuskel des Magens. Zudem lockern die Schwangerschaftshormone zusätzlich die Muskeln.
Daher kommt es für Dich leider immer häufiger zu dem unangenehmen Brennen im Rachen. Natürliche Hausmittel wie der Verzehr von bestimmten Lebensmitteln wie Milch, Ananas und Mangeln helfen Dir, die Beschwerden zu lindern, weil sie die Säure neutralisieren.
Nachts kann Dir ein zusätzliches Kissen enorm helfen, weil Dein Oberkörper dadurch höher liegt und die Säure nicht aus dem Magen zurückfließen kann. Die Schlafposition auf der linken Seite kann Dir ebenfalls Linderung verschaffen und entlastet Deinen Kreislauf und die Organe, weil sie vom Gewicht der Gebärmutter entlastet werden.
Heißhunger
Du dachtest bestimmt, dass die Zeit der Heißhungerattacken hinter Dir liegt. Es macht sich allerdings bei Dir bemerkbar, dass Dein Baby ab der 22. SSW an Gewicht zunehmen möchte. Du hast daher einen ausgeprägten Appetit und durchaus zwischendurch regelrechte Heißhungerattacken.
Hast Du jetzt Angst vor jeder Menge zusätzlicher Schwangerschaftskilos? Mach Dir darüber keine Gedanken. Es ist wichtig, dass Dein Körper Dein Baby optimal versorgen kann. Steigt sein Bedarf an Nährstoffen, so steigt auch Dein Bedarf.
Und wieder gilt: Mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung kannst Du unnötige Schwangerschaftskilos vermeiden.
Rücken- und Unterleibsschmerzen
Durch die weiterhin wachsende Gebärmutter kann es noch immer zu Unterleibsschmerzen kommen. Die gehören zwar zur Schwangerschaft dazu und sind kein Grund zur Sorge, aber natürlich können sie trotzdem eine Plage für Dich sein.
Auch Rückenbeschwerden sind durch das zusätzliche Gewicht nicht selten. Eine falsche Körperhaltung, langes Stehen und Sitzen oder schweres Heben können zu Rückenschmerzen führen.
Vermeide all das so gut es geht und lass Dir im Alltag helfen. Warme Bäder, Entspannung und Auspannen auf dem Sofa können Dir Linderung verschaffen.
Sollte das nicht reichen, kannst Du mit Deiner Hebamme darüber sprechen und Dich von einem Physiotherapeuten behandeln lassen.
Sollten zu den Beschwerden Begleiterscheinungen wie Fieber, unregelmäßige Wehen, Blutungen, Ausfluss oder krampfartige Schmerzen kommen, die sich dauerhaft halten, dann können das Anzeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt.
Sprich mit Deinem Frauenarzt, wenn Du Dir Sorgen machst, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte. Gehe lieber einmal zu viel als einmal zu wenig zum Arzt.
Was ist in der 22. SSW auf dem Ultraschall zu erkennen?
Dein Baby ist in der 22. SSW eine Miniatur des Neugeborenen, das Du in wenigen Wochen in den Armen halten wirst.
Im richtigen Moment kannst Du Dein Baby beim Trainieren seiner Muskeln beobachten. Es kann seine Hände falten, mit den kleinen Fingern sein Gesichtchen berühren, mit seinen Händchen und Füßchen spielen und an der Nabelschnur ziehen.
Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt in der 22. SSW?
Um eine Fehlgeburt musst Du Dir in der 22. SSW keine Sorgen machen. Das Risiko für einen Abbruch der Schwangerschaft ist seit der 14. SSW bei einem minimalen Wert von 0,5 %. So bleibt er bis zur 24. SSW.
Das passiert beim Baby
In der 22. SSW ist Dein Baby circa 28 cm lang und 475 g schwer. Im Vergleich zur letzten Woche in der das Baby circa 350 g schwer war, ist das eine ganz schöne Gewichtszunahme.
Das liegt daran, dass Dein Baby ab der 22. SSW nicht mehr so schnell in der Länge weiterwächst, sondern sich auf die Gewichtszunahme konzentriert. Gerade liegt sein Körperfettanteil nur bei 1 %, aber es nimmt jetzt sehr schnell an Körperfett zu.
Die Haut ist mittlerweile dicker geworden und nicht mehr so transparent wie zuvor. Da erst ab der 22. SSW das Fettpolster aufgebaut wird, ist sie in den kommenden Wochen noch etwas runzlig.
Bei dem Fettgewebe, das Dein Baby jetzt aufbaut, handelt es sich nicht um normales Fettgewebe, sondern um braunes Fettgewebe. Du als werdende Mutter legst das in der Schwangerschaft ebenfalls an. Dieses kann sehr schnell in Energie umgesetzt werden und ermöglicht es Deinem Baby, seinen Wärmehaushalt selbst zu verwalten.
Das braune Fettgewebe dient lediglich der Regulation der Körpertemperatur des Babys und bildet sich im Laufe des Lebens zurück. Das „normale“ weiße Fettgewebe bleibt ein Leben lang bestehen.
Ab der 22. SSW kann Dein kleiner Schatz zudem Schluckauf bekommen. Er wird durch das Trinken von Fruchtwasser hervorgerufen. Auch Du wirst ihn bemerken, indem Du ein Zucken im Bauch spürst.
Auch nach der Geburt haben Babys noch häufiger Schluckauf als normal. Das liegt daran, dass das Zwerchfell noch nicht vollständig entwickelt ist.
So entwickelt sich Dein Baby in der 22. SSW
Das Gesicht Deines Babys ist in der 22. SSW vollständig entwickelt – kleine Lippen, Augen und Augenlider sind bereits ausgebildet. Die Iris hat allerdings noch keine Farbe. Es dauert bis zum 18. Lebensmonat, bis die genaue Augenfarbe Deines kleinen Schatzes feststeht.
Die Wimpern, Augenbrauen und Haare am Köpfchen sind ebenfalls noch farblos. In der 22. SSW sind bereits die Wurzeln der Milchzähne unter den Zahnleisten vorhanden.
Dein Baby trainiert nach wie vor aktiv seine Muskeln und Reflexe in Deinem Bauch und prägt seine Bewegungen weiter aus. Durch das regelmäßige Training hat es übt es zudem fleißig seinen Tastsinn.
Auch die anderen Sinneswahrnehmungen wie riechen, schmecken und hören werden immer weiter ausgeprägt. Beim Trinken schmeckt Dein Nachwuchs beispielsweise die Aromen im Fruchtwasser und wird diese nach der Geburt in Deiner Muttermilch wiedererkennen. Dein Essverhalten hat dadurch Einfluss auf das Geschmackserlebnis Deines Babys.
Die inneren Organe Deines Babys sind vollständig vorhanden und reifen weiter, wenn sie anfangen zu arbeiten. In der 22. SSW wird die Bauchspeicheldrüse weiterentwickelt. Sie ist schon jetzt für die Produktion von Hormonen zuständig.
Außerdem passiert etwas sehr Besonderes für Dich und Deinen Partner: Der Herzschlag Deines Babys ist jetzt so stark, dass Dein Partner oder andere vertraute Menschen ihn mit bloßen Ohren hören können.
Lass ihn sanft sein Ohr an Deinen Babybauch legen und mit etwas Glück kann Dein Partner den Herzschlag eures Babys hören.
An diesen magischen Moment werdet ihr euch für immer erinnern.
Das ist jetzt wichtig
Geburtsort
Ab der 22. SSW ist es Zeit, sich mit dem Ort der Entbindung zu befassen. Der üblichste Ort einer Geburt ist in Deutschland das Krankenhaus. Viele werdende Mütter haben in der 22. SSW bereits eine Hebamme, die sie nicht nur während und nach der Schwangerschaft, sondern auch bei der Geburt begleitet.
Wenn bei Dir keine Risikoschwangerschaft vorliegt, dann kannst Du Dein Baby auch zu Hause bekommen. Bei der Geburt ist Deine Hebamme dabei. Sollte es zu Komplikationen kommen, wirst Du selbstverständlich in ein Krankenhaus gebracht.
Eine dritte Möglichkeit ist die Entbindung in einem Geburtshaus. Dort arbeiten neben Hebammen auch Frauenärzte. Geburtshäuser sind privater als Krankenhäuser, haben aber trotzdem einen hohen medizinischen Standard.
Verläuft Deine Schwangerschaft sehr kompliziert, kann es sein, dass Dein Frauenarzt Dir eine Entbindung im Geburtshaus empfiehlt. Bei einer Geburt im Geburtshaus stehst Du schon vor der Geburt in regem Kontakt mit den Hebammen und Frauenärzten und kannst dort auch nach der Entbindung behandelt und betreut werden.
So kannst Du Deinen Körper in der 22. SSW unterstützen
Magnesium
In der 22. SSW erhöht sich Dein Bedarf an Magnesium. Magnesium ist ein wichtiges Spurenelement, das dafür sorgt, dass Nerven, Muskeln und das Immunsystem einwandfrei laufen.
Normalerweise nimmst Du genug Magnesium über die Nahrung auf, wenn Du Fleisch, Fisch, grünes Gemüse oder Milchprodukte zu Dir nimmst.
In der Schwangerschaft brauchst Du 310 mg Magnesium täglich für Dein Baby. Es kann durch den erhöhten Bedarf in der Schwangerschaft durchaus zu einem Magnesiummangel kommen. Dieser macht sich bei Dir durch schmerzende Muskeln, sowie Magen- und Muskelkrämpfe bemerkbar.
Im schlimmsten Fall könnte ein Magnesiummangel frühzeitig Wehen auslösen oder eine Fehlgeburt als Folge haben.
Du musst Dir aber keine Sorgen machen. Bei den Untersuchungen begutachtet Dein Frauenarzt Dein Blutbild und kann gegebenenfalls einen Mangel feststellen und entscheiden, wie viel Magnesium Du zusätzlich zu Dir nehmen solltest.
Wichtige Fakten zur 22. SSW: Das solltest Du wissen
Dein Baby ist jetzt circa 28 cm lang und wiegt um die 475 g.
Es wächst ab der 22. SSW weniger schnell, denn es widmet sich dem Aufbau von Fettreserven.
Die Haut ist vollständig entwickelt, durch die fehlenden Fettreserven aber noch faltig.
Hebammen Tipp
In der 22. SSW solltest Du Dir langsam Gedanken darüber machen, wo Du Dein Kind zur Welt bringen möchtest.
Informiere Dich in Ruhe über die verschiedenen Möglichkeiten und mache ruhig Besichtigungstermine an den verschiedenen Orten aus.
Bei der Entscheidung für einen Ort ist Dein Bauchgefühl wichtig. Der Entbindungsort muss für niemand anderen der richtige sein als für Dich. Du musst Dich dort wohlfühlen und das Gefühl haben dort gut und sicher aufgehoben zu sein.
FAQ
Videos zur 22. SSW
Anna lässt Dich an ihrer zweiten Schwangerschaft teilhaben und berichtet von ihrer 22. SSW mit dem Organscreening.
Quellen
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Infrarotsauna – Wohltuende Wärme für Zuhause
Viele kennen das gesunde Schwitzen aus der Sauna, in der die Hitze über die Raumluft und Dampf erzeugt wird. In...
Trendsport Stand Up Paddling – Ein Workout für den ganzen Körper
Stand Up Paddling – auch abgekürzt als SUP oder auf Deutsch als Stehpaddeln bekannt – ist eine seit Jahren beliebte...
Trendsport Stand Up Paddling – Ein Workout für den ganzen Körper Artikel lesen
Die besten Apps für kleine Kinder und Schüler
Kinder werden immer früher an das Smartphone herangeführt und entdecken zahlreiche Apps und Lernspiele für sich. Insbesondere in Zeiten von Homeschooling...
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern?
Manche Kinder wachen nachts auf und klagen über schmerzende Gelenke. Diese Schmerzen sollten ernst genommen werden. Andere, vor allem kleine...
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern? Artikel lesen
Das waren die beliebtesten Vornamen 2020
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 kamen in Deutschland 580.342 Kinder zur Welt, erklärte das Statistische Bundesamt unter destatis.de per...
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative?
In der aktuellen Krisensituation stoßen viele Frauen bei der Suche von Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskursen auf Probleme. Entweder fallen die Kurse...
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative? Artikel lesen
Es muss nicht immer neu sein – Secondhand ist auch toll
Klassische Flohmärkte, Secondhand-Shops oder auch Onlineportale wie ebay oder medimops liegen im Trend. Es ist „in“, Dinge aus zweiter Hand...
Es muss nicht immer neu sein – Secondhand ist auch toll Artikel lesen
Entspannter mit Cannabidiol: Eine natürliche Unterstützung für frischgebackene Eltern?
Kinder und Kleinkinder können einen schnell an die Grenze der Belastbarkeit bringen. Insbesondere frischgebackene Eltern müssen enormen Stress standhalten, ihr...
Entspannter mit Cannabidiol: Eine natürliche Unterstützung für frischgebackene Eltern? Artikel lesen
Vornamen für Mädchen: Die schönsten Mädchennamen
Du bist auf der Suche nach einem Mädchennamen für Dein Baby? Keine leichte Aufgabe, denn die Auswahl ist groß. Soll...
Vornamen für Mädchen: Die schönsten Mädchennamen Artikel lesen
Japanische Namen und ihre Bedeutung
Du wünschst Dir einen Namen für Dein Baby, den es nicht schon mehrfach in Deinem Umfeld gibt? Japanische Namen sind...