20. Schwangerschaftswoche
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenDie 20. SSW ist die letzte Woche des 5. Schwangerschaftsmonats und Du hast nun fast die Hälfte Deiner Schwangerschaft hinter Dir. Nochmal so lange und Du hältst Deine Tochter oder Deinen Sohn in den Armen! Ein bisschen musst Du Dich noch gedulden, aber wir zeigen Dir, welche Entwicklungen Dein kleiner Schatz in der 20. SSW macht.
Das passiert bei Dir
Kindsbewegungen
Für die meisten werdenden Mütter sind in der 20. SSW die Bewegungen des Babys deutlich zu spüren. Wenn sich Dein Baby mal etwas zu doll bewegt und zu stark tobt, kannst Du die Hand auf Deinen Bauch legen und mit Deinem Baby sprechen.
Es fühlt die Berührung und hört Deine Stimme und wird darauf reagieren. Auch Streicheleinheiten gefallen Deinem Baby schon jetzt sehr gut.
Du spürst noch keine Bewegungen? Mach Dir darüber keine Sorgen. Jede Schwangerschaft und jedes Baby entwickeln sich ganz individuell. Dein Baby ist vielleicht einfach noch nicht so weit.
Hast Du dennoch Bedenken und machst Dir Sorgen, sind Deine Hebamme und Dein Frauenarzt die richtigen Anlaufstellen und können Dir weiterhelfen.
Schwangerschaftsbeschwerden in der 20. Woche und was Du dagegen tun kannst
Starker Harndrang, Kurzatmigkeit und Co
Du bist in der letzten Woche des 5. Schwangerschaftsmonats. Die wachsende Gebärmutter und ihr zusätzliches Gewicht drücken auf die inneren Organe. Deshalb werden viele Schwangere ab der 20. SSW etwas kurzatmig.
Nimm Dir einfach die Zeit und die Pausen, die Du brauchst. Bestimmt können Dir auch Dein Partner, Deine Familie und Deine Freunde Dinge und Aufgaben abnehmen, um Dich zu entlasten.
Die Gebärmutter wächst nach oben und die obere Kante befindet sich in der 20. SSW in etwa auf der Höhe des Bauchnabels. Im weiteren Verlauf wächst die Gebärmutter immer weiter in diese Richtung, bis sie etwa auf Höhe des Brustbeins angekommen ist.
Das geht leider nicht spurlos an deinen Organen vorüber. Keine Sorge, sie erleiden dadurch keinen Schaden, aber es kann zu einigen Beschwerden wie häufigem Harndrang, Magenproblemen und Sodbrennen kommen.
Die Alternative für Dich sollte natürlich nicht sein, weniger zu trinken. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von bis zu 3 l am Tag sind nach wie vor wichtig für Dich und Dein Baby.
Auch das Sodbrennen wird dadurch gelindert. Ansonsten kannst Du Deinen Oberkörper auch etwas höher betten. So wird das Sodbrennen ebenfalls abgemildert, weil der Rückfluss der Magensäure verhindert wird.
Was ist in der 20. SSW auf dem Ultraschall zu erkennen?
Mit einer 90 % Sicherheit kann Dein Frauenarzt Dir in der 20. SSW das Geschlecht Deines Babys mitteilen. Die Geschlechtsorgane sind vollständig ausgereift und durch die aktuelle Größe Deines Babys sollte das Geschlecht jetzt erkannt werden können.
Wenn Du das Geschlecht vor der Geburt kennen möchtest, fieberst Du diesem Moment bestimmt schon ganz entspannt entgegen.
Möchtest Du Dich lieber überraschen lassen und das Geschlecht nicht vor der Geburt kennen, teile das dem Arzt vor der Ultraschalluntersuchung mit.
Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt in der 20. SSW?
Ende des 5. Schwangerschaftsmonats in der 20. SSW liegt das Risiko einer Fehlgeburt bei 0,5 %. Schon seit der 14. SSW ist das Risiko auf diesen minimalen Wert gesunken, denn zu diesem Zeitpunkt war das risikoreiche frühe Stadium der Schwangerschaft vorbei.
Du kannst Dich also weiterhin ganz entspannt zurücklehnen und Deine Schwangerschaft genießen.
Das passiert beim Baby
Ab der 20. SSW wird Dein Baby nicht mehr vom Scheitel bis zum Steiß gemessen, sondern kann vom Scheitel bis zur Ferse gemessen werden.
Schon länger liegt es nicht mehr zusammengerollt im Bauch, sondern ist sehr aktiv, streckt sich und spielt fröhlich vor sich hin.
Dabei macht Dein Baby Purzelbäume, spielt mir Händen, Füßen und auch mit der Nabelschnur. Hin und wieder nuckelt es sogar an einen kleinen Fingerchen.
Es trinkt nun immer öfter vom Fruchtwasser. Teilweise wird das verdaut, der Rest wird über das Harnsystem ausgeschieden. Rund 400 ml Fruchtwasser trinkt Dein Baby am Tag. Beim Trinken übt es nicht nur das Schlucken, sondern stärkt auch seine Nieren.
Das Trinken von Fruchtwasser dient einerseits als Atemübung für die Zeit außerhalb Deines Bauchs und andererseits wird das Saugen und Schlucken schon früh trainiert, weil es für das Baby überlebenswichtig ist. Nur so kann es später auch Deine Muttermilch aufnehmen.
Die Fruchtwassermenge in Deiner Gebärmutter wird durch die Plazenta reguliert und richtet sich nach dem Bedarf und der Größe Deines Babys. Das hat wiederum Auswirkungen auf Deine Gewichtszunahme und Deinen Bauchumfang. Es wird alle drei Stunden komplett erneuert.
So entwickelt sich Dein Baby in der 20. SSW
In der 20. SSW sind alle inneren Organe ausgebildet und ihre Entwicklung ist so gut wie abgeschlossen. Sie werden die kommenden Wochen und in den ersten Lebensjahren weiter reifen. Außerdem bilden sich in der 20. SSW alle Nervenzellen aus.
Die Entwicklung der Sinneswahrnehmungen wie riechen, schmecken, fühlen, hören und sehen sind abgeschlossen.
Auch wenn die Augen Deines Babys noch einige Wochen geschlossen bleiben und erst im 6. Schwangerschaftsmonat geöffnet werden, kann Dein Baby jetzt helles Licht von dunklem unterscheiden.
Geräusche von außen werden nun nicht nur von Deinem Nachwuchs wahrgenommen, sondern können sogar unterschieden werden. Besonders spannend ist dabei, dass Dein Baby Lieder, die es jetzt öfter hört, auch nach der Geburt wiedererkennen wird.
Einige werdende Mamas nutzen das, um ihr Baby schon in der Schwangerschaft an die beruhigende Melodie einer Spieluhr zu gewöhnen, damit ihr Baby die Melodie nach der Geburt wiedererkennt und sich direkt sicher und geborgen fühlt.
Neben dem Flaum, der schon seit einigen Wochen den Körper Deines Babys bedeckt, bilden sich nun Augenbrauen heraus.
Das ist jetzt wichtig
Planungen
Ab der 20. SSW wird es langsam Zeit sich auf die Geburt vorzubereiten und für das Baby einzukaufen. Es ist besonders schön, wenn Du mit Deinem Partner zusammen schon jetzt ein Familiengefühl herstellst und ihr diese Besorgungen zusammen macht. Ihr könnt zusammen nach Babybettchen stöbern und gemeinsam Probefahrten mit Kinderwagen machen.
Erstellt zu Beginn am besten eine Liste mit allen Dingen, die für Dich und für das Baby nach der Geburt gebraucht werden.
Auch Freunde und Verwandte deren Kinder aus dieser ersten Phase schon rausgewachsen sind, können bestimmt einige Sachen an euch abgeben. Wenn nicht alles neu gekauft werden soll, sind Kinderbasare, Second Hand Shops und Online-Marktplätze eine günstige und nachhaltige Alternative.
Geburtsvorbereitung
Ein Kurs zur Geburtsvorbereitung bereitet Dich nicht nur auf die Geburt vor, sondern informiert Dich über alle wichtigen Dinge: Welcher ist der richtige Geburtsort für Dich? Wie macht sich die Geburt bemerkbar? Was brauche ich im Krankenhaus? Welche Gebärpositionen gibt es? Wie geht es danach weiter? Diese und weitere Fragen werden dort beantwortet.
Geburtsvorbereitungskurse werden meistens von Hebammen veranstaltet und gehen über 14 Stunden aufgeteilt an verschiedene Tage. Die Kosten trägt die Krankenkasse.
Möchte auch Dein Partner teilnehmen, müssen seine Teilnahmekosten meistens selbst getragen werden. Trotzdem ist es schön, wenn ihr gemeinsam den Kurs besuchen könnt und Dein Partner ebenfalls über alle wichtigen Dinge bestens Bescheid weiß. So könnt ihr euch die Verantwortung teilen und Du kannst Dir sicher sein, dass Dein Partner Dich in jeder Situation unterstützen kann.
Besonders praktisch ist die Möglichkeit eines Online Geburtsvorbereitungskurses. Diesen kannst Du bequem von zu Hause aus besuchen.
So kannst Du Deinen Körper in der 20. SSW unterstützen
Schwangerschaftsmode
Wenn Du bisher noch keine Umstandsmode gekauft hast, dann wird es bestimmt langsam unumgänglich. Sie ist eine gute Möglichkeit, um Deinen Körper zu entlasten.
Schwangerschafts- oder Still-BHs stützen Deine Brust und beugen Rückenschmerzen vor. Außerdem wird bei ihnen oft auf Spitze verzichtet, die Deine empfindlichen Brustwarzen jetzt reizen würde.
Schwangerschaftshosen mit breitem, elastischem Bund sorgen dafür, dass die Hosen nicht am Bauch einschneiden und Du einen hohen Tragekomfort hast.
Wichtige Fakten zur 20. SSW: Das solltest Du wissen
Dein Baby ist in der 20. SSW circa 25 cm groß und 300 g schwer. Es wird jetzt nicht mehr vom Scheitel bis zum Steiß, sondern vom Scheitel bis zur Ferse gemessen.
Die Sinnenwahrnehmungen sind entwickelt und stark ausgeprägt.
Du kannst die Bewegungen Deines Babys immer stärker spüren.
Hebammen Tipp
In der 20. SSW halten sich die Schwangerschaftsbeschwerden in Grenzen und Du bist noch ziemlich fit. Ab dem 7. Schwangerschaftsmonat kann das wieder etwas anderes aussehen.
Wenn Du noch einen kurzen Urlaub vor der Geburt machen und ein paar Tage ausspannen möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür.
Achte im Urlaub darauf, dass Du Dich nicht überanstrengst und ein hoher hygienischer Standard herrscht.
FAQ
Videos zur 20. SSW
Laila nimmt Dich mit in ihre 20. SSW und erzählt Dir von ihren Beschwerden.
Mari hat in der 20. SSW ihren nächsten großen Ultraschalltermin und erfährt das Geschlecht ihres Babys.
Quellen
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Es muss nicht immer neu sein – Secondhand ist auch toll
Klassische Flohmärkte, Secondhand-Shops oder auch Onlineportale wie ebay oder medimops liegen im Trend. Es ist „in“, Dinge aus zweiter Hand...
Es muss nicht immer neu sein – Secondhand ist auch toll Artikel lesen
Entspannter mit Cannabidiol: Eine natürliche Unterstützung für frischgebackene Eltern?
Kinder und Kleinkinder können einen schnell an die Grenze der Belastbarkeit bringen. Insbesondere frischgebackene Eltern müssen enormen Stress standhalten, ihr...
Entspannter mit Cannabidiol: Eine natürliche Unterstützung für frischgebackene Eltern? Artikel lesen
Vornamen für Mädchen: Die schönsten Mädchennamen
Du bist auf der Suche nach einem Mädchennamen für Dein Baby? Keine leichte Aufgabe, denn die Auswahl ist groß. Soll...
Vornamen für Mädchen: Die schönsten Mädchennamen Artikel lesen
Japanische Namen und ihre Bedeutung
Du wünschst Dir einen Namen für Dein Baby, den es nicht schon mehrfach in Deinem Umfeld gibt? Japanische Namen sind...
Mit festen Ritualen zu einem entspannten Familienleben
In früheren Generationen waren feste Abläufe und Rituale als eher unflexibel verschrien. Heute hingegen weiß man, dass gerade Kindern Rituale...
Mit festen Ritualen zu einem entspannten Familienleben Artikel lesen
Zungenbrecher: Lustige Wortspiele für Kinder
Kinder lieben Zungenbrecher, denn sie versprechen viel Spaß für alle Beteiligten. Wir haben viele lustige Zungenbrecher für Dich zusammengestellt, mit...
SSW Rechner: So kannst Du Deine aktuelle SSW berechnen
Du möchtest wissen, in welcher Woche Du schwanger bist? Mit unserem SSW Rechner kannst Du ganz einfach herausfinden, in welcher...
SSW Rechner: So kannst Du Deine aktuelle SSW berechnen Artikel lesen
Geburtstermin berechnen: Wann kommt mein Baby zur Welt?
Du bist schwanger und möchtest wissen, wann Dein Baby zur Welt kommt? Wir zeigen Dir, wie du ganz einfach den...
Geburtstermin berechnen: Wann kommt mein Baby zur Welt? Artikel lesen
Alle Artikel über das Wochenbett im Überblick
Das Wochenbett nach der Geburt gehört eigentlich zu einer der schönsten Zeiten im Leben, in der Du Dein Baby richtig...
Alle Artikel über Größe & Gewicht im Überblick
Größe und Gewicht des Babys sind bei der Geburt von Baby zu Baby verschieden. Auch nach der Geburt macht jedes...
Alle Artikel über Größe & Gewicht im Überblick Artikel lesen