9. Schwangerschaftswoche
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenWillkommen im 3. Monat Deiner Schwangerschaft. In der 9. SSW haben sich alle Organe des kleinen Fötus vollständig gebildet. Er bewegt bereits seine Arme und Beine. Unglaublich, oder? Erfahre, was Dich in der ersten größeren Ultraschalluntersuchung erwartet.
Das passiert bei Dir
Du fragst Dich, was in der 9. SSW alles passiert? Äußerlich bleibt bei den meisten Frauen der Körper noch immer unverändert. Auch der Babybauch lässt noch etwas auf sich warten.
Bei jeder Frau wächst der Bauch unterschiedlich: In der 9. SSW haben manche Frauen noch immer ihren „normalen“ Bauch, während andere ihre Hose nicht mehr richtig zubekommen.
Das ist völlig normal. Daher brauchst Du Dir keine Sorgen machen, wann man noch nicht viel sieht.
Dein Geruchs- und Geschmackssinn sind ab der 9. SSW geschärft. Das heißt, Du könntest sehr empfindlich gegenüber Gerüchen werden.
Das hat sogar einen Nutzen: Die die Natur hat das so eingerichtet, um den kleinen Fötus – so wird der Embryo in der 9. SSW genannt – in Deinem Bauch vor Gefahren zu schützen.
Du fragst Dich, welche Beschwerden in der 9. SSW auf Dich zukommen werden? Das verraten wir Dir im nächsten Abschnitt.
Schwangerschaftsbeschwerden in der 9. SSW und was Du dagegen tun kannst
Die meisten Frauen haben in der 9. SSW mit bekannten Schwangerschaftsbeschwerden, wie Übelkeit und Co. zu kämpfen. Wir verraten Dir, was Du dagegen tun kannst.
Übelkeit
Kaum eine Frau leidet nicht unter Übelkeit während ihrer Schwangerschaft. Zwischen 50-80 % klagen über ein flaues Gefühl im Magen.
Schwangerschaftsübelkeit tritt am häufigsten zwischen der 6. SSW und 20. SSW auf. Meist klingen die Beschwerden in der 2. Schwangerschaftshälfte wieder ab. Diese Tipps werden Dir helfen:
- Vermeide stark gewürztes Essen, fettige Speisen oder bestimmte Nahrungsmittel.
- Iss nicht wenige große Mahlzeiten, sondern mehrere kleine über den Tag verteilt.
- Iss nach dem Aufstehen oder vor dem Schlafengehen geschmacks- und geruchsneutrale Kekse
- Ingwer, Kamille oder Pfefferminze bewirken wahre Wunder
Verstopfung
Um Verstopfung in der Schwangerschaft zu vermeiden, solltest Du ausreichend Wasser, Kräutertee oder verdünnte Säfte trinken.
Ballaststoffreiche Nahrungsmittel, wie Vollkornprodukte und Obst sind super. Vermeide schwer verdauliche und blähende Kost wie, Hülsenfrüchte, Kohlgemüse und Zwiebeln.
Durchfall
Durchfall in der Schwangerschaft tritt meist als Folge der körperlichen Veränderungen während dieser Zeit auf. Aber was hilft wirklich?
- Vermeide Milch und Kaffee
- Vermeiden Eier, Fleisch, Butter, fettreiche Nahrungsmittel und blähendes Gemüse (Kohlgemüse, Hülsenfrüchte)
- Fencheltee beruhigt den Darm
- Kamillentee hat eine lindernde Wirkung auf Magen und Darm
Schwindel
Dein Körper arbeitet in der 9. SSW auf Hochtouren. Das kann sich manchmal mit Kreislaufproblemen bemerkbar machen. Gönne Deinem Körper während dieser Zeit genügend Ruhe. Entspanne Dich bei Yoga oder einem ruhigen Spaziergang.
Was ist in der 9. SSW auf dem Ultraschall zu erkennen?
Du bist voller Vorfreude und fragst Dich, was auf dem Ultraschall zu sehen ist? In der 9. SSW kann man bereits einiges auf dem Ultraschallbild erkennen. Ansätze von kleinen Fingern und Zehen zeichnen sich deutlich ab.
In der 6. SSW kann Dein Frauenarzt zudem feststellen, ob Du Zwillinge oder Mehrlinge erwartest.
Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt in der 9. SSW?
Je weiter die Schwangerschaft vorangeschrittenen ist, desto geringer ist das Risiko für eine Fehlgeburt. Die ersten 12 Schwangerschaftswochen sind leider besonders risikoreich.
Damit Du alarmierende Symptome einer Fehlgeburt auf den ersten Blick erkennen kannst, haben wir diese für Dich zusammengefasst:
- Blutungen
- Krampfartige Schmerzen im Unterbauch
- Ziehen im Unterbauch
- Schmerzen im unteren Rücken
- Fieber und eitriger Ausfluss
- Bei fortgeschrittener Schwangerschaft: Austritt von Fruchtwasser
Risikofaktoren
- Rauchen
- Sehr hoher Konsum von Koffein (mehr als vier Tassen Kaffee pro Tag)
- Alkoholkonsum
- Gebärmutterfehlbildungen
- Autoimmunerkrankung der Mutter
- Unbehandelte chronische Erkrankungen (Niere, Schilddrüse)
- Infektionen der Mutter zu Beginn der Schwangerschaft
- Höheres Alter der Mutter
Eine Fehlgeburt zu erleiden, ist ein tragischer Verlust. Rede darüber mit Deinem Partner, Familie oder Freunde. Auch professionelle Hilfe kann in dieser Situation sehr hilfreich sein.
Das passiert beim Baby
In der 9. SSW ist der Kleine Fötus ca. 2-2,5 cm groß. Das entspricht in etwa der Größe einer Kirsche. Kaum zu glauben, oder?
So entwickelt sich Dein Baby in der 9. SSW
Mit der 9. SSW beginnt nun die Fetalperiode. Dein Baby ist also ganz offiziell ein Fötus und kein Embryo mehr. Der Oberkörper ist nun gerader und länger und auch der Schwanzfortsatz ist nicht mehr vorhanden.
Dieser Zeitraum ist wichtig für die Entwicklung von Armen und Beinen. Die Beine sind länger geworden und in der 9. SSW lassen sich auf dem Ultraschallbild inzwischen Zehen erkennen.
Auch die Arme sind deutlich gewachsen und biegen sich bereits an den Ellenbogen. Der kleine Fötus bewegt sich schon kräftig in Deiner Gebärmutter und reagiert sogar auf Reize, die von außerhalb kommen.
Allerdings musst Du noch etwas Geduld haben: Erst ab dem 2. Trimester wirst Du diese Bewegungen auch spüren können.
Das ist jetzt wichtig
So kannst Du Deinen Körper in der 9. SSW unterstützten
Für die Entwicklung des Fötus in der 9. SSW ist eine gesunde Ernährung und Folsäure wichtig. Diese ist in Lebensmitteln, wie Karotten, Bohnen, Fisch und Tomaten enthalten.
Allerdings können diese Lebensmittel den Bedarf an Folsäure kaum decken. In der Schwangerschaft solltest Du täglich etwa 0,4 mg einnehmen.
Folsäure sorgt für die Entwicklung der Nerven des Fötus. Achte auf eine gesunde Lebensweise, in dem Du auf Nikotin, Alkohol und Medikamente verzichtest. Nehmen ausreichend Vitamine zu Dir, um Dein Immunsystem zu stärken.
Die richtige Ernährung
Achte auf einen regelmäßigen Verzehr von diesen Lebensmitteln:
- Gemüse
- Obst
- Vollkornprodukten
- Milch
- Milchprodukten
- Fettarmes Fleisch
- Fisch
Sport
Typische Schwangerschaftsbeschwerden, wie beispielsweise Rückenschmerzen, treten in der 9. SSW noch nicht auf. Jedoch kannst Du sie jetzt schon vorbeugen.
Leichte Sportarten – wie Yoga, Schwimmen oder Radfahren sind völlig unbedenklich.
Achtung: In der ersten 3 Monaten einer Schwangerschaft ist das Risiko für eine Fehlgeburt relativ hoch. Sprich mit Deinem Arzt darüber, welche Sportarten Du völlig ohne Bedenken ausüben kannst. Nicht alle Sportarten sind ungefährlich.
Wichtige Fakten zur 8. SSW: Das solltest Du wissen
Wie aufregend, in der 9. SSW siehst Du zum ersten Mal den kleinen Fötus. Die erste von 3 Ultraschalluntersuchungen findet für gewöhnlich zwischen der 9. SSWund der 12. SSW statt – also im ersten Schwangerschaftsdrittel.
Dein Arzt kontrolliert dabei, ob das Kleine richtig in Deiner Gebärmutter liegt, ob sein Herz regelmäßig schlägt und ob es für die errechnete Schwangerschaftswoche groß genug ist.
Achte weiterhin auf eine gesunde Ernährung, genügend Folsäure und vermeide strikt den Genuss von Alkohol und Nikotin. Bereits in der 9. SSW könntest Du dem kleinen Fötus große Schäden anrichten.
Hebammen Tipp
In der 9. SSW wirst Du den Begriff „Risikoschwangerschaft“ vielleicht schon mal gehört haben. Davon brauchst Du Dich nicht beunruhigen lassen. Das heißt nicht, dass es zwangsläufig Komplikationen geben wird, sondern lediglich, dass man in ein bestimmtes „Einstufungsraster“ fällt. Das betrifft beispielsweise Frauen im höheren Alter. Sprich mit Deinem Arzt oder Deiner Hebamme darüber, was Du am besten für Deine Schwangerschaft tun kannst.
FAQ
Videos zur 9. SSW
Erfahre hier, welche Tipps Miri und Laila wirklich gegen Übelkeit geholfen haben
Quellen
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Infrarotsauna – Wohltuende Wärme für Zuhause
Viele kennen das gesunde Schwitzen aus der Sauna, in der die Hitze über die Raumluft und Dampf erzeugt wird. In...
Trendsport Stand Up Paddling – Ein Workout für den ganzen Körper
Stand Up Paddling – auch abgekürzt als SUP oder auf Deutsch als Stehpaddeln bekannt – ist eine seit Jahren beliebte...
Trendsport Stand Up Paddling – Ein Workout für den ganzen Körper Artikel lesen
Die besten Apps für kleine Kinder und Schüler
Kinder werden immer früher an das Smartphone herangeführt und entdecken zahlreiche Apps und Lernspiele für sich. Insbesondere in Zeiten von Homeschooling...
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern?
Manche Kinder wachen nachts auf und klagen über schmerzende Gelenke. Diese Schmerzen sollten ernst genommen werden. Andere, vor allem kleine...
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern? Artikel lesen
Das waren die beliebtesten Vornamen 2020
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 kamen in Deutschland 580.342 Kinder zur Welt, erklärte das Statistische Bundesamt unter destatis.de per...
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative?
In der aktuellen Krisensituation stoßen viele Frauen bei der Suche von Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskursen auf Probleme. Entweder fallen die Kurse...
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative? Artikel lesen
Es muss nicht immer neu sein – Secondhand ist auch toll
Klassische Flohmärkte, Secondhand-Shops oder auch Onlineportale wie ebay oder medimops liegen im Trend. Es ist „in“, Dinge aus zweiter Hand...
Es muss nicht immer neu sein – Secondhand ist auch toll Artikel lesen
Entspannter mit Cannabidiol: Eine natürliche Unterstützung für frischgebackene Eltern?
Kinder und Kleinkinder können einen schnell an die Grenze der Belastbarkeit bringen. Insbesondere frischgebackene Eltern müssen enormen Stress standhalten, ihr...
Entspannter mit Cannabidiol: Eine natürliche Unterstützung für frischgebackene Eltern? Artikel lesen
Vornamen für Mädchen: Die schönsten Mädchennamen
Du bist auf der Suche nach einem Mädchennamen für Dein Baby? Keine leichte Aufgabe, denn die Auswahl ist groß. Soll...
Vornamen für Mädchen: Die schönsten Mädchennamen Artikel lesen
Japanische Namen und ihre Bedeutung
Du wünschst Dir einen Namen für Dein Baby, den es nicht schon mehrfach in Deinem Umfeld gibt? Japanische Namen sind...