7. Schwangerschaftswoche
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenEin Meilenstein in der 7. SSW: Der Embryo macht seine ersten Bewegungen. Ob Du diese jetzt schon spüren kannst, verraten wir Dir in diesem Artikel. Das kleine Gesicht des Embryos bildet sich in 7. SSW. Erfahre außerdem, warum Müdigkeit Dein ständiger Begleiter ist.
Das passiert bei Dir
Vermutlich ist Dir schon aufgefallen, das Du ständig müde bist. Verantwortlich dafür ist das Hormon Progesteron. Aber warum ist das so?
Progesteron ist ein Sexualhormon, das vor allem im weiblichen Körper gebildet wird. Es ist unter anderem für die Vorbereitung und Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft wichtig.
Dein Körper arbeitet in der 7. SSW auf Hochtouren. Kreislaufprobleme sind völlig normal. Bei dem kleinen Embryo prägen sich von Zeit zu Zeit die Gesichtszüge immer stärker aus. Erste Ansätze von Armen und Beinen lassen sich ebenfalls erkennen.
Das hilft gegen Schwangerschaftsübelkeit in der 7. SSW
Die Vorfreude auf Dein Baby ist riesig – wäre da nur nicht diese lästigen Schwangerschaftsbeschwerden. Was Du gegen Übelkeit tun kannst, verraten wir Dir in diesem Abschnitt.
Dein Lieblingsessen verursacht plötzlich Übelkeit? Tatsächlich leiden etwa 50-75 % Frauen während ihrer Schwangerschaft an Übelkeit.
Ärzte erklären sich das Phänomen der Schwangerschaftsübelkeit folgendermaßen: Es wird angenommen, dass sich Dein Immunsystem mit dem des Embryos auseinandersetzt. Die Folge davon kann Übelkeit sein.
Die Beschwerden verschwinden meist in der 14. SSW bis zur 20. SSW von alleine. Wir haben Tipps für Dich, was Du gegen diese lästigen Beschwerden tun kannst.
Viel Tee trinken
Werdende Mamis sollten viel trinken – mindestens 2 bis 3 Liter pro Tag. Stilles Wasser hilft bei Unwohlsein. Wirksam gegen Übelkeit sind auch Kräutertees. Pfefferminztee, Melisse, Kamille, Fenchel oder Anis helfen besonders gut.
Ingwer
Ingwer ist ein bewährtes Hausmittel gegen Schwangerschaftsübelkeit. Es gibt auch Ingwertropfen oder Tabletten in der Apotheke. Allerdings sollte Ingwer nur in den ersten beiden Trimestern eingesetzt werden.
Vorsicht: Am Ende der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten – Ingwer kann wehenfördernd wirken.
Entspannung
Sorge für ausreichend Pausen oder mach einen Mittagsschlaf. Dein Körper arbeitet momentan auf Hochtouren, gönne ihm auch mal etwas Ruhe. Yoga und Meditationsübungen helfen zusätzlich beim Entspannen.
Frische Luft
Ein ausgedehnter Spaziergang an der frischen Luft hilft gegen Übelkeit und Kopfschmerzen und tut Deiner Seele gut. Deshalb gilt: So oft es geht, solltest Du raus gehen und die Natur genießen.
Was ist in der 6. SSW auf dem Ultraschall zu erkennen?
In der 7. SSW ist der Embryo ca. 5-10 mm groß. Das entspricht in etwa der Größe einer Erdnuss.
Auf dem Ultraschall kannst Du in der 7. SSW bereits die Gesichtszüge Deines Babys erkennen. Die Nasenlöcher und ein kleiner Mund sind bereits ausgebildet.
Auch die Augenhöhlen werden immer deutlicher erkennbar. Dein Baby sieht und hört zwar noch nichts, jedoch sind Anlagen für die spätere Entwicklung dieser Sinne schon vorhanden.
Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt in der 7. SSW?
Das erste Drittel der Schwangerschaft ist für die Entwicklung des Embryos besonders wichtig. Rund 80% der Fehlgeburten finden vor der 12. SSW statt. Ein Teil davon so früh, dass es sogar unbemerkt bleibt.
Die Gründe für eine Fehlgeburt können vielseitig sein. Die Befruchtung, die Einnistung sowie die Ausbildung des Mutterkuchens sind äußerst komplexe Vorgänge.
Kommt es bei der Einnistung zu Komplikationen, kann dies zu einer Fehlgeburt führen. Mit jeder zunehmenden Schwangerschaftswoche sinkt die Wahrscheinlichkeit für einen Abort – die wissenschaftliche Bezeichnung für eine Fehlgeburt.
An diesen Symptomen kannst Du eine Fehlgeburt erkennen:
Solltest Du eins dieser Symptome feststellen, raten wir Dir, schnellstmöglich Deinen Arzt zu kontaktieren oder in ein Krankenhaus zu fahren.
Eine Fehlgeburt zu erleiden, ist ein tragischer Verlust. Falls Du merkst, dass Du nicht mehr weiter weißt oder Dich verloren fühlst, ist es immer ratsam darüber zu reden.
Du kannst mit Deinem Partner, Familie oder Freunde Deine Sorgen teilen. Auch professionelle Hilfe kann in dieser Situation sehr hilfreich sein.
Das passiert beim Baby
In der 7. SSW ist der Embryo etwa 5 bis 10 mm groß und damit so groß wie eine Erdnuss. Bereits jetzt entwickeln sich schon die Gesichtszüge des Kleinen. Unglaublich, oder?
Der Embryo entwickelt sich in der 7. SSW vor allem in der Kopfregion. Das hängt mit der schnellen Entwicklung des Nervensystems zusammen.
Das Gesicht beginnt sich langsam auszubilden, Augenbecher und Augenbläschen sowie Nase und Ohrengrübchen entstehen. Das Rückenmark schließt sich komplett.
Auch die Geschlechtsorgane fangen an, sich auszudifferenzieren – bis jetzt waren beim Embryo noch beides angelegt, auch wenn schon genetisch feststand, ob es einmal ein Mädchen oder ein Junge wird.
7. SSW: So weit ist Dein Baby schon entwickelt
Die Entwicklung des Embryos schreitet stetig voran. In der 7. SSW sind die großen inneren Organe – wie das Herz, die Lunge, die Leber und die Nieren bereits entwickelt. Auch das Gehirn beginnt nun weiter zu wachsen.
Es entwickelt sich zwar noch lange nach der Geburt weiter, aber die Grundlagen werde jetzt definiert. Im Laufe dieser Schwangerschaftswoche teilt sich das Organ in Vorderhirn, Mittelhirn und Hinterhirn.
Das Vorderhirn ist für die Denk- und Urteilsfähigkeit, Problemlösungsfindung und das Aufbauen und Speichern von Erinnerungen verantwortlich. Im Mittelhirn werden alle Reize und Signale erfasst und an die entsprechenden Stellen im Gehirn weitergeleitet.
Das Hinterhirn kümmert sich um die Regulierung von Körperfunktionen wie der Atmung, der Herzfrequenz und der Muskelbewegung.
Das ist jetzt wichtig
So kannst Du Deinen Körper in der 7. SSW unterstützten
Um eine gute Grundlage für Deine Schwangerschaft in der 7. SSW zu schaffen, kannst Du einiges tun. Was jetzt besonders wichtig ist, haben wir für Dich zusammengefasst.
Die richtige Ernährung
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft ist wichtig, denn Gemüse, Obst, Eiweiße und Proteine unterstützen Deinen Körper während dieser aufregenden und anstrengenden Zeit.
Für den Aufbau des Nervensystems, braucht der Embryo in den ersten Schwangerschaftswochen besonders viel Folsäure.
Ärzte und Hebammen empfehlen in der Schwangerschaft etwa 550 mg Folsäure pro Tag. In diesen Lebensmitteln ist besonders viel Folsäure enthalten:
- Kohlsorten
- Blattspinat
- Salate
- Tomaten
- Obst (z.B Orangen)
- Vollkornprodukte
- Hülsenfrüchte
- Nüsse
- Sprossen
- Weizen- und Sojakeime
- Milchprodukte
Da die benötigte Menge nur kaum über Lebensmitteln sich genommen werden kann, raten viele Ärzte und Hebammen zu Folsäurepräperaten.
Sport
Sport während der Schwangerschaft hält Dich, entspannt und kann Schwangerschaftsbeschwerden lindern. Zu den unbedenklichen Sportarten gehören:
- Schwimmen und Aquafitness
- Radfahren
- *Yoga und Pilates
- Nordic Walking
*Wichtig: Anfängerinnen sollten Übungen nur unter Anleitung absolvieren, da sonst Verletzungsgefahr besteht.
Diese Sportarten solltest Du vermeiden, da hier ein besonders hohes Sturz- und Verletzungsrisiko besteht:
- Squash
- Tennis
- Handball
- Basketball
- Skifahren
- Reiten
- Kampfsport
Wichtige Fakten zur 7. SSW: Das solltest Du wissen
Während Deiner Schwangerschaft solltest Du ohne Rücksprache mit Deinem Arzt keine Medikamente einhalten. Das gilt auch für homöopathische Mittel.
Außerdem gilt: Finger weg von Alkohol und Nikotin. Eine gesunde Ernährung ist in der 7. SSW wichtig, um weiterhin für eine gute Grundlage Deiner Schwangerschaft zu sorgen. Ebenfalls wichtig: Halte jetzt schon Ausschau nach einer Hebamme.
Tatsächlich kann man damit nie früh genug anfangen. Eine Hebamme zu finden, die gut zu Dir passt, ist gar nicht so einfach.
Hebammen in Deiner Nähe findest Du beispielsweise in den öffentlichen Hebammenlisten. Diese liegen meist in Arztpraxen aus. Alternativ kannst Du auch über das Internet nach einer tollen Hebamme Ausschau halten.
Hebammen Tipp
Während der ganzen Schwangerschaft tut sich körperlich und seelisch sehr viel bei Dir. Aus diesem Grund ist es wichtig, regelmäßig Termine zu haben, in denen man die Entwicklung des Embryos überprüfen kann.
Ich empfehle Dir einen Vorsorge-Fahrplan. Dieser sieht meist alle vier Wochen Termine bei Deinem Frauenarzt vor. Am Ende der Schwangerschaft finden die Termine sogar einmal die Woche statt.
Das sind allerdings nur Empfehlungen. Schon gewusst? Die Vorsorge kann übrigens auch die Hebamme übernehmen – mit Ausnahme der Ultraschalluntersuchungen. Der Vorteil ist, dass Du Deine Hebamme nicht erst im Kreißsaal kennenlernst.
FAQ
Videos zur 7.SSW
In der 7.SSW schlägt zum ersten Mal das Herz von Stellas Baby. Was sie alles in der 7.SSW erlebt, kannst Du hier anschauen
Quellen
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Die Muttersprache im Kind fördern
Die Kinder der neuen Generation wachsen heute selbstverständlich mit der Weltsprache Englisch auf. Von Musik, Büchern und Serien bis hin...
Infrarotsauna – Wohltuende Wärme für Zuhause
Viele kennen das gesunde Schwitzen aus der Sauna, in der die Hitze über die Raumluft und Dampf erzeugt wird. In...
Trendsport Stand Up Paddling – Ein Workout für den ganzen Körper
Stand Up Paddling – auch abgekürzt als SUP oder auf Deutsch als Stehpaddeln bekannt – ist eine seit Jahren beliebte...
Trendsport Stand Up Paddling – Ein Workout für den ganzen Körper Artikel lesen
Die besten Apps für kleine Kinder und Schüler
Kinder werden immer früher an das Smartphone herangeführt und entdecken zahlreiche Apps und Lernspiele für sich. Insbesondere in Zeiten von Homeschooling...
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern?
Manche Kinder wachen nachts auf und klagen über schmerzende Gelenke. Diese Schmerzen sollten ernst genommen werden. Andere, vor allem kleine...
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern? Artikel lesen
Das waren die beliebtesten Vornamen 2020
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 kamen in Deutschland 580.342 Kinder zur Welt, erklärte das Statistische Bundesamt unter destatis.de per...
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative?
In der aktuellen Krisensituation stoßen viele Frauen bei der Suche von Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskursen auf Probleme. Entweder fallen die Kurse...
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative? Artikel lesen
Es muss nicht immer neu sein – Secondhand ist auch toll
Klassische Flohmärkte, Secondhand-Shops oder auch Onlineportale wie ebay oder medimops liegen im Trend. Es ist „in“, Dinge aus zweiter Hand...
Es muss nicht immer neu sein – Secondhand ist auch toll Artikel lesen
Entspannter mit Cannabidiol: Eine natürliche Unterstützung für frischgebackene Eltern?
Kinder und Kleinkinder können einen schnell an die Grenze der Belastbarkeit bringen. Insbesondere frischgebackene Eltern müssen enormen Stress standhalten, ihr...
Entspannter mit Cannabidiol: Eine natürliche Unterstützung für frischgebackene Eltern? Artikel lesen
Vornamen für Mädchen: Die schönsten Mädchennamen
Du bist auf der Suche nach einem Mädchennamen für Dein Baby? Keine leichte Aufgabe, denn die Auswahl ist groß. Soll...
Vornamen für Mädchen: Die schönsten Mädchennamen Artikel lesen