Die Geburtslage des Babys im Mutterleib
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenIn den ersten Schwangerschaftsmonaten wechselt das Ungeborene im Bauch der Mutter noch häufig […]
In Position – Die Geburtslage des Babys im Mutterleib
In den ersten Schwangerschaftsmonaten wechselt das Ungeborene im Bauch der Mutter noch häufig seine Position. Erst zum Ende der Schwangerschaft wird die Kindslage entscheidend: Von ihr hängt es ab, bei welcher Geburtsposition das Baby auf die Welt kommt.
Während der Frühschwangerschaft kann sich der Fötus in der Gebärmutter noch frei bewegen. Oft bekommt die Schwangere deutlich zu spüren, wie kräftig ihr Nachwuchs strampelt und sich wendet. Ultraschallstudien konnten zeigen, dass das ungeborene Kind am Ende der 15. Schwangerschaftswoche bereits über 15 verschiedene Bewegungsmuster verfügt. Darunter eine Tretbewegung, mit der es einen Purzelbaum schlagen und innerhalb von Sekunden seine Position verändern kann.
Im letzten Trimester wird es für das Baby immer enger und die meisten verbringen den Rest der Schwangerschaft aufrecht hockend in der Gebärmutter, Bauch und Nabelschnur der Plazenta zugewandt.
Die Geburtsposition
Etwa vier Wochen vor der Geburt nimmt das Baby seine endgültige Lage ein. In der 36. Schwangerschaftswoche haben sich 90 Prozent der Kinder in die optimale Geburtsposition gebracht. Die so genannte vordere Hinterhauptslage (Schädellage) bietet die besten Voraussetzungen für eine problemlose Geburt. Das Hinterhaupt tritt zuerst in den Geburtskanal ein und bahnt dem kleinen Körper den Weg. Das Kinn ist an die Brust gezogen, das Gesicht zeigt zum Kreuzbein der Mutter. Diesen Weg treten die allermeisten Babys an. Manche verweilen sogar noch bis zur 37. oder 38. Schwangerschaftswoche in ihrer Hockstellung und drehen sich erst kurz vor der Geburt.
Welche Faktoren das Ungeborene dazu bewegen, sich rechtzeitig kopfüber in der Fruchtblase zu positionieren, haben Wissenschaftler bis heute nicht herausgefunden. Man vermutet, dass das Absinken der Gebärmutter zum Ende der Schwangerschaft dem Baby noch einmal Platz macht und eine Drehung begünstigt.
Gekonntes Wendemanöver
Bei den letzten Vorsorgeterminen beobachtet der Frauenarzt genau, wo Kopf und Steiß des Ungeborenen liegen. In seltenen Fällen will sich das Baby überhaupt nicht in Schädellage drehen. Mögliche Gründe:
- Das Baby bleibt – oft bei Mehrgebärenden – in der schon vorgedehnten Gebärmutter mit dem Steiß nach unten liegen.
- Das Baby hat nicht genügend Platz um sich zu drehen, weil Becken der Mutter und Uterus zu eng sind.
- Es wird eine Frühgeburt.
- Es handelt sich um eine Mehrlingsschwangerschaft.
Fachleute diskutieren auch, ob eine schwierige Lebenssituation oder große Ängste der Frau vor der nahenden Geburt eine Becken-Endlage unbewusst provozieren könnten. Kein Zusammenhang besteht zwischen der Position der Plazenta in der Gebärmutter und der Endlage des Kindes. Und selbst eine sehr kurze Nabelschnur (unter 50 Zentimetern) erlaubt es dem Baby noch, sich um die eigene Achse zu drehen.
Ist eine Drehung theoretisch möglich, können die Geburtshelfer verschiedenes probieren, um das Ungeborene zu einem Positionswechsel zu bewegen: Moxibustion, Akupunktur, die Indische Brücke, Zilgrei-Übungen oder eine Wendung mit gezielten Griffen von außen (siehe Info-Kasten). Erfolgsquote der Manöver: 60 bis 90 Prozent. Es kommt allerdings vor, dass sich ein Kind nach erfolgreicher Wendung bis zur Entbindung wieder zurück gedreht hat.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative?
In der aktuellen Krisensituation stoßen viele Frauen bei der Suche von Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskursen auf Probleme. Entweder fallen die Kurse...
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative? Artikel lesen
Alle Artikel über Wehen & Geburt im Überblick
Du bist schwanger und kannst es kaum erwarten, Dein Baby endlich in den Armen zu halten? Dann fieberst Du der...
Die Geburt – Arten, Orte und Abläufe der Geburt
Die Geburt ist eins der besondersten Ereignisse, die Du in Deinem Leben erleben wirst. Gleichzeitig ist es auch ein unglaublich...
Die Geburt – Arten, Orte und Abläufe der Geburt Artikel lesen
Gedichte zur Geburt: Was könnte das passende Gedicht für deine Glückwunschkarte sein?
In deinem Familien- oder Freundeskreis wird ein Nachwuchs erwartet. Der Krankenhausbesuch steht bevor und du fragst dich, welches das passende...
Gedichte zur Geburt: Was könnte das passende Gedicht für deine Glückwunschkarte sein? Artikel lesen
Nachwehen: Was hilft bei den Schmerzen nach der Geburt?
Mit der Geburt sind die Schmerzen nicht immer vorbei. Nachwehen treten in den Tagen nach der Entbindung auf und werden...
Nachwehen: Was hilft bei den Schmerzen nach der Geburt? Artikel lesen
Alternative Methode zur Geburtseinleitung: Die Eipollösung
Wehen können mit unterschiedlichen Mitteln angeregt werden, um die Geburt schneller einsetzen zu lassen. Eine Eipollösung zur Geburtseinleitung hat den...
Alternative Methode zur Geburtseinleitung: Die Eipollösung Artikel lesen
Das solltest Du tun, wenn Deine Fruchtblase geplatzt ist
Das ungeborene Kind befindet sich in der Fruchtblase, die es – eingebettet in die Gebärmutter – schützend umgibt. Die Blase...
Das solltest Du tun, wenn Deine Fruchtblase geplatzt ist Artikel lesen
Eröffnungswehen: So erkennst Du den Geburtsbeginn
Übungswehen, Senkwehen, Eröffnungswehen: Werdende Mütter haben Angst davor, die Art der Wehen nicht richtig unterscheiden zu können und daher bei...
Eröffnungswehen: So erkennst Du den Geburtsbeginn Artikel lesen
Wehen fördern: Mit diesen Methoden kannst Du die Geburt anregen
Gegen Ende der Schwangerschaft warten viele Frauen sehnlich darauf, dass es endlich losgeht mit der Geburt. Wenn bei Erreichen des...
Wehen fördern: Mit diesen Methoden kannst Du die Geburt anregen Artikel lesen
An diesen Anzeichen kannst Du vorzeitige Wehen erkennen
Bei etwa jeder dritten Schwangeren machen sich in den Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin vorzeitige Wehen bemerkbar. Dabei kann es...
An diesen Anzeichen kannst Du vorzeitige Wehen erkennen Artikel lesen