Eine schöne Art, die Vorfreude auf die bevorstehende Geburt Deines Babys zu zelebrieren, ist die Zusammenstellung der Erstausstattung. Wir zeigen Dir, welche Dinge Du in den ersten Wochen und Monaten kaufen solltest, damit Du Dich anschließend voll und ganz auf Deinen Schatz konzentrieren kannst.
Inhaltsverzeichnis
1. Babykleidung
Zunächst benötigst Du für Dein Baby passende Kleidung. Diese sollte qualitativ hochwertig sein und warm halten. Einteiler, die sich im Schritt knöpfen lassen, sind empfehlenswert. So geht das Wickeln schnell vonstatten. Idealerweise ist die Kleidung aus natürlichen Materialien gefertigt, die sich zudem bei hohen Temperaturen waschen lassen.
Diese Kleidung brauchst Du für Dein Baby:
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks1]- einige Strampelanzüge
- Bodys oder Wickelbodys in den Größen 56, 62 und 68
- kurzärmelige und langärmelige Oberteile
- Strickjäckchen
- drei, vier einteilige Schlafanzüge
- dünne und dicke Söckchen
- Leggings oder Strumpfhosen
- Babymütze für drinnen und draußen
- Overalls oder Jacken
- ein Paar Fäustlinge
- Mullwindeln als Spucktücher
- Moltontücher
- Babyschlafsack
Vielen werdenden Müttern bereitet es Freude, während der Schwangerschaft schöne Kleidung für ihr Baby zu kaufen. Bei aller Vorfreude solltest Du aber beachten, dass Dein Kind schnell aus den Sachen herauswachsen wird. Bevor Du Babykleidung in großer Anzahl kaufst, solltest Du deshalb überlegen, gegebenenfalls gebrauchte Kleidungsstücke – insbesondere in den kleinen Größen 56 und 62 – von einer Freundin oder Bekannten auszuleihen oder in einem Secondhand-Geschäft zu kaufen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich Strampler, Hosen und Co. in verschiedenen Größen schenken zu lassen. Neben personalisierten Geburtspräsenten wie Tassen, Kissen oder Fotoaufstellern sind Kleidungsstücke für Babys beliebte Geschenke zur Geburt. Damit sparst Du gleichzeitig Geld.
2. Pflege und Gesundheit
Aus unserem Produktratgeber
[ratgeberlinks2]Neben Kleidung gibt es auf dem Markt eine Fülle an Pflegeprodukten für Babys. Nicht alles davon ist sinnvoll. Zu den wichtigsten Produkten zählen:
- Windeln und Windeleimer
- Waschlappen und Feuchttücher
- Baby-Badewanne und/oder Waschschüssel
- milde Waschlotion
- Badethermometer
- Handtücher
- Creme für Gesicht und Po
- Babybürste
- Baby-Nagelschere
Im Bereich Gesundheit sind ebenfalls viele Produkte verfügbar, von der Babywaage über Wärmflaschen und Zahnungshilfen bis hin zum Fieberthermometer. Auch hier solltest Du im Vorfeld überlegen, was für Dein Baby hilfreich sein könnte.
3. Möbel
Einen besonders großen Teil der Baby-Erstausstattung machen Möbel aus. Damit Dein Kind von Beginn an die besten Voraussetzungen für einen erholsamen Schlaf hat, sind einige Anschaffungen nötig.
Um Dein Baby sicher und komfortabel wickeln zu können, benötigst Du eine stabile Wickelkommode mit einer abwaschbaren Wickelauflage. Ein Heizstrahler sorgt dafür, dass Dein Liebling beim Wickeln nicht friert. Erhältlich sind Heizstrahler mit Standfuß oder Modelle zur Wandmontage.
Außerdem sind folgende Gegenstände und Möbel sinnvoll für die erste Zeit:
- Babybett mit passender Matratze oder Babynestchen
- einige Spannbettlaken
- Babydecke
- Spieluhr
Ein Babyfon benötigst Du nur, wenn Du in einem Haus oder einer großen Wohnung lebst. Einige Eltern haben zudem mit Federwiegen gute Erfahrungen gemacht, insbesondere bei Schreibabys. Ob sich der Kauf einer solchen hängenden Babywiege lohnt, zeigt sich nach einigen Wochen. Sie zählt also nicht unbedingt zur Erstausstattung.
Tipp: Ähnlich wie bei der Babykleidung lassen sich auch bei den Möbeln Kosten sparen, wenn Du anstelle neuer Möbel gebrauchte erwirbst. Achte hierbei stets auf eine sehr gute Qualität!
4. Ernährung
Dein kleiner Schatz wird mit einem gesunden Appetit auf die Welt kommen. Je nachdem, ob Du Dein Baby stillst oder es mit Ersatzmilchnahrung fütterst, sind unterschiedliche Produkte nützlich. Wenn Dein Kind Ersatzmilch bekommt, brauchst Du Folgendes:
- Milchnahrung (Pre-Milch)
- Fläschchen mit Milchsaugern in der Größe 1
- Fläschchen für Tee mit Trinksauger in der Größe 1
- Flaschenbürste
- Sterilisator
Für unterwegs empfiehlt sich außerdem eine Thermoskanne. Eine gute Kanne hält Baby-Nahrung, Milch und Tee für bis zu 12 Stunden warm.
Fürs Stillen benötigst Du:
- Still-BHs in der richtigen Größe
- Stilleinlagen
- diverse Stilloberteile
- Stillkissen
- Mullwindeln
- eventuell Fläschchen mit Saugern und Milchpumpe
Eine Milchpumpe ist eine praktische Unterstützung in der Stillzeit. Für gelegentliches Abpumpen bietet sich eine Handmilchpumpe an. Ansonsten ist eine elektrische Milchpumpe empfehlenswert. Wenn Du eine Milchpumpe brauchst, musst Du sie übrigens nicht zwingend kaufen. Du kannst Sie unter bestimmten Voraussetzungen ausleihen. Der Verleih von Milchpumpen ist ein Service von Apotheken. Das Rezept dafür stellt Dir Dein Gynäkologe oder der Kinderarzt aus. Die gesetzliche Krankenversicherung erstattet das Ausleihen von Milchpumpen unter anderem bei Frühgeborenen, bei verminderter oder vermehrter Muttermilchbildung, bei trinkschwachen Säuglingen, bei Neugeborenen mit organischen Erkrankungen sowie bei einer temporären Behandlung der Mutter mit Arzneimitteln während der Stillzeit.
5. Transport
Einige Mütter möchten auf ihren Kinderwagen nicht verzichten, andere brauchen ihn nicht, weil sie ihr Baby zumeist am Körper tragen. Die meisten Eltern kaufen einen Kinderwagen und eine Babytrage. Für den sicheren Transport des Babys kommt Folgendes infrage:
- Kinderwagen
- gegebenenfalls Laken für Matratze, falls vorhanden
- Babytrage oder Tragetuch
- dünne und dicke Decken
- Tragejacke für kalte Tage
Wenn Du regelmäßig mit dem Auto unterwegs bist, benötigst Du außerdem eine Babyschale. Ein Sonnenschutz für die Autofenster ist ebenfalls wichtig.
Fazit: Nicht alles ist für die Baby-Erstausstattung wichtig
Erblickt ein Kind das Licht der Welt, ist die Freude groß, ebenso wie der Wunsch, den kleinen Liebling mit Geschenken zu überhäufen. Oft geben wir dann viel zu viel Geld für Dinge aus, die wir und unser Baby nicht brauchen. Deshalb ist es ratsam, schon während der Schwangerschaft genau zu überlegen, was sinnvoll und für die Erstausstattung wichtig ist. Dabei hilft Dir zum Beispiel eine Checkliste, auf der Du notwendige Gegenstände und Möbel notierst. So sparst Du viel Geld, mit dem Du später andere schöne Dinge für Dich und Dein Baby kaufen kannst.